Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Momphidae (Fransenmotten)
EU
← ↑ → M-EU
← ↑ → 02889
Mompha bradleyi RIEDL, 1965 - Bradleys Fransenfalter
1-3, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Lüneburg Oedeme, Garten mit Altbaumbestand und Nähe zu einer alten Bahnlinie, 40 m, 9. Mai 2021, abendlicher Kescherfang (gen. det. & fot.: Frank Stühmer) [Forum]
Raupe
1: England, Devon, Exminster, Raupe in Seitenzweig von Zottigem Weidenröschen (Epilobium hirsutum), 4. August 2020 (leg., det. & Foto: Robert J. Heckford)
Puppe
1: England, Devon, Plympton, Puppe in Seitenzweig von Zottigem Weidenröschen (Epilobium hirsutum), 2. August 2020 (leg., det. & Foto: Robert J. Heckford)
Fraßspuren und Befallsbild
1: England, Devon, Plympton, Befalls-Spur in Stängel von Zottigem Weidenröschen (Epilobium hirsutum), 15. August 2020 (leg., det. & Foto: Robert J. Heckford)
Diagnose
Genitalien
Männchen
1, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Lüneburg Oedeme, Garten mit Altbaumbestand und Nähe zu einer alten Bahnlinie, 40 m, 9. Mai 2021, abendlicher Kescherfang (gen. det. & fot.: Frank Stühmer) [Forum]
Biologie
Phänologie
Raupe: univoltin, 7
Falter: univoltin, M7-W-E5
Nahrung der Raupe
- [Onagraceae:] Epilobium hirsutum (Zottiges Weidenröschen)
RIEDL (1965: 450) und KOSTER & SINEV (2003) nennen das Zottige Weidenröschen als Nahrung der Raupe.
Weitere Informationen
Etymologie (Namenserklärung)
RIEDL (1965: 450): « Je dédie cette espèce à M. le Dr. J. D. BRADLEY du British Museum (Nat. Hist.). »
Faunistik
Locus typicus nach RIEDL (1965: 450): Polen, Szczecin-Dąbie.
Nach KOSTER & SINEV (2003) kommt die Art auch in Österreich vor. HUEMER (2013) kann hier ergänzen: "Die Art wurde von KOSTER & SINEV (1996) in einer Verbreitungskarte für Österreich eingetragen, der genaue Fundort ist Wien, e.l. (leg. Rebel) (Koster, in litt.)."
HASLBERGER & SEGERER (2016) führen die Art in ihrer “Liste der für Bayern zweifelhaften Arten”. GAEDIKE et al. (2017) nennen die Art für Deutschland aktuell nur aus Nordrhein-Westfalen, mit Angabe vor 1900 auch aus Baden-Württemberg. Der oben gezeigte aktuelle Nachweis 2021 in Niedersachsen ist erfreulich.
(Autoren Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)
Literatur
- GAEDIKE, R., NUSS, M., STEINER, A. & R. TRUSCH (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
- HASLBERGER, A. & A.H. SEGERER (2016): Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft, 106 Supplement: 1-336.
- HUEMER, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
- KOSTER, S. J. C. & S. Yu. SINEV (2003): Momphidae, Batrachedridae, Stathmopodidae, Agonoxenidae, Cosmopterigidae, Chrysopeleiidae. In: HUEMER, P., KARSHOLT, O. & L. LYNEBORG [ed.]: Microlepidoptera of Europe 5: 1-387. Stenstrup (Apollo Books).
- PASTORÁLIS, G., ELSNER, G., KOPEČEK, F., KOSORÍN, F., LAŠTŮVKA, A., LENDEL, A., LIŠKA, J., NĚMÝ, J., RICHTER, I., ŠTEFANOVIČ, R., ŠUMPICH, J. & Z. TOKÁR (2013): Štrnásť nových druhov motýľov (Lepidoptera) pre faunu slovenska. Folia faunistica Slovaca 18 (1): 1-12 [PDF auf zoology.fns.uniba.sk].
- Erstbeschreibung: RIEDL, T. (1965): Materiały do znajomości palearktycznych Momphidae (Lepidoptera). Część III. Studia nad niektórymi europejskimi Momphidae. Matériaux pour la connaissance des Momphides paléarctiques (Lepidoptera). Partie III. Étude sur quelques Momphides européens. Polskie pismo entomologiczne 35 (12): 419-468, 4 pl. (figs. 69-80).
Informationen auf anderen Websites (externe Links)
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Momphidae (Fransenmotten)
EU
← ↑ → M-EU
← ↑ → 02889
Mompha bradleyi RIEDL, 1965 - Bradleys Fransenfalter art-mitteleuropa