Mompha Langiella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Momphidae (Fransenmotten)
EU M-EU 02876 Mompha langiella (HÜBNER, 1796)

1-2, ♀: Österreich, Niederösterreich, Pitten, 26. Mai 2006, bei Tag am Waldrand fliegend (Fotos: Peter Buchner), det. Helmut Kolbeck [Forum]
3-4: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Gaggenau, Gartenlaterne, 1. Juli 2006 (Studiofotos: Dietmar Laux), det. Rudolf Bryner [Forum]
5: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 480 m, 9. Juli 2007 Raupen an Epilobium hirsutum, Falter geschlüpft am 24. Juli 2007 (Studioaufnahme: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner [Forum]
6: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hilchenbach-Vormwald, Naturgarten u.a. mit Epilobium angustifolium und E. montanum, 400 m, 3. Mai 2013, Tagfund (det. & Freilandfoto: Rainer Winchenbach) [Forum]
7-8, ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, Sommeralm, ca. 1400 m, am Licht, 27. August 2019, (Foto: Horst Pichler), det. Jürgen Quack [Forum]


Ausgewachsene Raupe

1-3, ausgewachsene Raupen an Epilobium hirsutum (Nr. 3 sich verpuppend): Schweiz, Bern, Orvin, 820 m, 10. Juli 2007 (Aufnahmen: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner


Fraßspuren und Befallsbild

1-4, Minen (Nr. 3 verlassen) und Fraßbild: Daten s. Raupenbilder 1-3 (Aufnahmen: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner


Puppe

1-3, Vorpuppe, Puppenkokon und Puppe: Daten s. Falterbild 5 (Studioaufnahmen: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner



Diagnose

Männchen

1, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 12. Mai 2015 (leg., gen. det., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
2, ♂: Österreich, Osttirol, Matrei, Zedlach, 1400 m, 24. März 2019 (leg., gen. det. & fot: Helmut Deutsch), conf. Peter Huemer [Forum]


Weibchen

1, ♀: Schweiz, Bern, Orvin, 830 m, 12. Juli 2001, Raupe an Epilobium hirsutum; e.l. 2. August 2001 (leg., cult., det. & fot.: Rudolf Bryner) [Forum]


Genitalien

Männchen

1-2, Genitalpräparat des als Diagnosebild 1 abgebildeten ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 12. Mai 2015 (leg., gen. det., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
3-4, ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, Sommeralm, ca. 1400 m, am Licht, 27. August 2019, (Foto: Horst Pichler), det. Jürgen Quack [Forum]


Erstbeschreibung

HÜBNER (1796: 69, pl. 27 fig. 187) [nach Textband im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe und nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 480 m, 9. Juli 2007 (Aufnahme: Rudolf Bryner)


Nahrung der Raupe

Nach KOSTER & SINEV (2003) lebt die Raupe zumeist an Hexenkraut oder Zottigem Weidenröschen, nur ab und zu auch an anderen Weidenröschen-Arten.

(Autor: Erwin Rennwald)



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

HÜBNER (1796: 69) erhielt den seiner Beschreibung zu Grunde liegenden Falter „Vom Herrn Lang allhier.“

(Text: Jürgen Rodeland)


Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Momphidae (Fransenmotten)
EU M-EU 02876 Mompha langiella (HÜBNER, 1796) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited November 21, 2020 15:08 by Erwin Rennwald
Search: