1: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, am Waldrand, 13. Juni 2009 (Freilandfoto: Martin Semisch), det. Martin Semisch, conf. Axel Steiner [Forum]
2: Österreich, Niederösterreich, Pitten/Leiding, Ortsgebiet (Obstwiesen, Raine, Felder, Mischwald), 450 m, 25. August 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Raupe am 21. April 2011 an Lärche (Flechten), e.l. 19. Mai 2011 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer) [Forum]
4-5: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide bei Doberschütz, Puppenfund am 5. Juni 2008, e.p. 9. Juni 2008 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
6: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 7. September 2006 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
7: Deutschland, Bayern, Moosburger Isarauwald, 26. Juni 2005 (Foto: Heinrich Vogel), det. Heiner Ziegler [Forum]
8: Deutschland, Thüringen, Hermsdorf, 330 m, 29. Juni 2012, am Licht (Studiofoto: Helga Schöps), conf. Rolf Mörtter [Forum]
9: Deutschland, Niedersachsen, LK Uelzen, Schweimker Moor, 70 m, 17. Juni 2012, am Leuchtturm (det. & fot.: Joachim Rutschke) [Forum]
10: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Rösrath-Kleineichen, 90 m, 29. Mai 2012 (det. & fot.: Klaus Hanisch) [Forum]
11: Deutschland, Sachsen, Umg. Hoyerswerda, 115 m, 24. August 2012, am Licht (leg., det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
12: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, LK Ludwigslust-Parchim, Ort Gägelow, ca. 50 m, 8. Oktober 2013, Nachtfund (det. & fot.: Olaf Beckmann) [Forum]
13: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Rottleben, in der Nähe der Barbarossa-Höhle, 1. Juni 2014, Tagfund (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer) [Forum]
14: Deutschland, Sachsen, Hoyerswerda, Wald-Garten-Lage, 112 m, 27. Juni 2015, am Licht (fot. & det.: Martina Görner) [Forum]
15: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, Flur Mühlrose, in Rekultivierung, 121 m, 1. Juli 2015, Abendfang (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
16: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Altwarmbüchener Moor, Stadt Lehrte, Ortsteil Klein-Kolshorn, Kalmiaweg, 60 m, Raupe 12. Oktober 2017 nachts an junger Fichte, Falterschlupf 31. Dezember 2017 / 1. Januar 2018 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
1-4: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, an Lärche (Flechten), 21. April 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
5: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Auf dem Stux, trocken-warme WEinbergslage, 144 m, an Schlehengebüsch, 21. Mai 2015 (Foto: Michael Stemmer), det. Heidrun Melzer [Forum]
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Südbaden, Kleinkems, 230 m, 19. Mai 2013 (det. & fot.: Florian Nantscheff) [Forum]
7-9: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wuppertal-Barmen, 230 m, 29. April 2015 (det. & fot.: Ludger Buller), conf. Erwin Rennwald [Forum]
10-11: Litauen, Jonava, Gaiziunai, im Wald, 1. Oktober 2018 (fot.: Aida Klause), det. Erwin Rennwald [Forum]
1-6, Jungraupe vor Überwinterung: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Eilenburg, 5. August bis 13. September 2007 an verschiedenen Laubgehölzen und Waldkiefer, Bild 1 vom 2. Oktober 2007, Bild 2 vom 23. September 2007, Bilder 3-4 vom 13. September 2007, Bild 5 vom 10. August 2007, Bild 6 vom 5. August 2007 (Studiofotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer [Forum]
7, frühes Stadium: Funddaten wie Bilder 1-6 (Foto am 25. Juli 2007: Heidrun Melzer)
8, vermutlich Jungraupe: Deutschland, Bayern, Maßbach (Foto: Oskar Jungklaus), det. Oskar Jungklaus
9: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Ramenskoje, Dorf Schukowo, 28. September 2012 (leg. & fot.: Andrey Ponomarev), det. Aleksandr Boldyrev [Forum]
10: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, naturbelassener montaner Mischwald, 1100 m, Raupe gestreckt 17 mm lang, 8. September 2013 (det. & Studiofotos: Sabine Flechtmann) [Forum]
11-12, 20 mm: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Berg Natrun, 1100 m, Nachtfund an der Hauswand, 12. Oktober 2018 (det. & Studiofoto: Sabine Flechtmann) [Forum]
13-15: Deutschland, Berlin, Bezirk Pankow, Köpchensee, am Wegrand, an Schlehe (Prunus spinosa), 47 m, 14. & 16. Oktober 2013 (det. & fot.: Pia Wesenberg) [Forum]
16: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Dörscheid, Dörscheider Heide am Mittelrhein, ca. 350 m, Tagfund, 21. April 2017 (Freilandfoto: Mark Bade), det. Jörn Bade, conf. Erwin Rennwald [Forum]
17, überwinternd an Populus tremula: Deutschland, Bayern, Landkreis Eichstätt, Köschinger Forst, ca. 440m, 10. Januar 2019 (det. & Freilandfoto: Steffen Schmidt) [Forum]
1: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide bei Doberschütz, 5. Juni 2008 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
2-5: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Niederfell (Mosel), Raupenfund am 20. August 2008, verpuppt bei Zimmerzucht am 20. Dezember 2008 in einem lockeren Gespinst (leg., cult., det. & Fotos: Ernst Herkenberg) [Forum]
6-9: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Altwarmbüchener Moor, Stadt Lehrte, Ortsteil Klein-Kolshorn, 60 m, Kalmiaweg, Raupe 12. Oktober 2017 nachts an junger Fichte, Zuchtfoto 25. Dezember 2017 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 22. Juni 2019 (det., präp. & fot: Horst Pichler) [Falterbild im Forum]
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Rheinvorland, Kleinkems, 220 m, 1. Oktober 2012 (Foto: Florian Nantscheff) [Forum]
2-3: Deutschland, Berlin, Bezirk Pankow, Köpchensee, Raupen am Wegrand an Schlehe (Prunus spinosa), 47 m, 14. & 16. Oktober 2013 (Fotos: Pia Wesenberg) [Forum]
„flexus Beugung; wegen der gebogenen Spitze der Vorderflügel.“
SPULER 1 (1908: 323R)