Klimeschia Transversella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Douglasiidae (Wippflügelfalter)
EU M-EU 01045 Klimeschia transversella (ZELLER, 1839) - Thymian-Wippflügelfalter

1-4, ein ♀: Deutschland, Sachsen, Burg, Tagebaufolgelandschaft, 111 m, 16. Juni 2012, Abendfang (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)
5-8, ein ♂: Deutschland, Sachsen, Burg, Tagebaufolgelandschaft, 111 m, 16. Juni 2012, Abendfang (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum 1-8]
9, ♂: Slowakei, Cérová Vrchovina, Jestice, 253 m, Wiese, 1. Mai 2015 (Foto: Roland Štefanovič), det. František Kosorín [Forum]
10-11: Deutschland, Sachsen, Umgebung Burg, Rekultivierungsfläche, 112 m, 14. Juni 2016, Abendfang (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
12, ♂: Spanien, Andalusien, Sierra Nevada, La Zubia, Garten umgeben von Pinienwäldern, Kalkstein, 1160 m, 5. Mai 2020, am Licht (leg. & fot.: Anita Beijer), det. Friedmar Graf [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Slowakei, Cérová Vrchovina, Jestice, 253 m, Wiese, 1. Mai 2015 (leg., praep. & fot.: Roland Štefanovič), det. František Kosorín [Forum]


Geschlecht nicht bestimmt

1: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Burg bei Hoyerswerda, 110 m, Grubenrandgebiet, Tagfang, 12. Juni 2005 (det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]


Genitalien

Männchen

1-2, ♂: Slowakei, Cérová Vrchovina, Jestice, 253 m, Wiese, 1. Mai 2015 (leg., praep. & fot.: Roland Štefanovič), det. František Kosorín [Forum]
3-4, ♂: Spanien, Andalusien, Sierra Nevada, La Zubia, Garten umgeben von Pinienwäldern, Kalkstein, 1160 m, 5. Mai 2020, am Licht (präp., det. & fot.: Friedmar Graf), leg. Anita Beijer [Forum]
5, ♂: Slowakei, Štiavnické Vrchy-Rybník, 200 m, 16. Mai 2020 (leg., praep., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]


Erstbeschreibung

ZELLER (1839: 204) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Slowakei, Cérová Vrchovina, Jestice, 253 m, Wiese, 1. Mai 2015 (Foto: Roland Štefanovič) [Forum]


Die Falter fliegen Mitte bis Ende Juni an schönen Tagen in den Abendstunden über Thymianpolstern. [Friedmar Graf]


Nahrung der Raupe

Als Raupennahrung wird allgemein Thymian genannt, um den die Falter gerne fliegen. Ob es konkrete Raupenfunde an dieser Pflanze gibt, ist mir unklar.



Weitere Informationen

Andere Kombinationen


Faunistik

Locus typicus ist Glogau (jetzt Głogów (Polen: Niederschlesien)). Die Art wurde in fast allen europäischen Ländern gefunden, einschließlich Griechenland.
Aus der Nordwest-Türkei wurde mit Klimeschia vibratoriella eine weitere Art der Gattung beschrieben, die KARSHOLT & RAZOWSKI (1996) unter Nr. "01046" auch für Europa aufnahmen. Tatsächlich gibt es dafür aber (bisher) keinen Beleg.

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Douglasiidae (Wippflügelfalter)
EU M-EU 01045 Klimeschia transversella (ZELLER, 1839) - Thymian-Wippflügelfalter art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Juni 3, 2021 13:15 by Jürgen Rodeland
Search: