1-2, ♂: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 480 m, 9. Juli 2007, Falter tags an Epilobium hirsutum ruhend (Freilandfotos: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
3, ♀: Schweiz, Bern, Twann, 500 m, Rudolf Bryner leg. Raupen an Epilobium hirsutum 10. Juli 2007, Falter geschlüpft am 15. Juli 2007 (Studiofoto: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner [Forum]
4: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westernohe, Waldrand, 460 m, 11. Juli 2008 (Foto: Rainer Roth), det. Helmut Kolbeck [Forum]
5-6: Deutschland, Sachsen, Elsteraue südwestlich von Leipzig, Elsterflutgraben, leg. Raupen 19. Juni 2009, e.l. 1. Juli 2009 (Fotos, Tageslichtaufnahmen: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
7-8: Deutschland, Sachsen, Elsteraue südwestlich von Leipzig, Elsterflutgraben, leg. Raupen 26. Juni 2009, e.l. 6. Juli 2009 (Fotos, Blitzlichtaufnahmen: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
9-10: Russland, Oblast Moskau, Serebrjano-Prudski-Bezirk, Lischnjagi, am Licht, 8. August 2012 (Fotos: Andrey Ponomarev), det. Vlad Proklov [Forum]
11-12: Österreich, Niederösterreich, Lanzenkirchen, am Licht 15. Juli 2013, leg., det. & Foto Peter Buchner. Dieses Tier war bis 9. Juli 2014 fehlbestimmt unter Mompha ochraceella eingestellt
13, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, Licht, 21. Juli 2017 (Foto: Horst Pichler), det. Werner Wolf [Forum]
14, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 9. Juli 2018 (gen.det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
15, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 9. Juli 2020 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, L444 zwischen Rodenberg und Apelern, feuchter Graben am Straßenrand, Eiablage an Blattunterseite von Epilobium hirsutum, 80 m, 7. Juli 2016 (det. & Freilandfoto: Tina Schulz)
1-2: Daten s. Falterbild 3 (Studiofotos: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner
3-4: Deutschland, Sachsen, Elsteraue südwestlich von Leipzig, Elsterflutgraben, an Zottigem Weidenröschen (Epilobium hirsutum), 19. Juni 2009 (Fotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
1: Schweiz, Bern, Twann, 500 m, 10. Juli 2007 (Freilandfoto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
2-4: Deutschland, Sachsen, Elsteraue südwestlich von Leipzig, Elsterflutgraben, an Zottigem Weidenröschen (Epilobium hirsutum), 19. Juni 2009 (Freilandfotos, [4] manipuliert: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
1: Daten s. Falterbild 3 (Studiofoto: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner
2: Deutschland, Sachsen, Elsteraue südwestlich von Leipzig, Elsterflutgraben, leg. Raupen 19. Juni 2009 (Foto am 24. Juni 2009: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
1: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, L444 zwischen Rodenberg und Apelern, feuchter Graben am Straßenrand, Ei an Blattunterseite von Epilobium hirsutum, 80 m, 10. Juli 2016 (det. durch Beobachtung der Eiablage & Studiofoto: Tina Schulz)
1, ♂: Schweiz, Neuchâtel, Cressier, 430 m, 16. Juli 2001, Tagfang (leg., det. & fot.: Rudolf Bryner) [Forum]
2, ♂: Italien, Friuli Venezia Giulia, Castions di Strada, 14 m, 14. August 2015 (leg., gen. det. & Foto: H. Deutsch) [Forum]
3, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 13. Mai 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Lebendfotos im Forum]
1, ♀: Schweiz, Bern, Twann, 520 m, 7. Juli 2000, Raupe an Epilobium hirsutum; e.l. 1. August 2000 (leg., cult., det. & fot.: Rudolf Bryner) [Forum]
2, ♀: Deutschland, Brandenburg, Eberswalde, Kleingarten nahe dem Forstbotanischen Garten, 20 m, 31. Juli 2017 (leg., praep., det. & fot.: Klaus Schwabe) [Forum]
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Niederösterreich, Sollenau, am Licht 6. Juli 2014 (leg., det., Präparation & Mikrofoto Peter Buchner)
2, ♂: Deutschland, Brandenburg, Tornow Barnimhänge zum Finowtal, ca. 10 m, 11. Juli 2011, am Licht (leg., praep. und Foto: Klaus Schwabe), det. Tina Schulz, conf. Klaus Schwabe [Forum]
3-4, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 13. Mai 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Lebendfotos im Forum]
1-3, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 9. Juli 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
4, ♀: Deutschland, Brandenburg, Eberswalde, Kleingarten nahe dem Forstbotanischen Garten, 20 m, 31. Juli 2017 (leg., praep., det. & fot.: Klaus Schwabe) [Forum]
Die Beinfärbung beider Arten unterscheidet sich: Mompha epilobiella hat schwarz-weiß geringelte Beine, während jene von Mompha ochraceella hellbraun-weiß geringelt sind.
[Hinweis auf Grundlage eines Beitrags von Daniel Bartsch im [Forum].
Raupe: 2(-3) Generationen, M5-6, 7-A8
Falter: 8-W-7
(Text: RR, nach KOSTER & SINEV (2003))
1: Schweiz, Bern, Twann, 500 m, 25. August 2007 (Foto: Rudolf Bryner)
2: Deutschland, Sachsen, Elsteraue südwestlich von Leipzig, Elsterflutgraben, 26. Juni 2009 (Foto: Heidrun Melzer)
3, Eiablage an Blattunterseite von Epilobium hirsutum: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, L444 zwischen Rodenberg und Apelern, feuchter Graben am Straßenrand, 80 m, 7. Juli 2016 (Foto: Tina Schulz)
1-3, Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum): Deutschland, Sachsen, Elsteraue südwestlich von Leipzig, Elsterflutgraben, 19. [1-2] und 26. Juni 2009 (Fotos: Heidrun Melzer)
Nach KOSTER & SINEV (2003) lebt die Raupe in aller Regel am Zottigen Weidenröschen, also der Pflanze, von der auch unsere Bilder stammen. Selten wird die Raupe demnach auch an anderen Weidenröschen-Arten und an Nachtkerze gefunden. Angaben aus anderen Pflanzenfamilien (Lythrum salicaria, Pulicaria dysenterica, Eupatorium cannabinum) sind hingegen sehr kritisch zu sehen und vermutlich falsch.
Due Angabe von Pulicaria dysenterica geht auf FISCHER VON RÖSLERSTAMM (1842: 206-207) zurück, der schrieb: "Nach meinen, Herrn Heeger's und Herrn Mann's Erfahrungen, lebt die Raupe im Juni und Juli in den zusammengesponnenen Herzblättern des grossblüthigen oder rauhaarigen Weidenröschens, auch Schotenweiderich genannt (Epilobium hirsutum), nährt sich bloss von der Blatthaut und den jungen Blüthentieben, und dringt auch selbst in den Stengel ein, dessen Mark sie verzehrt. Herr Pastor Mussehl, in Kotelow im Mecklenburgischen, fand Raupen in den Herzblättern der Inula dysenterica, und die daraus erhaltenen und mir zugeschickten Schmetterlinge stimmten ganz mit meiner Epilobiella überein." Da fast alle europäischen Mompha-Arten ausschließlich an Weidenröschen, nur einige an anderen Gattungen der Familie Onagraceae, wenige an Cistaceae leben, muss hier wohl Fehlbestimmung der (noch nicht blühenden) Pflanze oder eine Verwechslung bei der Zucht unterstellt werden.
(Autor: Erwin Rennwald)