Lampronia Provectella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Prodoxidae (Rosen-Blattsackmotten, Yuccamotten)
EU M-EU 00405 Lampronia provectella (HEYDEN, 1865)



Diagnose

Weibchen

1, ♀: Schweiz, Zürich, Adliswil, Originaletikett "Adliswil 3.VI.31" (leg. und coll. Paul Weber, ETH Zürich, Foto: Rudolf Bryner) [Forum]


Erstbeschreibung

HEYDEN (1865: 103-104) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]


Biologie

Nahrung der Raupe

BURMANN (1987: 200) meldet aus Tirol: "Zillertaler Alpen, Vennatal 1400 m, e.l. 1.8.1960, e.l. M. 5.1964, e.l. M. 6.1967, aus Raupen, die von anfangs bis Ende 5. in Knospen oder jungen Trieben einzeln stehender Rosenbüsche lebten."



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Synonyme


Faunistik

Locus typicus ist die Umgebung von "Sellmannsdorf bei Wien" - also wohl der heutige Stadtteil Salmansdorf (Wien) in Österreich; da es sich um eine montane Art handelt, dürfte der Finder das Tier in den nahen Wiener Alpen gesammelt haben.
Aus Deutschland nur aus den Alpen (Bayern) bekannt. Dort von PRÖSE et al. (2003) wegen mangelnder aktueller Angaben in der Roten Liste in Kategorie "G - Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt" gesteckt. Nach [schmetterlinge-d.de] stammen die Meldungen aus Bayern aus den Jahren 1922, 1931 und 1934.

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Prodoxidae (Rosen-Blattsackmotten, Yuccamotten)
EU M-EU 00405 Lampronia provectella (HEYDEN, 1865) diagnosebild-m-eu

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited März 27, 2021 9:15 by Erwin Rennwald
Search: