1: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km SSW Hainburg, Trockenrasen über Kalk, Gebüsch, 300 m, 27. Juni 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Bayern Maßbach in Unterfranken, 300 m, 27. Juli 2008 (Foto Oskar Jungklaus), det. Daniel Bartsch [Forum]
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Weinberge Altvogtsburg am Kaiserstuhl (Foto: Gabi Krumm), det. Gabi Krumm, conf. Daniel Bartsch [Forum]
4: Schweiz, Graubünden, Puschlav, Brusio, 943 m, 3. August 2008 (Studiofoto: Ernst Gubler), det. Harald Lahm & Kuno Martini [Forum]
5: Österreich, Niederösterreich, Gumpoldskirchen, 1. September 2005 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
6: Kroatien, Insel Krk, Omisjali, 50 m, 10. Juni 2009 (Foto: Ulrich Müller), det. Ulrich Müller, conf. Harald Lahm [Forum]
7: Schweiz, Wallis, Hohtenn, 1000 m, am Licht, 3. August 2010 (det. & Foto: Pia Rindlisbacher), conf. Thomas Fähnrich , Michel Kettner & Helmut Kolbeck [Forum]
8: Italien, Toscana, nahe Nicciano, 650 m, 19. September 2010, Köderfang (det. & Foto: Wolfgang Langer), conf. Daniel Bartsch [Forum]
9: Schweiz, Graubünden, Chur, Kälberweide, 640 m, 6. Oktober 2010 (fot.: Heiner Ziegler), det. Michel Kettner, conf. Daniel Bartsch [Forum]
10: Österreich, Niederösterreich, Wasenbruck bei Mannersdorf/Leithagebirge, am Licht, 9. September 2010 (det. & Freilandfoto: Helga Fichtner), conf. Daniel Bartsch [Forum]
11: Deutschland, Baden-Wüttemberg, Kiechinsberg im Kaiserstuhl, Edelberg-Hütte, 10. Juni 2012, am Licht (Foto: Ernst Herkenberg), conf. Egbert Friedrich [Forum]
12: Österreich, Niederösterreich, Kleinpöchlarn, Rindfleischberg-Südhang, ca. 300 m, 29. August 2014 (det. & fot.: Wolfgang G. Schweighofer) [Forum]
13: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Station Nerskaja, Raupe leg. 1. Juni 2016 auf Vicia spec., e.l. 19. Juli 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-2: Österreich, Vorarlberg, Meschach, auf Strauchiger Kronwicke (Coronilla emerus) 15. Mai 2003 (Fotos: Christian Siegel), leg., cult. & det. Christian Siegel
3-9: Österreich, Vorarlberg, Dornbirn, Umgebung Steinbruch, 600 m, 11.-27. Mai 2007 (Fotos: Christian Siegel), leg., cult. & det. Christian Siegel [Forum]
10-11: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Station Nerskaja, Raupe leg. 1. Juni 2016 auf Vicia spec., Fotos 7. Juni 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Station Nerskaja, Raupe leg. 1. Juni 2016 auf Vicia spec., Fotos 5. Juli 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1: Österreich, Vorarlberg, Dornbirn, Umgebung Steinbruch, 600 m, e.l. Zucht, Schlupf 12. Juni 2007 (Foto: Christian Siegel), leg., cult. & det. Christian Siegel
Unterscheidung zwischen Lygephila craccae und Lygephila viciae
Am besten eignen sich die Nierenmakel.
Die Nierenmakel sind schmäler bei Lygephila craccae. Die Längsseiten der Makel laufen in etwa parallel.
Bei Lygephila viciae ist der untere Teil des Nierenfleckes breiter als der obere.
Weitere Merkmale:
Lygephila viciae hat keinen Ringmakel. Bei Lygephila craccae ist dieser oft als schwarzer Punkt zu erkennen.
Die Wellenlinie ist bei Lygephila craccae meistens undeutlich zu sehen.
(Autor: Michel Kettner)
1, ♂: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 800 m, Tagfang, 9. August 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1-2, Strauchige Kronwicke (Coronilla emerus): Österreich, Vorarlberg, Dornbirn, Umgebung Steinbruch, 600 m, 22. April 2007 (Fotos: Christian Siegel)
„Vicia cracca Vogelwicke, Nahrungspflanze.“
SPULER 1 (1908: 322R)
Nach GOATER et al. (2003) ist Lygephila herrerai YELA, 1990, als Synonym hierher zu stellen.