Melanargia Galathea

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Nymphalidae (Edelfalter)
EU M-EU 07415 Melanargia galathea (LINNAEUS, 1758) - Schachbrett

1: Österreich, Niederösterreich, 1 km ENE St. Egyden Bhf., lichtungs- und laubholzreicher Schwarzföhrenforst, 320 m, 20. Juni 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-3: Schweiz, Bern, Gürbetal, 597 m, Garten, 4. Juli 2005 (Fotos: Beat Weisskopf), det. Beat Weisskopf
4: Schweiz, Bern, Gürbetal, 597 m, 17. Juli 2006 (Freilandfoto: Beat Weisskopf), det. Beat Weisskopf
5: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, Magerrasen in sonnenexponierter Lage, Raupe 14. April 2007 an Gras, e.l. 4. Juni 2007 (Studiofoto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
6, Falterkopf: Schweiz, Gürbetal/Bern, 597 m, verwilderter Garten, 6. August 2007 (Foto: Beat Weisskopf), det. Beat Weisskopf [Forum]
7: Armenien, Vayots Dzor, Djermuk, 24. Juni 2011 (Freilandfoto: Bernhard Jost) [Forum]
8: Deutschland, Bayern, Oberallgäu Schwarzenberger-Weiher, 870 m, 3. Juli 2009 (det. & fot.: Dieter Gschwend) [Forum]
9: Deutschland, Hessen, Osthessen, Cornberg - Rockensüß, Kalkmagerrasen, 310 m, Tagfund, 18. Juli 2014 (Foto: Frank Dittmar) [Forum]


f. procida

1: Kroatien, Nähe Pula, 14. Juni 2007 (Foto: Manfred Hund), det. Manfred Hund [Forum]
2-3: Frankreich, Dép. Alpes-Maritimes, vic. Moulinet, Wiese am Waldrand, 1000 m, 24. Juli 2010 (Freilandfoto: Ernst Näf), det. Ernst Näf, conf. Jürgen Hensle [Forum]


f. leucomelas

1: Ungarn, Plattensee (Balaton), 20. Juni 2002 (Foto: Karl-Geert Malle) [Forum]
2: Kroatien, Nähe Pula, 16. Juni 2007 (Foto: Manfred Hund), det. Manfred Hund [Forum]
3: Kroatien, Umgebung Rijeka, 26. Juli 2009 (Freilandfoto: Jarosław Bury), det. Jarosław Bury [Forum]


ssp. magdalenae

1-3: Italien, Friaulische Dolomiten, 560 m, 3. Juli 2009 (Freilandfotos: Helmut Deutsch), det. Helmut Deutsch


ssp. satnia

1: Türkei, Provinz Çanakkale, Biga, Bozlar, 30 m, 7. Juni 2010 (fot. & det.: Michel Kettner) [Forum]


Kopula

1: Deutschland, Bayern, Isarauwald bei Moosburg, Halbtrockenrasen, 13. Juli 2005 (Foto: Heinrich Vogel) [Forum]
2: Italien, Südtirol, Umgebung von Taufers, 1000-1200 m, 24. Juli 2008 (Freilandfoto: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
3, ♀ f. leucomelas: Kroatien, Nähe Pula, 14. Juni 2007 (Foto: Manfred Hund), det. Manfred Hund [Forum]
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Vogtsburg-Oberbergen, Nähe Wanderhütte Bassgeige, 416 m, 17. Juni 2009 (Freilandfoto: Peter Lacha), det. Peter Lacha [Forum]
5: Kroatien, Umgebung Rijeka, 24. Juli 2009 (Freilandfoto: Jarosław Bury), det. Jarosław Bury [Forum]
6, ♀ f. leucomelas: Kroatien, Istrien, Vrsar, 60 m, 10. Juni 2009 (Freilandfoto: Helmut Deutsch), det. Helmut Deutsch
7: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Hessental bei Vogtsburg-Schelingen, 320 m, 6. Juli 2014 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle


Eiablage

1: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Wiesengebiet Nähe Noitzsch, 21. Juli 2004 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens Philipp
2: Deutschland, Bayern, Niederbayern, nahe Vilshofen/Donau, TK 25: 7245, 400 m, magere Nasswiese, 21. Juli 2009 (Foto: Eva Knon), det. Eva Knon, conf. Jürgen Hensle [Forum]
3: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, ehem. TÜP Buchholz bei Holthusen/Pampow, 18. Juli 2011 (det. & Freilandfoto: Jacqueline Linke)


Raupe

1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Pfalz, Landau, 28. Mai 2005 (Foto: Erwin Rennwald) [Forum]
2: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Oberschleißheim, 12. Mai 1997 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
3, L1-Raupe: Funddaten unbekannt (Foto: Michael Rommel), det. Michael Rommel
4-7: Funddaten wie Falterbild 5, Bild 4 (Freilandfoto) vom 14. April 2007, Bild 5 (Studiofoto) vom 15. April 2007 und Bilder 6-7 (Studiofotos) vom 21. April 2007 (Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
8: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, 17. Juni 2006 (Foto: Peter Frey), det. Peter Frey, conf. Erwin Rennwald [Forum]
9-10: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Badberg bei Altvogtsburg, 21. April 2011 (Freilandfotos: Georg Paulus), det. Georg Paulus [Forum]


Puppe

1-2: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, Magerrasen in sonnenexponierter Lage, e.l., Raupe leg. 14. April 2007 an Gras, verpuppt 15. Mai 2007, Falter geschlüpft 4. Juni 2007, 19. Mai 2007 (Studiofotos: Heidrun Melzer) [Forum]
3-5: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Weinbergsböschung bei Altvogtsburg, 350 m, 3. Juni 2020 (Studiofotos: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle


Ei

1: Funddaten unbekannt (Foto: Michael Rommel), det. Michael Rommel
2, Eigröße 1,2 mm Durchmesser: Österreich, Krems, 280 m, 24. Juli 1989 (det. & fot.: Karl Rasch) [Forum]



Diagnose

Genitalien

Männchen

1, ♂: Österreich, Steiermark, Großraum Weiz, zwischen 1965 und 1968 (präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Weibchen

1, ♀: Österreich, Steiermark, Großraum Weiz, zwischen 1965 und 1968 (präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Erstbeschreibung

LINNAEUS (1758: 474) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]


Bezug der Indikation „Wilk. pap. 52. t. 2. b. 1.“

WILKES ([1749]: 52, Cl. 2. S. b. 1.) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]



Biologie

Habitat

1: Schweiz, Bern, Kandertal, Frutigen, 950 m, 15. Juli 2008 (Foto: Martin Albrecht) [Forum]
2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mittelrhein, Bornich-Leiselfeld, Spitznack, 18. Juli 2015 (Foto: Jürgen Rodeland) [Forum]
3, auch wenn Einzelfalter bis in die höchsten Lagen vordringen können, findet die Eiablage im Schwarzwald kaum oberhalb von 1100 m statt: Deutschland, Baden-Württemberg, Südlicher Kammschwarzwald, trockenen Viehweide bei Oberböllen, 840 m, 10. Juli 2016 (Foto: Jürgen Hensle)
4: Deutschland, Brandenburg, Umgebung Müllrose, NSG Unteres Schlaubetal, Wustrower Berge/Bahndamm, 11. Juli 2017 (Foto: Michael Weidlich)


Prädatoren

1, Listspinne (Pisaura mirabilis): Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Zillhausen bei Balingen, 22. Mai 1995 (Freilandfoto: Martin Albrecht), det. (Spinne): Stefan Heitz [Forum]
2, Schlichte Raubfliege (Machimus rusticus): Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Badberg bei Altvogtsburg, ca. 300 m, 16. Juli 2010 (Freilandfoto: Helmut Kaiser), det. (Raubfliege, Asilidae) Klaus Rennwald [Forum]
3, Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia): Deutschland, Baden-Württemberg, Großraum 89143 Blaubeuren, ca. 550 m, 29. Juni 2015 (det. & fot.: Jörg Döring) [Forum]
4, Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia): Deutschland, Baden-Württemberg, 78601 Mahlstetten, Wacholderheide, ca. 750 m, 3. Juli 2015 (det. & fot.: Jörg Döring) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

Galateia: „Гαλάτεια, eine Meernymphe.“
SPULER 1 (1908: 32R)


Andere Kombinationen

Synonyme

Unterarten


Typenmaterial

HONEY & SCOBLE (2001: 327): “LSL [The Linnean Society of London, Anm. Red. Lepiforum]: 1 ♀, without head or abdomen, labelled “99. Galathea” [by Linnaeus], “Galathea 772.” [by Smith], here designated as LECTOTYPE.”


Nomenklatur

Opinion 400 ICZN unterdrückt den Gattungsnamen Agapetes BILLBERG, 1820 hinsichtlich Belangen der Priorität, nicht aber solcher der Homonymie. Der Gattungsname Melanargia MEIGEN, [1828] wird mit femininem grammatikalischem Geschlecht in die Official List of Generic Names in Zoology gestellt. Typusart: Papilio galathea LINNAUES, 1758 durch Auswahl von KIRBY (1894). Diese Art wird unter der Nummer 697 in die Official List of Specific Names in Zoology gestellt.

(Autor: Jürgen Rodeland)


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Nymphalidae (Edelfalter)
EU M-EU 07415 Melanargia galathea (LINNAEUS, 1758) - Schachbrett art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Mai 8, 2021 11:28 by p4fe48760.dip0.t-ipconnect.de
Search: