Leucoptera Spartifoliella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Lyonetiidae (Langhorn-Blattminiermotten, Schlangenminiermotten)
EU M-EU 01611 Leucoptera spartifoliella (HÜBNER, [1813])

1: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, Waldweg, auf Besenginster, 31. Mai 2007 (Foto: Ingrid Altmann), conf. Gerald Fuchs [Forum]
2: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, leg. Raupe 21. April 2008 an Besenginster (Cytisus scoparius), e.l. 23. Mai 2008 (Studiofoto: Ingrid Altmann), det. Ingrid Altmann [Forum]
3-4: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide bei Lindenhayn, leg. Kokons 24. April 2008 an Besenginster (Cytisus scoparius), e.p. 19. Mai 2008 (Studiofotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer [Forum]
5-6: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Netphen-Herzhausen, große Ginsterbestände am Fundort, 400 m, 17. Juni 2012, Tagfund (det. & Freilandfotos: Rainer Winchenbach), conf. Franz Renner [Forum]
7-8, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 16. Juni 2020 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Raupe

1: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, an Besenginster (Cytisus scoparius), 21. April 2008 (Studiofoto: Ingrid Altmann), det. Helmut Kolbeck [Forum]
2, gleiches Individuum wie [1] beim Spinnen des Verpuppungskokons: Funddaten wie [1] (Studiofoto am 22. April 2008: Ingrid Altmann
3-4, Raupe nach Verlassen der Gangmine auf der Suche nach einem geeigneten Verpuppungsort: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide bei Lindenhayn, an Besenginster (Cytisus scoparius), 24. April 2008 (Freilandfotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer


Fraßspuren und Befallsbild

1, Gangminen an Besenginster (Cytisus scoparius): Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, Mai 2008 (Foto Ingrid Altmann) [Forum]
2-4, Gangmine an Besenginster (Cytisus scoparius): Deutschland, Niedersachsen, Hannover, 50 m, Kugelfangtrift (bodensaurer Magerrasen), 23. Februar 2021 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz) [Forum]

Ein am 24. Februar 2021 entferntes [Foto] zeigt keine Mine, sondern die gewöhnlichen Wachstumsspuren älterer Besenginster-Zweige, siehe [Forum].


Puppe

1-3, Puppenkokons an Besenginster (Cytisus scoparius): Deutschland, Sachsen, Dübener Heide bei Lindenhayn, 24. April 2008 (Freilandfotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer [Forum]



Diagnose

Geschlecht nicht bestimmt

1-3: Deutschland, Baden-Württemberg, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"


Ähnliche Arten

Bei Leucoptera laburnella ist der Spiegel nur costalwärts gelb eingefaßt, wurzelwärts hingegen weiß, während bei Leucoptera spartifoliella der Spiegel auch wurzelwärts gelb gerandet ist. Text: Werner Wolf im [Forum].


Mine

Die Mine sieht der von Trifurcula immundella ähnlich. Anders als bei jener Art bleibt die Eihülle von Leucoptera spartifoliella - die nicht mit dem Kot der jungen Raupe gefüllt wird - nicht lange am Zweig und fällt bald ab. Der Anfangsgang ist geschlängelt und heller braun als der von Trifurcula immundella. Generell verläuft die Mine von Leucoptera spartifoliella näher unter der Oberfläche und ist daher heller.
Die Raupe weist auffällige Ventralganglien auf. Sie wählt ihren Verpuppungsort meist an der Pflanze.

(Autoren: [Tina Schulz])


Genitalien

Männchen

1-2, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 16. Juni 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Erstbeschreibung

HÜBNER ([1813]: pl. 49 fig. 335) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, Besenginstersträucher, Raupen- und Puppenfundort: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide bei Lindenhayn, 24. April 2008 (Foto: Heidrun Melzer)



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Synonyme


Typenmaterial

MEY (1994: 193): „Verbleib unbekannt.“


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Lyonetiidae (Langhorn-Blattminiermotten, Schlangenminiermotten)
EU M-EU 01611 Leucoptera spartifoliella (HÜBNER, [1813]) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Mai 1, 2021 11:36 by Jürgen Rodeland
Search: