Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Douglasiidae (Wippflügelfalter)
EU
← ↑ →

01044
Klimeschia cinereipunctella (TURATI & FIORI, 1930)
Diagnose
Geschlecht nicht bestimmt
1-2: Griechenland, Kreta, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
Biologie
Nahrung der Raupe
Noch unbekannt! GAEDIKE (1975) vermutet: "Raupen wahrscheinlich an Anschusa [sic! recte Anchusa], da die Falter an dieser Pflanze gefangen wurden."
(Autor: Erwin Rennwald)
Weitere Informationen
Andere Kombinationen
- Perittia cinereipunctella TURATI & FIORI, 1930 [Originalkombination]
Synonyme
- Klimeschia lutumella AMSEL, 1938
Faunistik
Locus typicus nach TURATI & FIORI (1930: 196, 213): Griechenland, Dodekanesische Inseln, Rhodos, Castello.
Literatur
- GAEDIKE, R. (1975): Zur Kenntnis der Mikrolepidopterenfauna des Vorderen und Mittleren Orient (Epermeniidae, Acrolepiidae, Douglasiidae). Beiträge zur Entomologie 25 (2): 213-219. Berlin [PDF auf zobodat.at].
- Erstbeschreibung: TURATI, E. & A. FIORI (1930): Lepidotteri di Rodi. Memorie della Società entomologica italiana 9: 196-214. Genova.
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Douglasiidae (Wippflügelfalter)
EU
← ↑ →

01044
Klimeschia cinereipunctella (TURATI & FIORI, 1930) diagnosebild-eu