Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Erebidae (Eulenfalter [z. T.]), Toxocampinae, Tribus Toxocampini
EU
← ↑ →
M-EU
← ↑ →

08929
Lygephila ludicra (HÜBNER, 1790)
Diagnose
Männchen
1-2, ♂: Österreich, Niederösterreich, Marchfeld, Oberweiden, leg. G. Friedel, 18. Juni 1958 (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM
3-4, ♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
Weibchen
1, ♀: Österreich, Niederösterreich, Marchfeld, Oberweiden, leg. G. Friedel, 6. Juli 1956 (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM
2-3, ♀: Russland, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
Erstbeschreibung
HÜBNER (1790: 95, pl. III fig. R) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
Weitere Informationen
Etymologie (Namenserklärung)
„ludicer, -cra spielend, schäkernd; wegen der Flugweise des Falters.“
SPULER 1 (1908: 321L)
Andere Kombinationen
- Phalaena ludicra HÜBNER, 1790 [Originalkombination]
Synonyme
- Toxocampa ichinosawana MATSUMURA, 1925
Unterarten
- Lygephila ludicra gracilis (STAUDINGER, 1879)
Literatur
- Erstbeschreibung: HÜBNER, J. (1790): Beiträge zur Geschichte der Schmetterlinge. Zweiter Band. Vierter Theil: 81-100, pl. I-IV. Augsburg (beim Verfasser). Digitalisat der Universitätsbibliothek Heidelberg: [95], [pl. III].
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Erebidae (Eulenfalter [z. T.]), Toxocampinae, Tribus Toxocampini
EU
← ↑ →
M-EU
← ↑ →

08929
Lygephila ludicra (HÜBNER, 1790) diagnosebild-m-eu