Megacraspedus Argyroneurellus

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Gelechiidae (Palpenmotten)
EU M-EU 03217 Megacraspedus argyroneurellus STAUDINGER, 1871



Diagnose

Erstbeschreibung

STAUDINGER (1871: 316-317) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Nahrung der Raupe

Noch unbekannt!



Weitere Informationen

Faunistik

HUEMER (2013: 214) bemerkt zum Vorkommen in Österreich: „Die auf einer handschriftlichen Notiz Rebels beruhende, jedoch nicht belegte Meldung aus Niederösterreich (Weidling) (HUEMER & TARMANN, 1993) wird auch auf Grund der weiten Entfernung der nächsten Fundorte (Ukraine) als mutmaßliche Fehlbestimmung eingestuft.“ HUEMER & KARSHOLT (2018) nennen als Verbreitungsgebiet:" Armenia, Iran, Kyrgyzstan, Romania, Russia (S. Ural), Turkey." - Österreich wird hier gar nicht erwähnt.


Typenmaterial

HUEMER & KARSHOLT (2018) legen einen Lectotypus und einen Paralectotypus fest:
"Lectotype ♂, here designated, [Russia, Volgograd oblast] “Lecto-type” “Sarepta [Krasnoamreysk] Chr.[istoph]” “Origin.” “Lectotype ♂ Megacraspedus argyroneurellus Stdgr teste K. Sattler, 1986” “ex coll. Staudinger” (ZMHU) [photographs examined].
Paralectotype, 1 ♀, “Para-lecto-type” “Origin.” “ex coll. Staudinger” (ZMHU) [photographs examined]."

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Gelechiidae (Palpenmotten)
EU M-EU 03217 Megacraspedus argyroneurellus STAUDINGER, 1871 artseiteohnefoto

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited November 6, 2020 9:46 by Jürgen Rodeland
Search: