Kessleria Pyrenaea

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Yponomeutidae (Gespinstmotten)
EU 01380 Kessleria pyrenaea FRIESE, 1960



Biologie

Nahrung der Raupe

Noch unbekannt!



Weitere Informationen

Typenmaterial

Die Art wurde anhand eines einzigen Exemplars beschrieben. Nach HUEMER & TARMANN (1992) trägt es die Etiketten-Daten: "Holotypus ♂: „S.-Frankr., Pyr. or. Mt. Canigou, 12.-16.VI.'24. Zerny" „♂ Genital-Präp. Friese Nr. 503" „Kessleria pyrenaea Friese HOLOTYPUS Dr. G. Friese det. 1964" (NMW)."

Dazu gibt es die Bemerkung: "K. pyrenaea wurde von Friese (1960) basierend auf einem einzigem Individuum beschrieben, das für diese Untersuchung vorlag. Leider ist das betreffende Exemplar ziemlich stark geflogen und erschwert dadurch einen habituellen Vergleich mit den verwandten Taxa. Vermutlich sind frischgeschlüpfte Exemplare stärker weiß beschuppt als der Holotypus."


Faunistik

Auch HUEMER & TARMANN (1992) kannten nur den Holotypus vom Mt. Canigou in den französischen Pyrenäen (Département Pyrénées-Orientales). Der Pic du Canigou gilt mit seinen 2785 m als der östlichste markante Berggipfel der Pyrenäen. Leider trägt der Holotypus keinen Hinweis darauf, in welcher Höhe das Exemplar gesammelt wurde, so dass die Höhenverbreitung ganz unbekannt ist.

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Yponomeutidae (Gespinstmotten)
EU 01380 Kessleria pyrenaea FRIESE, 1960 zählstring

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Februar 17, 2021 18:17 by Jürgen Rodeland
Search: