1-3, ♂: Österreich, Niederösterreich, Pfaffstätten, lückige Hecken zwischen Weingärten, Tagfund am 5. Mai 2007 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Slowakei, Hronská Niva, Starý Tekov, 165 m, 16. Mai 2015 (Foto: František Kosorín) [Forum]
5-6: Frankreich, Aveyron, Nant, leg. Raupe in Mine an Blatt von Pistolochia-Pfeifenblume (Pistolochia-Osterluzei, Aristolochia pistolochia) 6. Juli 2019, e.p. 28. Juli 2019 (leg., cult., det. durch Zucht & Fotos: Ruben Meert)
1-2: Frankreich, Aveyron, Nant, Raupe aus Mine an Blatt von Pistolochia-Pfeifenblume (Pistolochia-Osterluzei, Aristolochia pistolochia), 6. Juli 2019 (leg., cult., det. durch Zucht & Fotos: Ruben Meert)
1-3: Frankreich, Aveyron, Nant, Puppenkokon bzw. Puppe aus geöffneter Mine an Blatt von Pistolochia-Pfeifenblume (Pistolochia-Osterluzei, Aristolochia pistolochia), 28. Juli 2019 (leg., cult., det. durch Zucht & Fotos: Ruben Meert)
1-5: Frankreich, Aveyron, Nant, Mine (1-3 mit Raupe, 4-5 mit Kokon) in Blatt von Pistolochia-Pfeifenblume (Pistolochia-Osterluzei, Aristolochia pistolochia), 6. Juli 2019 (leg., cult., det. durch Zucht & Fotos: Ruben Meert)
1, ♂: Slowenien, Wippachtal, Nanos, 550 m, 10. Mai 1999 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch) [Forum]
1, ♀: Schweiz, Tessin, Morcote, 20. April 1909 (leg. Johann Müller-Rutz. Aufbewahrungsort: Naturhistorisches Museum Bern. Foto: Rudolf Bryner)
HEYDENREICH (1851: 63) [zit. nach Scans auf Google Books]:
„16. Choreutis H. [...] †193. Dolosalis FR. (Dolosana HS. 262-264.)“
unpaginierte Seite nach Titelblatt: „Allen meinen Desideraten sind folgende Zeichen beigefügt: wo mir 1 Exemplar fehlt (*), wo 2 (:), wo 2 (-) und wo 4 fehlen (†).“
Die sitzenden Falter heben oft abwechselnd den linken und den rechten Flügel etwas an, wobei Teile der Hinterflügel sichtbar werden (Falterbild 3). Nur bei den ♂ sind die Hinterflügel so stark aufgehellt.
1-3: Pistolochia-Pfeifenblume (Pistolochia-Osterluzei, Aristolochia pistolochia), Frankreich, Aveyron, Nant, 6. Juli 2019 (det. & Fotos: Ruben Meert)
Die Raupen leben an Osterluzei-Arten (Aristolochia clematitis, A. pistolochia), wo sie recht auffällige Blattminen erzeugt.[bladmineerders.nl] führt auch die - in Gärten häufig zu findende - Amerikanische Pfeifenwinde an.
Hinsichtlich der Namengebung folgen wir hier der [Fauna Europaea, last update 23 July 2012, version 2.5]. Die Meinungen, ob der ältere Name dolosalis HEYDENREICH, 1851 nun verfügbar ist oder nicht, gehen allerdings weit auseinander. So sieht HEPPNER darin ein reines nomen nudum und folgert daraus, dass die Art Millieria dolosana (HERRICH-SCHÄFFER, 1854) heißen müsse, da sie erst in jener Arbeit wirksam beschrieben wurde.
Millieria wurde bisher meist zu den Choreutidae gestellt. Wir bleiben hier aus pragmatischen Gründen dabei, da die genaue Stellung der neuen Familie "Millieridae" (ROTA in NIEUKERKEN et al. 2011) keineswegs klar zu sein scheint (Tischerioidea?). Die [Fauna Europaea, last update 23 July 2012, version 2.5] akzeptiert die neue Familie und ordnet sie in ihrer Datenbank der Pseudo-Überfamilie "Lepidopteraincertissedoidea" zu.
Nach SAUTER & WHITEBREAD (2005) ist die Art in die Schweizer Lepidopterenfauna aufzunehmen.
Aus Deutschland gibt es bei GAEDIKE et al. (2017) nur einen Eintrag von vor 1980 in Baden-Württemberg; Details zu diesem Fund habe ich noch nicht recherchiert - Einträge auf schmetterlinge-bw.de gibt es nicht.
(Autor: Erwin Rennwald)