Mompha Idaei

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Momphidae (Fransenmotten)
EU M-EU 02874 Mompha idaei (ZELLER, 1839) - Großer Weidenröschen-Fransenfalter

1-2, ♂: Schweiz, Wallis, Albinen, 1950 m, 20. Juli 2009 (det. & fot.: Rudolf Bryner), leg. Markus Fluri [Forum]
3-5: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, auf Epilobium sp. sitzend, 29. Mai 2010 (det. & Fotos: Andrej Ponomarev, Bilder teilweise gedreht) [Forum]
6: Russland, Oblast Nischni Nowgorod, Gartenkomplex Jagodnoje, 50 km südlich von Nischni Nowgorod, 19. Juni 2013 (det. & fot.: Sergey Shmelev) [Forum]
7: Bulgarien, Smoljan, Pamporowo, 1620 m, 18. Juni, am Licht (Foto: Matthew Gandy), det. Ilya Ustyantsev [Forum]



Diagnose

Weibchen

1, ♀: Schweiz, Wallis, Hérémence, 1820 m, 23. Juli 2004 (Foto: Rudolf Bryner), leg. & det. Peter Sonderegger [Forum]


Erstbeschreibung

ZELLER (1839: 211) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Nahrung der Raupe

Die Raupe findet sich in Mittel- und Nordeuropa am Schmalblättrigen Weidenröschen, nach KOSTER & SINEV (2003) im Norden auch am Arktischen Weidenröschen. Es gibt auch Angaben zu dem zur gleichen Untergattung gehörenden Rosmarin-Weidenröschen.

(Autor: Erwin Rennwald)



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

ZELLER (1839) fand seine Tiere "im Himbeergesträuch" (Rubus idaeus).


Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Momphidae (Fransenmotten)
EU M-EU 02874 Mompha idaei (ZELLER, 1839) - Großer Weidenröschen-Fransenfalter Grosser Weidenröschen-Fransenfalter art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited November 21, 2020 15:04 by Erwin Rennwald
Search: