1, ♂: Schweiz, Bettmeralp, 2. August 2008 (Foto: Klaudius Hartl), det. Erwin Rennwald [Forum]
2-4, ♂: Schweiz, Wallis, Furka-Pass, 2300 m, 7. August 2009 (Foto: Armin Hemmersbach), det. Armin Hemmersbach [Forum]
5: Kroatien, Vodice, ex ovo – Zucht 1987 (Foto: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
6-8, ♂: Schweiz, Bern, Grimselpass, 2160 m, 22. August 2010 (det. & Foto: Max Reinmann) [Forum]
9-10, ♂: Russland, Oblast Nischni Nowgorod, Gartenkomplex Jagodnoje, 50 km südlich von Nischni Nowgorod. 11. August 2013, Lichtfang (det. & fot.: Sergey Shmelev) [Forum]
11: Griechenland, Ditiki Makedonia, 50300 Siatista (Σιάτιστα), (westlich Kozani), 740 m, 40°14'28" N / 21°33'40" E, 29. September 2016 (leg., det. & Foto: Heiner Ziegler) [Forum]
1: Italien, Apulien, Gargano-Lesina, 3. Mai 2003 (Foto: Ernst Gubler), det. Markus Schwibinger [Forum]
2: Italien, Basilicata, auf dem Weg zwischen Potenza und Anzi, im steinigen Trockenrasensaum eines Flaumeichen-Waldes, 15. Mai 2006 (Foto: Ernst Gubler), det. Jürgen Rodeland [Forum]
3: Italien, Abruzzo, leg. Raupe 26. Mai 2005 (Foto: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
4: Schweiz, Kanton Wallis, Simplonpass, Hopschusee, Hochmoor, 2050 m, 3. Juli 2009 (det. & fot.: Hildegard Stalder) [Forum]
1-3: Slowenien, Umgebung von Kozina, 420 m, 19. Oktober 2009 (Studiofotos: Leo Kuzmits), det. Leo Kuzmits [Forum]
4: Tschechien, Radechov, 22. Oktober 2015 (det. & fot.: Steffen Schmidt) [Forum]
1-2, ♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1, ♀: Österreich, Steiermark, Großraum Weiz, zwischen 1965 und 1968, Spannweite 28 mm (präp. & Foto: Horst Pichler), det. Ladislaus Reser [Forum]
1, Genitalpräparat des als Diagnosebild 1 abgebildeten ♀: Österreich, Steiermark, Großraum Weiz, zwischen 1965 und 1968 (präp. & Foto: Horst Pichler), det. Ladislaus Reser [Forum]
1: Schweiz, Kanton Wallis, Simplonpass, Hopschusee, Hochmoor, 2050 m, 24. Juli 2008 (fot.: Hildegard Stalder) [Forum]
2: Schweiz, Kanton Wallis, Mund, 1260 m, 23. Mai 2008 (fot.: Hildegard Stalder) [Forum]
„Taraxacum, Löwenzahn.“
SPULER 1 (1908: 111R)
Zur Abtrennung der ehemaligen Form oder Subspezies "strigata" von L. taraxaci siehe auf der Artseite von Lemonia strigata
RENNWALD et al. (2012) stufen die Art als in Deutschland "ausgestorben oder verschollen" ein und begründen: "Der letzte Fund in Baden-Württemberg stammt aus dem Jahr 1995. Da im Rahmen des Artenschutzprojektes des Landes mehrfach vergeblich an den früheren Fundstellen nachgesucht wurde, ist davon auszugehen, dass die Art hier und damit in Deutschland, ausgestorben ist."