Mompha Lacteella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Momphidae (Fransenmotten)
EU M-EU 02885 Mompha lacteella (STEPHENS, 1834)

1-2, ♂: Schweiz, Bern, La Neuveville, 800 m, Lichtfang, 4. Juli 2011 (leg., det. & Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
3-4: Schweiz, Kanton Bern, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, 20. Juni 2017, am Licht (det. & Foto: Ursula Beutler), conf. Tina Schulz [Forum]
5, ♂: Deutschland, Hessen, Waldeck-Basdorf, Waldschneise, 400 m, 23. Juni 2017, am Licht (leg., det. durch GU & Foto Dieter Robrecht) [Forum]
6-7, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 20. Juli 2020 (det. & Fotos: Horst Pichler), conf. Monika Weithmann [Forum]
8: Deutschland, Bayern, München-Forstenried, 550 m, 4. Juni 2020, Lichtfang (det. & fot.: Wolfgang Langer), conf. Jürgen Quack & Thomas Fähnrich [Forum]
9-11: Deutschland, Baden-Württemberg, Hohe Schwabenalb, Bitz, innerhalb Siedlungsgebiet, ca. 900 m, 21. Juli 2019, am Licht (det. & Studiofotos: Friedemann Treuz, Farbstich redaktionell verringert) [Forum]

Bis zum 9. Dezember 2015 wurden hier zwei Lebendbilder gezeigt: ein [Falter aus Deutschland] aus [Forum 1] und ein [Falter aus Russland] aus [Forum 2]. Die Richtigkeit der Bestimmung wird angezweifelt von [Tina Schulz, Jürgen Quack] und [Rudolf Bryner].



Diagnose

Männchen

1, ♂: Schweiz, Bern, Courtelary, 1350 m, 17. Juli 2005, Lichtfang (leg., det. & fot.: Rudolf Bryner) [Forum]
2, ♂: Österreich, Osttirol, Lienzer Dolomiten, Dolomitenhütte 1620 m, 18. Juli 2015 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch) [Forum]
3, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 20. Juli 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), conf. Monika Weithmann [Forum]


Genitalien

Männchen

1, ♂: Deutschland, Hessen, Waldeck-Basdorf, Waldschneise, 400 m, 23. Juni 2017, am Licht (leg., Präparation, det. & Mikrofoto Dieter Robrecht) [Forum]
2-3, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 20. Juli 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), conf. Monika Weithmann [Forum]


Ähnliche Arten

Die sicherste Differenzierung erfolgt anhand einer Genitaluntersuchung. Hauptunterschied laut KOSTER & SINEV (2003) [Monika Weidmann im Forum]:

Habituell lässt sich die Art von der sehr ähnlichen Mompha propinquella bei anhand folgender Merkmale unterscheiden:

a) [übersetzt aus KOSTER & SINEV (2003) durch RR], b) [Rudolf Bryner im Forum].

Siehe auch Ausführungen von R. Bryner unter Mompha conturbatella.


Erstbeschreibung

STEPHENS (1834: 210) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Nahrung der Raupe

KOSTER & SINEV (2003) nennen nur zwei häufige Weidenröschen-Arten, das Zottige und das Berg-Weidenröschen als Nahrung der Raupe.

Epilobium hirsutum wird auch für Mompha ochraceella, Mompha propinquella, Mompha jurassicella, Mompha bradleyi, Mompha confusella und Mompha epilobiella als Raupennahrung genannt, Epilobium montanum auch für Mompha propinquella, Mompha divisella, Mompha subbistrigella und Mompha epilobiella.

(Autor: Erwin Rennwald)



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Informationen auf anderen Webseiten (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Momphidae (Fransenmotten)
EU M-EU 02885 Mompha lacteella (STEPHENS, 1834) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Mai 13, 2021 1:28 by Tina Schulz
Search: