Isophrictis Striatella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Gelechiidae (Palpenmotten)
EU M-EU 03261 Isophrictis striatella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775)

1, ♀: Österreich, Niederösterreich, 3 km SSW Katzelsdorf/L., Auwald, Halbtrockenrasen, Wiesenbrache, 290 m, 5. August 2003 (Foto: Peter Buchner), gen. det. Peter Buchner
2, ♂, und 3, ♀: Schweiz, Fribourg, Mont Vully, 500 m, Buntbrache, 26. November 2008, vertrocknete Stängel und Fruchtstände von Rainfarn (Tanacetum vulgare) eingetragen; in Zimmertemperatur: 28. Februar 2009; Verpuppung ab etwa 10. April 2009; ♂ e.l. 22. April 2009, ♀ e.l. 28. April 2009 (leg., cult., gen. det. & fot.: Rudolf Bryner) [Forum]
4-6: Deutschland, Sachsen, Burg, Nordrand des Scheibesee, Trockenheide, 111 m, 13. Juli 2013, am Licht (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
7-9: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, Flur Mühlrose, in Rekultivierung, 121 m, 19. Juli 2013, am Licht (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
10-11 (♀) & 12 (♂): Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, Flur Mühlrose, Tagebau Rekultivierungsfläche, ca. 125 m, 22. Juli 2017, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
13, ♀: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 800 m, Tagfang, 14. Juni 2019 (gen.det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
14, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 24. Juli 2020 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Eiablage

1-3: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, südostexponierte Böschung an der B 65, 60 m, Eiablage an Rainfarn (Tanacetum vulgare), Tagfund, 13. August 2014 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz), conf. durch GU Peter Buchner [Forum]


Raupe

1-2: Schweiz, Fribourg, Mont Vully, 500 m, Buntbrache, im Stängelmark von Rainfarn (Tanacetum vulgare), eingetragen am 26. November 2008, in Zimmertemperatur am 28. Februar 2009 (leg., cult., det. & fot. Ende Februar 2009: Rudolf Bryner) [Forum]
3, Vorpuppe: Schweiz, Fribourg, Mont Vully, 500 m, Buntbrache, im Stängelmark von Rainfarn (Tanacetum vulgare), eingetragen am 26. November 2008, in Zimmertemperatur am, 10. April 2009 (Foto: Rudolf Bryner)
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, im Stängelmark von Rainfarn (Tanacetum vulgare), 26. November 2011 (leg., cult. & Foto: Gabi Krumm), det. Heidrun Melzer


Fraßspuren und Befallsbild

1, Befallsspuren an vorjährigem Stängel von Rainfarn (Tanacetum vulgare): Schweiz, Fribourg, Mont Vully, 500 m, Buntbrache, vertrocknete Stängel und Fruchtstände eingetragen am 26. November 2008 (Foto am 28. Februar 2009: Rudolf Bryner)


Puppe

1-2: Schweiz, Fribourg, Mont Vully, 500 m, Buntbrache, vertrocknete Stängel und Fruchtstände von Rainfarn (Tanacetum vulgare) eingetragen am 26. November 2008; in Zimmertemperatur am 28. Februar 2009, Verpuppung ab etwa 10. April 2009 (leg., cult., det. & fot.: Rudolf Bryner) [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Daten siehe Etikett (fot.: Egbert Friedrich), gen. det. Uwe Büchner


Weibchen

1, ♀: Deutschland, Sachsen, Waldrand bei Weißwasser, 130 m, 6. Juli 2018, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
2, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 24. Juli 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Geschlecht nicht bestimmt

1: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Ostritz, Steinbruch, 270 m, Lichtfang, 17. Juli 1998 (leg., gen.det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]


Genitalien

Männchen

1, ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, steile kräuterreiche Weide, Tagfang, 19. August 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]


Weibchen

1, ♀: Deutschland, Sachsen, Waldrand bei Weißwasser, 130 m, 6. Juli 2018, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
2, ♀: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 800 m, Tagfang, 14. Juni 2019 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
3, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, steile kräuterreiche Weide, Tagfang, 22. August 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Lebendbilder im Forum]
4-5, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 24. Juli 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Ähnliche Art:

Die Arten Isophrictis striatella und I. anthemidella lassen sich habituell kaum unterscheiden. I. anthemidella ist im Durchschnitt größer und etwas heller als I. striatella. (Nach Forumsbeiträgen von Friedmar Graf)

Nur für I. striatella ist Rainfarn als Raupennahrungspflanze belegt. [Christian Finke]



Biologie

Habitat

1: Schweiz, Fribourg, Mont Vully, 500 m, 20. Januar 2007 (Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
2-3, Larvalhabitat: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, südostexponierte Böschung mit Rainfarn (Tanacetum vulgare) an der B 65, 60 m, 13. August 2014 (Foto: Tina Schulz) [Forum]


Raupennahrungspflanzen

1, Rainfarn (Tanacetum vulgare): Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, südostexponierte Böschung an der B 65, 60 m, 13. August 2014 (Foto: Tina Schulz) [Forum]


Nahrung der Raupe

SCHÜTZE (1931) berichtete: "Im August und September in den Blütenköpfchen von Chrysanthemum vulgare, geht erwachsen in den Stängel, wo sie im Winter leicht zu finden ist. Verwandlung darin im Frühjahr (Sorhagen und andere)." Der Rainfarn scheint die einzige Raupennahrungspflanze der Art zu sein.



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Gelechiidae (Palpenmotten)
EU M-EU 03261 Isophrictis striatella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 30, 2021 17:58 by Michel Kettner
Search: