1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., Ortsrand (Felder, Gärten, Raine, in 1 km Wald), 330 m, 14. Juli 2001
2: Österreich, Niederösterreich, 1 km ENE Schwarzau/Stf., aufgelassene, feuchte Schottergrube, 320 m, 19. August 2002 (Fotos 1-2: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Schleswig-Holstein, Sibirien, Lichtfang, 2. Juli 2006 (Foto: Birgitt Piepgras), det. Axel Steiner [Forum]
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Obere Gäue, Haigerloch-Stetten, 480 m, 28. Juli 2008, am Licht (Foto: Herbert Fuchs), det. Herbert Fuchs, conf. Erwin Rennwald [Forum]
5: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westernohe, Heckengebiet in feuchter Bachaue, 440 m, 31. Juli 2008 (Foto: Rainer Roth), det. Rainer Roth, conf. Uwe Geulen [Forum]
6-7: Schweiz, Wallis, Hohtenn, 1000 m, 3. Juli 2010, am Licht (det. & Fotos: Pia Rindlisbacher), conf. Armin Hemmersbach [Forum]
8: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, 10. Juli 2011, Lichtfang (det. & fot.: Michel Kettner)
9: Schweiz, Graubünden, Campocologno, 580 m, 20. August 2011 (det. & fot.: Heiner Ziegler) [Forum]
10: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westerwald, Montabaur, 235 m, Hausgarten in Ortsrandlage mit umgebendem Gehölzbewuchs und Bachaue, 5. August 2011 (fot.: Rainer Wendt), det. Axel Steiner [Forum]
11: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Moosburg a.d. Isar, 25. Juli 2012, am Licht (Foto: Heinrich Vogel), det. Axel Steiner [Forum]
12: Deutschland, Baden-Württemberg, Mühlhofen am Bodensee, ca. 10 km östlich von Überlingen, ca. 440 m, 28. Juli 2012, am Licht (Foto: Siegfried Huber), det. Egbert Friedrich [Forum]
13-14: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Eichenmischwald, auf Lichtung, 19. August 2012 (Fotos: Pia Wesenberg), det. Alexandr Zhakov & Jens Philipp, conf. Axel Steiner [Forum]
15: Deutschland, Schleswig-Holstein, ehem. Truppenübungsplatz bei Flensburg, 3. August 2005 (Foto: Mario Finkel), conf. Axel Steiner [Forum]
16: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, LF eigener Garten, 3. August 2017 (fot. Ingrid Altmann), conf. Axel Steiner & Michael Stemmer [Forum]
17: Deutschland, Schleswig-Holstein, Helgoland, Nordostgelände, 8 m, 7. August 2014, nächtlicher Käscherfang (det. & Foto: Frank Stühmer), conf. Wilfried Schäfer [Forum]
18: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf-Golzheim, ca. 50 m, 5. Juli 2018, am Licht (Foto: Patrick Nash), det. Tina Schulz [Forum]
1-2: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, 19. Juli 2015, um 0:30 Uhr an einer jungen Erle (det. & fot.: Tina Schulz)
Hinweis zur Diagnose: Die Art ist leicht mit der in Mitteleuropa selteneren Litoligia literosa zu verwechseln. Axel Steiner [Forumsbeitrag 16. Juli 2006] gibt Hinweise auf relevante Unterscheidungsmerkmale.
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7, ♀, seltene längstgestreifte Form: Italien, Toscana, Umg. Stazzema, St. Anna, 6. August 2000 (leg. & Foto: Friedmar Graf), det. Axel Steiner [Forum]
1: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, 720 m, 4. August 2012, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
2: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, 720 m, 17. Juli 2012, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 29. Juli 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
1, ♀ (siehe Diagnosebild 7) Italien, Toscana, Umg. Stazzema, St. Anna, 6. August 2000 (leg. & Foto: Friedmar Graf), det. Axel Steiner [Forum]
2, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 1. August 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
furuncula Deminutiv Femininum von fur (lat.) Dieb, also "kleine Diebin". Namen dieses Typs waren bei den kleineren Noctuiden wie den Bryophilinae-Arten oder bei der Oligia-Verwandtschaft im 18./19. Jahrhundert allgemein sehr populär. Eine entomologische Bedeutung oder nähere Beziehung zu den so benannten Arten bestand wohl nicht. (Text: Axel Steiner)
bicoloria: bicolor zweifarbig, wegen der braun und weißen Vorderflügel.
(SPULER 1908)