1-2: Schweiz, Graubünden, Calanda, Schotsch, 780 m, 25. Mai 2006 (Foto: Heiner Ziegler), det. Rudolf Bryner & Christof Zeller [Forum]
3: Schweiz, Berneroberland, Hasliberg, 1050 m, Buchenwaldlichtung, 28. April 2011 (det. & fot.: Hildegard Stalder) [Forum]
4: Slowenien, Dolenjska, Grosuplje, Ilova gora, 350-400 m, 25. April 2015, Tagfund (Foto: Natalija Pišec), conf. Christof Zeller [Forum]
5: Deutschland, Bayern, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Krün, 950 m, 31. Mai 2017 (Foto: Angelika & Reimund Ley), det. Reimund Ley, conf. Jürgen Quack [Forum]
1, ♂: Schweiz, Graubünden, Samaden, 1880 m, 9. Juli 1996 (Aufnahme: Rudolf Bryner), leg., praep. & det. Rudolf Bryner [Forum]
Grundfarbe der Vorderflügel purpurrot; Querbänder breit, leuchtend golden, vom Vorderrand bis zum Hinterrand reichend; Costalfleck meistens vorhanden; mattgoldener Dorsalstreifen fehlend. Ähnliche Arten:
FABRICIUS (1794: 321) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Deutschland, Bayern, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Krün, 950 m, 31. Mai 2017 (Foto: Angelika & Reimund Ley) [Forum]
Mit der Angabe "Habitat in Italia Dr. Allioni" bezieht sich FABRICIUS (1794: 321) offensichtlich auf einen Gewährsmann, den er mit der Benennung der Art ehrte. Es ist davon auszugehen, dass damit der Turiner Botanik-Professor Carlo Ludovico Allioni (1728-1804) gemeint war, der neben seinem 1785 erschienenen mehrbändigen Hauptwerk (Flora Pedemontana) 1766 auch einen Band mit dem Titel "Manipulus Insectorum Tauriniensium" herausgegeben haben soll.
Locus typicus nach FABRICIUS (1794): Italien.