1-2, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 88281 Schlier-Hintermoos, ca. 690 m, am Licht, 29. Juli 2011 (det. & fot.: Jörg Döring) [Forum]
3, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, genauer Fundort nicht angegeben, 2007 (det. & Foto: Dietmar Laux) [Forum]
4, ♀: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Montabaur, ex ovo Zucht, Eiablage ♀ 6. August 2007, e.o. 21. Oktober 2007 (leg., cult., det. & Studiofoto: Rainer Wendt) [Forum]
5, ♂: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Rheintal, Unkel, 20 km südlich Bonn, trocken-warme Weinbergslage, am Licht, 30. Juli 2005 (Foto: Michael Stemmer), det. Michael Stemmer [Forum]
6, ♂: Deutschland, Schleswig-Holstein, Sibirien, am Licht, 8. Juni 2006 (Foto: Birgitt Piepgras), det. Birgitt Piepgras [Forum]
7, ♀: Niederlande, Zuid Flevoland, Almere, Autobahnkreuz A6 - A27 "De Olifantjes", e.l. leg. an Salix alba 29. August 2005 (Studiofoto am 19. Mai 2006: Allan Liosi), cult. & det. Allan Liosi [Forum]
8-9, ♀: Frankreich, Drôme, Crest, Grâne, Lichtfang, 10. Mai 2006 (Studiofotos am 11. Mai 2006: Allan Liosi), det. Allan Liosi [Forum]
10, ♂: Slowenien, Olimje in der Umgebung Podcetrtek, 15. Juni 2007 (Foto: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler
11, ♂: Deutschland, Sachsen, Bad Gottleuba, am Rand eines Laubwaldes, Raupe an Espe (Populus tremula) am 23. September 2007, Falterschlupf am 9. Mai 2008 (Studiofoto: Franziska Bauer), cult. & det. Franziska Bauer [Forum]
12, ♀: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Merzien, 72 m, Blumenbeet, 4. Juni 2012 (det. & fot.: Paul W. Puhlmann) [Forum]
13, ♀: Funddaten nicht angegeben (Foto: Walter Schön)
14-16, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 88281 Schlier-Hintermoos, ca. 670 m, Rand von Feuchtwiese, Raupe an Schmalblättriger Weide, 27. August 2012, e.l. 18. Mai. 2013 (cult., det. & fot.: Jörg Döring) [Forum]
1, flugfähige Missbildung mit 5 Flügeln: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eich-Gimbsheimer Altrhein, 80 m, 23. August 2015, Lichtfang (manipuliertes Freilandfoto: Kathrin Jäckel) [Forum]
1: Deutschland, Hessen, nördl. Lkrs. Marburg-Biedenkopf, Rand eines Mischwaldes, 280 m, 29. Juni 2009 (Foto: Lothar Feisel) det. Lothar Feisel [Forum]
2-4: Deutschland, Baden-Württemberg, Pfohren, ca. 680 m, 1. Juni 2008 (Freilandfotos: Michael Zepf), det. Michael Zepf [Forum]
1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westerwald, Montabaur 9. September 2007 (leg., cult., det. & Studiofoto: Rainer Wendt)
2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westerwald, Montabaur, an Salweide (Salix caprea), 23. August 2005 (Studiofoto: Rainer Wendt)
3: Niederlande, Zuid Flevoland, Almere, an Silberweide (Salix alba), 29. August 2005 (Freilandfoto: Allan Liosi), cult. ad imaginem & det. Allan Liosi
4: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide bei Doberschütz, an Espe (Populus tremula), 29. Juni 2006 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
5: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mayen, Grubenfeld, 290 m, 18. September 2009 (Studiofoto: Herbert Stern), det. Herbert Stern [Forum]
6: Deutschland, Baden-Württemberg, 88281 Schlier-Hintermoos, ca. 670 m, Rand von Feuchtwiese, an Schmalblättriger Weide am 27. August 2012 (det. & fot. 2. September 2012: Jörg Döring) [Forum]
7: Deutschland, Baden-Württemberg, 88213 Ravensburg-Oberzell, ca. 450 m, Kahlschlag unter Hochspannungsmast mit reichlich Schösslingen von Populus spec, 28. August 2012 (det. & fot. 2. September 2012: Jörg Döring) [Forum]
8: Deutschland, Baden-Württemberg, 88213 Ravensburg-Oberzell, ca. 450 m, Kahlschlag unter Hochspannungsmast mit reichlich Schösslingen von Populus spec, 28. August 2012 (det. & fot. 2. September 2012: Jörg Döring) [Forum]
9: Deutschland, Baden-Württemberg, 88281 Schlier-Hintermoos, Altdorfer Forst, ca. 690 m, an schmalblättriger Weide, 28. September 2013 (det. & fot.: Jörg Döring) [Forum]
1-4, L4, L3, L2, L1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westerwald, Montabaur (Studiofotos: Rainer Wendt, 25./22./17./15. August 2007), cult. & det. Rainer Wendt
Anmerkung: Am 18. November 2016 wurde das Foto einer Raupe aus der Schweiz wegen Zweifel an der Bestimmung gelöscht [Forum] und [Forum].
1: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide bei Doberschütz, an Espe (Populus tremula), 29. Juni 2006 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
2: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide bei Doberschütz, an Espe (Populus tremula), 22. Juli 2007 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
Die bevorzugte Sitzhaltung der Raupe ist kopfabwärts an der Blattunterseite, wo das Tier trotz seiner beträchtlichen Größe durch Licht- und Schattenspiel gut getarnt ist (Bild 1). Ausgewachsene Raupen kann man mitunter an fast kahl gefressenen Zweigen finden (Bild 2), wo die Tarnung dann weniger gut funktioniert.
1-3: Niederlande, Zuid Flevoland, Almere, Autobahnkreuz A6 - A27 "De Olifantjes", Raupenfund an Silberweide (Salix alba) am 29. August 2005, verpuppt am 3. September 2005 (Studiofotos am 21. April 2006: Allan Liosi), cult. & det. Allan Liosi [Forum]
4-9: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, auf Populus tremula, 1. Juli 2014 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1, Eiraupe verzehrt Eihülle: Deutschland, Baden-Württemberg, bei Villingendorf, bei Rottweil, ca. 680 m, Eifund am 12. Juli 2008, Raupenschlupf am 16. Juli 2008 (leg., det. & Studiofoto: Peter Lacha) [Forum]
2: Österreich, Steiermark, Hof bei Straden, 275 m, 4. August 2020 (Studioaufnahme, Stack: Leo Kuzmits) [Forum]
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 21. Juni 1986, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Neustrelitz, leg. Muttertier 22. August 2015 am Licht, e.o. 12. Mai 2016 (leg., cult., det., präp. & Foto: Andreas Gördes) [Forum]
Bei Pappelschwärmerraupen ist die Grundfarbe in der Regel gelbgrün, die Hörner sind in der Regel gelb ohne Verdunkelung. Anmerkung: [Wolfgang A. Nässig]
Raupen von Laothoe populi sind plumper gebaut als jene von Smerinthus ocellata, ihr vom Analhorn ausgehender heller Streifen ist meist schmaler, und Smerinthus ocellata weist mehr blaue Farbe auf dem Analhorn auf als Laothoe populi (dessen Horn auch an der Basis bläulich sein kann). [Text: Tina Schulz]
Vergleich Laothoe amurensis (links) und Laothoe populi (rechts)
(Zusammenstellung und Bilder von Andrey Ponomarev)
LINNAEUS (1758: 489) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Deutschland, Baden-Württemberg, 88281 Schlier-Hintermoos, Altdorfer Forst, ca. 690 m, Raupe an schmalblättriger Weide, 28. September 2013 (Foto: Jörg Döring) [Forum]
1, Brackwespenlarven verlassen ihren Wirt: Niederlande, Zuid Flevoland, Almere, 1. Oktober 2005 (Foto: Allan Liosi)
„Populus, Pappel.“
SPULER 1 (1908: 90L)
ZOLOTUHIN (2018) fragt im Titel seiner Arbeit: "The genus Laothoe Fabricius, 1807 (Lepidoptera: Sphingidae): how many species?" Und im Text gibt er dann selbst die Antwort: 12! Schaut man im Sphingidae Taxonomic Inventory von KITCHING auf der Gattungsseite http://sphingidae.myspecies.info/taxonomy/term/18 zu Laothoe bekommt man auch eine Antwort: 7! Die Gründe für den Unterschied sind einfach zu benennen: Da liegen unterschiedliche taxonomische Konzepte dahinter. Der eine akzeptiert L. iberica auf Artebene und begründet das mit den schon genannten Genitalunterschieden, zusätzlich aber auch mit einem Barcoding-Abstand von 2,7 %. Der andere meint, dass die Genitalunterschiede der Männchen sich doch nur auf einen relativ unbedeutenden Bereich beziehen und ein Barcoding-Unterschied kleiner 4 % gerade innerhalb der Smerinthini noch lange kein zwingender Grund für eine Artbeschreibung ist. ZOLOTUHIN (2018) führt also das Taxon iberica als Art, KITCHING (2020) als Unterart von L. populi.
ZOLOTUHIN (2018) gliedert seine Laothoe populi-Gruppe in die Arten Laothoe populi (LINNAEUS, 1758) (in Europa weit verbreitet), Laothoe iberica EITSCHBERGER, DANNER & SURHOLT, 1989 [sic!] (nur Südspanien?), Laothoe austauti (STAUDINGER, 1877) (Nordafrika), Laothoe populetorum (STAUDINGER, 1887) (Kirgistan und Umgebung), Laothoe populeti (BIENERT, [1870]) (Iran, Türkei, etc.), Laothoe caucao ZOLOTUHIN, 2018 (Georgien, russischer Nordkaukasus) und Laothoe habeli SALDAITIS, IVINSKIS & BORTH (2010) (China). KITCHING (2020) hingegen sieht in L. iberica und L. populetorum weiterhin Unterarten von L. populi und in L. caucao eine Unterart von L. populeti. ZOLOTUHIN (2018) gliedert seine Laothoe amurensis-Gruppe in die 3 Arten Laothoe amurensis (STAUDINGER, 1892), Laothoe sinica (ROTHSCHILD & JORDAN, 1903) und Laothoe selene ZOLOTUHIN, 2018; KITCHING (2020) sieht hier 3 Unterarten von L. amurensis. Nur bei der Laothoe philerema-Gruppe werden von beiden sowohl Laothoe philerema (DJAKONOV 1923) als auch Laothoe witti EITSCHBERGER, DANNER & SURHOLT, 1998 als eigenständige Arten geführt.
(Autor: Erwin Rennwald)