Mecyna Asinalis

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Crambidae (Zünsler)
EU M-EU 06677 Mecyna asinalis (HÜBNER, [1819])

1 und 2: Portugal, Madeira, São Jorge, an Hauswand, 200 m, 26. September 2006 (Fotos: Stefan Egli), det. Axel Steiner (Bilder um 90° gedreht) [Forum]
3: Griechenland, Korfu, Ostküste, 1-7. Juni 2008 (Foto: Gabi Krumm), det. Rolf Mörtter [Forum]
4: Spanien, Kanarische Inseln, El Hierro, Ortsrand von Tigaday, 400 m, 1. Februar 2010, Lichtfang (Foto: Wolfgang Langer), det. Wolfgang Langer, conf. Otmar Czadek [Forum]
5: Spanien, Kanarische Inseln, El Hierro, Ortsrand von Tigaday, 400 m, 4. Februar 2010, Lichtfang (Foto: Wolfgang Langer), det. Wolfgang Langer, conf. Otmar Czadek [Forum]
6: Spanien, Kanarische Inseln, El Hierro, Ortsrand von Tigaday, 400 m, 5. Februar 2010, Lichtfang (Foto: Wolfgang Langer), det. Otmar Czadek [Forum]
7: Spanien, Kanarische Inseln, La Gomera, La Vizcaina, 450 m, 30. Januar 2011, Lichtfang (det. & fot.: Wolfgang Langer), conf. Rolf Mörtter [Forum]
8: Spanien, Kanarische Inseln, La Gomera, Alajero, 800 m, 7. Februar 2011, Lichtfang (det. & fot.: Wolfgang Langer), conf. Rolf Mörtter [Forum]
9-10: Spanien, Kanarische Inseln, La Gomera, Fontalezza, 1200 m, 26-29. Mai 2011 (det. & fot.: Stefan Egli), conf. Rolf Mörtter [Forum]
11: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, Barranco de Ruíz, 300 m, auf Vulkangestein ruhend, 8. Mai 2011 (det. & Freilandfoto: Markus Welz) [Forum]
12, ♀: England, Cornwall, Porthcurno, im Haus, 11. Juli 2018 (leg., det. & Foto: Peter Buchner)
13: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, Nordseite, Barranco de Ruiz, ca. 50 m, 12. März 2020 (Foto: Martine Goerigk) [Forum]



Diagnose

Geschlecht nicht bestimmt

1: Italien, Toscana, Val d'Elsa, Barberino, 31. August 2009 (leg., det. & Foto: Eivind Palm) [Forum]
2: Italien, Toscana, San Donnino, 5. September 2009 (leg., det. & Foto: Eivind Palm) [Forum]
3: Kroatien, Dalmatien, Zečevo, 20 m, 30. Juli 2012 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]
4: Spanien, Kanarische Inseln, Gran Canaria, Maspalomas, Meereshöhe, 2. November 1997, an beleuchteter Wand des Hotels (leg., präp. & fot.: Günter Niederecker), det. Tina Schulz [Forum]


Raupe

BARRETT (1904: pl. 399 fig. 1b) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]


Genitalien

Weibchen

1, ♀: England, Cornwall, Porthcurno, im Haus, 11. Juli 2018 (Präparation, det. & Mikrofoto Peter Buchner)


Erstbeschreibung

HÜBNER ([1819]: pl. 29 fig. 185) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Kroatien, Dalmatien, Zečevo, 20 m, 30. Juli 2012 (fot.: František Kosorín) [Forum]


Nahrung der Raupe

Schon bei VORBRODT & MÜLLER-RUTZ (1914: 340) war zu lesen: "Die Raupe lebt im September auf Rubia peregrina." Diese Angabe stammte ganz sicher nicht aus der Schweiz, sondern war der noch älteren Literatur entnommen (welcher?).

Auf [ukmoths.org.uk] ist zu erfahren: "The larvae graze on the lower surface of the leaves of wild madder (Rubia peregrina), removing the epidermis to leave a distinctive feeding pattern."

SLAMKA (2013: 101) trägt zusammen: "The larva lives in a silken tube amongst the leaves of Rubia peregrina and Crucianella maritima, eats the epidermis of the lower surface of leaves before enlarging the holes, later it lives in the flowers and young seeds." Diese Meldung war nicht neu, denn bei MEYER et al. (1977 26) war zu lesen: "Die Raupen leben in seidigen Röhren zwischen Blättern von Rubia peregrina und Crucianella maritima. Sie fressen an der Blattunterseite große Löcher aus den Blättern, später in Blüten und jungen Samen. Überwinterung in zusammengerolltem Blatt am Boden, Verpuppung im Frühjahr an der Erde (HANNEMANN, 1964)." Und auch ihre angeführte Quelle ist ja keine Primärquelle.
Ganz interessant sind da die Zeilen von BARRETT (1904: 200) zur Raupe: "July and the beginning of August; and a second Generation in October; on Rubia peregrina (madder), eating the substance of the leaves from the underside, but leaving the upper skin intact, so that it forms a thin white pellicle, held in shape by the strong midrib and margins of the leaf, and gives the plant a singular appearance, as though disfigured with an abundance of small white bladders. At the same time the larva conceals itself in a hammock or movable case composed of a dead rolled leaf of some other plant - I have found it in such a rolled leaf of Teucrium scorodonia, but here is no reason whatever to suppose that it had fed upon this plant. Mr. N.M. Richardson has found it, in confinement, willing to eat Galium aparine."



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„eselhaft, eselfarbig.“
SPULER 2 (1910: 234R)


Andere Kombinationen


Faunistik

Nach GAEDIKE & HEINICKE (1999) in Deutschland nur (aktuell, d.h. nach 1980) aus Bayern bekannt und zwar mit Vermerk: "Adventivart (PRÖSE & SEGERER, 1999). In jener Quelle trägt die Art ein Kürzel für "Eingeführte, in freier Natur nicht beständige Art (oder sehr seltener Immigrant)". HASLBERGER & SEGERER (2016) schreiben dazu: "SL: "1 ♀ 27.7.[19]80 Pottenstein, sehr helles, fast zeichnungsloses Stück (leg. HACKER) ?Einschleppung. Neu für Bayern." (Notiz in PRÖSEs Handexemplar der Fauna von Hof). Unseres Wissens einziger Fund, sicher Irrgast oder Einschleppung." Auch NUSS in GAEDIKE et al. (2017) kann nur dieses eine Exemplar von 1980 erwähnen.

SWISSLEPTEAM (2010) schreibt zur Schweiz: Die Art ist von Robert bei Biel BE gefunden worden (Vorbrodt & Müller-Rutz 1914: 314). Neue Daten fehlen." In der Tabelle steht das Literatur-Symbol in den Spalten für Jura und Wallis. Bei VORBRODT & MÜLLER-RUTZ (1914: 340) heißt es wörtlich: "Von P. Robert bei Biel gefangen; soll nach Favre auch im Wallis vorkommen." Demnach scheint es sich nur um ein oder zwei Einzelfunde gehandelt zu haben. Die bisher einzige bekannte Nahrungspflanze der Raupe - der Kletten-Krapp (Rubia peregrina) kommt in der Schweiz nur ganz unstet im äußersten Südwesten des Landes (Genf) vor, fehlt also sowohl bei Biel als auch im Wallis. In beiden Bereichen gibt es allerdings Adventiv-Vorkommen der Färber-Röte (Rubia tinctorum), so dass ein ehemaliges beständiges Vorkommen des Falters auch nicht ganz auszuschließen ist.

Mecyna asinalis ist - wie der Kletten-Krapp - in Europa weitgehend auf den Mittelmeerraum und die Kanaren beschränkt, erreicht mit dieser Pflanze aber auch den Küstenbereich Großbritanniens.

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Crambidae (Zünsler)
EU M-EU 06677 Mecyna asinalis (HÜBNER, [1819]) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Dezember 28, 2020 22:22 by Tina Schulz
Search: