1: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km N Schwarzau/Stf., lichtungs- und laubholzreicher Schwarzföhrenforst, 320 m, 4. Juni 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Schweiz, Graubünden, Chur, Lichtfang, 24. Mai 2007 (Foto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler, conf. Stefan Ratering [Forum]
3-4: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Staudenflur auf Kalkboden, Raupe leg. 31. Juli 2008, e.l. 3. Mai 2009 (Fotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
5-6: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Staudenflur auf Kalkboden, Raupe leg. 31. Juli 2008, e.l. 4. Mai 2009 (Fotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
7, Form ohne schwarze Füllung der Nierenmakel: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Staudenflur auf Kalkboden, Raupe leg. 31. Juli 2008, e.l. 9. Mai 2009 (Foto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
8, Form ohne schwarze Füllung der Nierenmakel: Österreich, Steiermark, Edelschrott, Oberer Kreuzberg, 955 m, Streuobstwiese, Mischwaldrand, 25. Mai 2009, am Licht (Foto: Thomas Bauer), det. Thomas Bauer, conf. Stefan Ratering [Forum]
9, Form ohne schwarze Füllung der Nierenmakel: Schweiz, Graubünden, Chur, 550 m, 20. Juni 2007, am Licht (Studiofoto: Heiner Ziegler), det. Thomas Fähnrich [Forum Forum]
10: Deutschland, Baden-Württemberg, 89155 Ringingen, Kiefernwaldlichtung, ca. 650 m, 5. Juli 2013, am Licht (det. & fot.: Jörg Döring), conf. Michel Kettner [Forum]
11, ♀: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Mähwiese in Forstgebiet, am Licht, ca. 850 m, 1. Juli 2018 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
12, ♂: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Mähwiese in Forstgebiet, am Licht, ca. 850 m, 1. Juli 2018 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1-6 (4 Individuen): Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Staudenflur auf Kalkboden, an Kronwicke (Securigera varia) und Wicke (Vicia spec.), leg. 31. Juli bis 22. August 2008, 15. August 2008 [1-2], 19. August 2008 [3], 23. August 2008 [4] und 4. August 2008 [5-6] (Fotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
1-2, vorletztes Stadium: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Staudenflur auf Kalkboden, an Kronwicke (Securigera varia), 31. Juli 2008 (Freilandfotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
3-4, vorletztes Stadium (2 Individuen): Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Staudenflur auf Kalkboden, an Kronwicke (Securigera varia) und Wicke (Vicia spec.), 2. bzw. 20. August 2008 (Fotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
1-3: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Staudenflur auf Kalkboden, Raupe leg. 31. Juli 2008, 6. September 2008 (Fotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
Gegenüberstellung verschiedener Flügelzeichnungs- und Nierenmakelformen, Collage aus Fotos der oben gezeigten Falter 3, 5 und 7 (Fotos und Collage: Heidrun Melzer)
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
Unterscheidung zwischen Lygephila craccae und Lygephila viciae:
Am besten eignen sich die Nierenmakel.
Die Nierenmakel sind bei Lygephila craccae schmäler. Die Längsseiten der Makel laufen in etwa parallel.
Bei Lygephila viciae ist der untere Teil des Nierenflecks breiter als der obere (am gespannten Falter betrachtet).
Weitere Merkmale:
Lygephila viciae hat keinen Ringmakel. Bei Lygephila craccae ist dieser oft als schwarzer Punkt zu erkennen.
Die Wellenlinie ist bei Lygephila craccae meistens undeutlich zu sehen.
Text: Michel Kettner
1, Genitalpräparat des als Lebendfalter 12 abgebildeten ♂: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Mähwiese in Forstgebiet, am Licht, ca. 850 m, 1. Juli 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1, ♀: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Mähwiese in Forstgebiet, am Licht, ca. 850 m, 1. Juli 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
HÜBNER ([1822]: pl. 146 figs. 671-673) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Staudenflur auf Kalkboden, 31. Juli 2008 (Foto: Heidrun Melzer)
„Vicia, Wicke, Nahrungspflanze der Raupe.“
SPULER 1 (1908: 322R)
HEMMING (1937: 263) grenzt den Zeitraum ein, innerhalb dessen die Tafel 146 publiziert wurde: 22. Januar 1819 bis 22. September 1822. Nach dem ICZN ist das letztmögliche Datum anzusetzen.
(Autor: Jürgen Rodeland)