1-2: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., 11. Mai 2001 (Fotos: Peter Buchner)
3, zwei ♂♂: Österreich, Kärnten, Nordufer des Keutschacher Sees, 22. Juli 2006 [lt. EXIF-Daten] (Freilandfoto: Gerhard Hager), det. Claudia Mech [Forum]
4: Schweiz, Wallis, Salgesch, 5. April 2007 (Foto: Bernhard Jost) [Forum]
5-6: Frankreich, Drôme, Montclar sur Gervanne, leg. Raupe an Prunus spinosa, 9. September 2006, Falterschlupf 3. Mai 2007 (Studiofotos am 4. Mai 2007: Allan Liosi), cult. & det. Allan Liosi [Forum]
7: Griechenland, Sterea Ellada, Perdikovrissi, 28. Juli 2007 (Freilandfoto: Christian Papé), det. Christian Papé
8: Österreich, Niederösterreich, Orth an der Donau, in einer alten, aufgelassenen Schottergrube, 17. Juni 2007 (Foto: Rene Szvasztics), det. Rene Szvasztics, conf. Thomas Kissling [Forum]
9: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Staudernheim an der Nahe, an Sommerflieder, 14. Juli 2007 (Freilandfoto: Gerhard Schwab), det. Gerhard Schwab [Forum]
10: Österreich, Niederösterreich, Hohe Wand, 1. August 2009 (Freilandfoto: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
11: Italien, Südtirol, Bozen, Weinberg St. Magdalena, 6. April 2014 (det. & fot.: Markus Dumke) [Forum]
12: Deutschland, Bayern, 91804 Mörnsheim, ca. 530 m, 5. Mai 2014 (det. & fot.: Jörg Döring) [Forum]
13: Türkei, Marmaris, Seeufer, 0 m, 4. Mai 2017 (det. & fot.: Vaclav Masek) [Forum]
14: Rumänien, Oltenia, Mehedinți, Orsova, Waldweg am östlichen Ortsausgang, ca. 90 m, 2. August 2019 (Freilandfoto: Jens Philipp) [Forum]
1: Italien, Trentino, Tenna bei Caldonazzo, 460 m, 5. Juli 2009 (Foto: Jochen Kostewitz), det. Jochen Kostewitz [Forum]
2: Frankreich, Languedoc-Roussillon, Gard, Montdardier (D48), 19. Juli 2010 (Freilandfoto: Allan Liosi), det. Allan Liosi [Forum]
1, ♀ bei der Eiablage: Schweiz, Wallis, Salgesch, 7. April 2007 (Foto: Bernhard Jost), det. Bernhard Jost [Forum]
2, ♀ bei der Eiablage an Prunus x eminens: Österreich, Niederösterreich, Donautal beim Donaukraftwerk Melk, 30. April 2007 (Freilandfoto: Wolfgang Schweighofer), det. Wolfgang Schweighofer [Forum]
3, ♀ bei der Eiablage an Schlehe: Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Deuerling, 7. Juni 2013 (det. & fot.: Markus Dumke) [Forum]
1: Österreich, Niederösterreich, Donautal beim Donaukraftwerk Melk, an Prunus x eminens, 30. April 2007 (Freilandfoto: Wolfgang Schweighofer), det. Wolfgang Schweighofer [Forum]
2-4, Daten s. Falterbilder 5-6 (Sudiofotos am 16. und 17. September 2006: Allan Liosi), cult. & det. Allan Liosi [Forum]
5, mit ausgestülptem Osmaterium: Österreich, Burgenland, Leithagebirge, Donnerskirchen, 27. August 2007 (Foto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
6: Deutschland, Sachsen, Radebeul-Zitzschewig, 9. Juli 2006 (Foto: Franziska Bauer), det. Franziska Bauer [Forum]
7: Italien, Toskana, San Gimignano, 23. September 2004 (Freilandfoto: Jens Philipp), conf. Erwin Rennwald [Forum]
8-9, verpuppungsreif: Frankreich, Rhône Alpes, Drôme, Beaufort-sur-Gervanne, an Weißdorn (Crataegus spec.), 6. September 2009 (det. & Freilandfotos: Allan Liosi) [Forum]
10, verpuppungsreif: Schweiz, Bern, Ufer des Bielersee, Nähe Twann, ca. 500 m, 22. September 2006 (Fotos: Andreas Eberli), conf. Hans Moser [Forum]
11, Praepupa: Deutschland, Sachsen, Radebeul-Zitzschewig, sonniger Waldrand neben Pferdekoppel, auf Kirschbaum, 1. Juli 2007 (manipuliertes Freilandfoto: Franziska Bauer), det. Franziska Bauer [Forum]
12: Frankreich, Drôme, bei Buis-les-Baronnies, Nähe Camping de la Gautière, 17. September 2013 (det. & fot.: Dieter Kießling), conf. Andreas Eberli [Forum]
13: Schweiz, Wallis, Region von Goppenstein, 900 m, 25. September 2017 (det. & fot.: Anna-Dora Sartorio), conf. Jürgen Hensle[Forum]
1, L3 an Prunus persica: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Nähe Bad Münster am Stein, 21. Mai 2011 (det. & fot.: K. Emisch) [Forum]
2, L2: Österreich, Burgenland, Leithagebirge, Donnerskirchen, 27. August 2007 (Foto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
3, L1: Deutschland, Hessen, Mittelrhein, Lorch, 5. Juni 2006 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
4, L1: Deutschland, Bayern, Mittlere Frankenalb, Undorf, 417 m, 30. Mai 2012 (det. & fot.: Thomas Netter) [Forum]
5: Österreich, Oberösterreich, Grein/Donau, 330 m, 19. Juli 2018 (Freilandfoto: Ira Orlicek) [Forum]
6: Österreich, Oberösterreich, Grein/Donau, 330 m, Raupenschlupf 19. Juli 2018, Foto 26. Juli 2018 (Freilandfoto: Ira Orlicek) [Forum]
1: Deutschland, Sachsen, Radebeul-Zitzschewig, e.l. 13. Juli 2006 (Foto: Franziska Bauer), cult & det. Franziska Bauer
2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Calmont-Höhenweg zwischen Bremm und Ediger, an einem Labkrautstängel, 4. Juli 2005 (Foto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle [Forum]
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Lautertal, 3. Oktober 1997 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
4-5, 9 Tage alte Puppe und 6-7, dieselbe Puppe einen Tag vor dem Falterschlupf: Frankreich, Drôme, Montclar sur Gervanne, leg. Raupe an Prunus spinosa, 9. September 2006 (Studiofotos am 30. September 2006 und 2. Mai 2007: Allan Liosi), cult. & det. Allan Liosi
1, frisch gelegtes Ei: Österreich, Wien, Neue Donau/Donauinsel, 25. Juli 2005 (Foto: Doris Gruber), det. Doris Gruber (Eiablage beobachtet)
2: Österreich, Niederösterreich, Donautal beim Donaukraftwerk Melk, an Prunus x eminens, 30. April 2007 (Freilandfoto: Wolfgang Schweighofer), det. Wolfgang Schweighofer [Forum]
3-4, mittelaltes und kurz vor dem Raupenschlupf stehendes Ei: Österreich, Burgenland, Leithagebirge, Donnerskirchen, 27. August 2007 (Fotos: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
Der Segelfalter (Iphiclides podalirius) ist nahezu unverwechselbar. Allenfalls kann er bei flüchtiger Betrachtung mit einem Schwalbenschwanz (Papilio machaon) verwechselt werden, wie dies schon dem Vater der wissenschaftlichen Nomenklatur, LINNAEUS (1758: 463) passierte, als er in der Erstbeschreibung von Papilio machaon zwei Abbildungen von Iphiclides podalirius in MERIAN (1730: [pl. XCIV], [pl. CLXIII] [Links führen zu Digitalisat auf archive.org]) referenzierte. P. machaon hat aber in der Regel eine viel kräftiger gelbe Grundfarbe und ihm fehlen die durchgehenden schwarzen Streifen auf Vorder- und Hinterflügeln. Im Streifenmuster ähnlich ist vor allem P. alexanor aus dem Mittelmeerraum, aber auch dieser hat eine viel kräftiger gelbe Grundfarbe.
I. feisthamelii schließlich hat eine noch hellere Grundfarbe und kräftigere schwarze Zeichnungselemente auf der Flügel-Oberseite. Er fliegt, soweit bislang bekannt, nirgendwo mit I. podalirius zusammen.
(Autor: Jürgen Hensle, mit Ergänzung von Jürgen Rodeland)
Eingefärbte Körperanhänge (Foto und Zeichnung: Leo Kuzmits)
LINNAEUS (1758: Fußnote auf 463) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
RAY (1710: 111) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
CURTIS (1823-1840) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Der Segelfalter (I. podalirius) ist eine Art trocken-warmer offener Hänge.
1: Deutschland, Thüringen, Jena, Hänge des Jenzig in südexponierter Lage, 370 m, 3. April 2010 [lt. EXIF-Daten] (Foto: Martin Ebendorff) [Forum]
2: Italien, Südtirol, Vinschgau, Laatsch, Sonnenberg, 9. August 2011 (Foto: Markus Dumke) [Forum]
3: Deutschland, Bayern, Mörnsheim, 527 m, 14. Juli 2007 (Foto: Thomas Netter) [Forum]
4: Deutschland, Bayern, Kelheim, 440 m, 29. April 2011 (Foto: Thomas Netter) [Forum]
5: Deutschland, Bayern, Eichstätt, 527 m, 4. Juni 2010 (Foto: Thomas Netter) [Forum]
6: Frankreich, Rhône Alpes, Dép. Drôme, Beaufort-sur-Gervanne, 6. September 2009 (Foto: Allan Liosi) [Forum]
7: Frankreich, Dép. Haute-Saône, vic. Colombe-lès-Vesoul, 450 m, 16. Juni 2013 (Foto: Jürgen Hensle)
8, Eifund auf Prunus mahaleb: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Kreis Cochem-Zell, oberhalb Valwig, 150 m, 14. Juni 2014 (Foto: Tina Schulz) [Forum]
Die Raupe lebt in Mitteleuropa hauptsächlich an Schlehen (Prunus spinosa) und an Felsenkirsche (Prunus mahaleb). Je kühler die örtlichen Verhältnisse, an desto kleineren Büschen entwickelt sie sich. Denn knapp über dem Erdboden ist es, bedingt durch die Reflexion, am wärmsten. In den warmen Sommern der letzten Jahren wurde aber auch in Mitteleuropa verstärkt beobachtet, dass die Eiablage, wie in Südeuropa allgemein üblich, auch an Obstbäumen wie Zwetschgen (Prunus domestica) oder Pfirsich (Prunus persica), z. T. in mehreren Metern Höhe stattfinden kann. Möglicherweise ist diese Verhaltensänderung Grund für die seit einigen Jahren zu beobachtende Wiederausbreitung der Art in West- und Mitteleuropa, denn Obstbäume gibt es viel zahlreicher und verbreiteter als Krüppelschlehen.
Ähnlich dem Schwalbenschwanz, sucht der Segelfalter zur Paarung gerne Hügelkuppen auf, wo der Falter dann auch einmal in etwas größerer Anzahl angetroffen werden kann.
Während I. podalirius in den wärmsten Lagen des Mittelmeerraumes von März bis Oktober in vier, evtl sogar fünf Generationen fliegt, beschränkt sich seine Flugzeit in Mitteleuropa auf die Monate April bis Juni und Juli/August. Die 2. Generation tritt hierbei nicht überall auf und ist auch nicht immer vollständig. Am südlichen Alpenrand und gebietsweise in den Zentralalpen kommt hingegen auch noch eine partielle 3. Generation vor, die, je nach den lokalen klimatischen Verhältnissen, im August oder September fliegt. Die Puppe, die von der letzten Generation abstammt, überwintert.
(Autor: Jürgen Hensle)
1, Florfliegenlarve: Österreich, Oberösterreich, Grein/Donau, 330 m, Raupenschlupf 19. Juli 2018, Foto 26. Juli 2018 (Freilandfoto: Ira Orlicek) [Forum]
1-3, parasitiertes Ei und daraus geschlüpfte Wespe (Chalcidoidea): Deutschland, Rheinland-Pfalz, Kreis Cochem-Zell, oberhalb Valwig, 150 m, Juni 2014, auf Prunus mahaleb (det. & Freilandfotos: Tina Schulz) [Forum]
„Name eines griechischen Arztes im trojanischen Krieg.“
SPULER 1 (1908: 2L)
Opinion 263 der ICZN wählt aus den drei Literatur-Referenzen in LINNAEUS (1758: Fußnote auf 463) die erste = RAY (1710) als "lectotype" aus. Hiermit wird Livorno in der Toskana, Italien, Typuslokalität. Die Namen podalirius LINNAEUS, 1758 und feisthamelii DUPONCHEL, 1832 werden unter den Nummern 77 bzw. 78 in die "Official List of Specific Names in Zoology" aufgenommen.
I. podalirius tritt von Westfrankreich bis Westchina in klimatisch begünstigten Gebieten auf. Die Nordgrenze seiner Verbreitung verläuft durch Mitteleuropa. Hier fliegt er in der Schweiz in den warmen Alpentälern des Wallis, des Engadins, des Tessins und am Calanda, ebenso wie im Schweizer Jura. In Österreich finden wir ihn im Tiroler Inntal, in Kärnten und am südöstlichen Alpenrand. In Deutschland kommt er hauptsächlich an der Mosel, am Mittelrhein, im Main- und Taubertal, im Fränkischen Jura, an der Unstrut, im Elbsandsteingebirge und der Lausitz vor. Etwas verbreiteter ist er in Nordfrankreich, erreicht entlang der Maas auch den Süden Belgiens. Wesentlich häufiger ist er im Mittelmeerraum. In Portugal, Spanien, den französischen Ostpyrenäen und Nordwestafrika wird er durch den ähnlichen I. feisthamelii ersetzt. Dieser wird manchmal auch nur als Subspezies von I. podalirius angesehen.