Mompha Propinquella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Momphidae (Fransenmotten)
EU M-EU 02886 Mompha propinquella (STAINTON, 1851)

1-2: Deutschland, Bayern, Moosburg a.d. Isar, Licht an Hauswand, 12. August 2010 (Foto: Heinrich Vogel), det. Heinrich Vogel, conf. Rudolf Bryner [Forum]
3-5: Deutschland, Thüringen, Werrawiese westlich Merkers (Kompostieranlage), 15. August 2011, Tagfang (leg., det. & Studiofotos: Uwe Büchner) [Forum]
6: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht 4. August 2011 (det. & fot.: Michael Stemmer), conf. Rudolf Bryner [Forum]
7: Deutschland, Bayern, Bibertal OT Echlishausen, Brachfläche, 480 m, 6. August 2014 (Foto: Jürgen Quack), conf. Rudolf Bryner [Forum]
8: Deutschland, Bayern, Bibertal OT Kissendorf, Hausgarten, 500 m, 8. August 2014, am Licht (Foto: Jürgen Quack), conf. Rudolf Bryner [Forum]
9, ♀: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, am Licht, 30. Juli 2014 (leg. & fot. Tina Schulz), det. nach Falterfoto Heidrun Melzer, conf. durch GU Peter Buchner [Forum]
10-11: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, am Schwarzlicht, 21. Juli 2015 (det. & Fotos: Tina Schulz), conf. am Foto Jürgen Quack, conf. durch GU Peter Buchner [Forum]
12-13, ♂: Schweiz, Bern, Saicourt, 820 m, Lichtfang, 18. Juli 2012 (leg., det. & Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
14-15, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 10. August 2019 (det. & fot: Horst Pichler) [Forum]



Diagnose

Weibchen

1, ♀: Schweiz, Bern, La Neuveville, 530 m, 5. August 2003, Lichtfang (leg., gen. det. & fot.: Rudolf Bryner) [Forum]


Genitalien

Weibchen

1, Präparat Falter 9, ♀: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, am Licht 30. Juli 2014, leg. Tina Schulz, det. nach Falterfoto Heidrun Melzer, conf. durch GU, präp. & Mikrofoto Peter Buchner
2, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 10. August 2019 (det., präp. & fot: Horst Pichler) [Forum]
3, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, naturbelassene, wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung, Licht, 1. August 2017 (präp., det. & Foto: Horst Pichler), conf. Jürgen Quack [Forum] und [Falterfotos im Forum]


Ähnliche Arten

Die sicherste Differenzierung erfolgt anhand einer Genitaluntersuchung. Hauptunterschied laut KOSTER & SINEV (2003) [Monika Weidmann im Forum]:

Habituell lässt sich die Art von der sehr ähnlichen Mompha lacteella bei anhand folgender Merkmale unterscheiden:

a) [übersetzt aus KOSTER & SINEV (2003) durch RR], b) [Rudolf Bryner im Forum].

Siehe auch Ausführungen von R. Bryner unter Mompha conturbatella.


Erstbeschreibung

STAINTON (1851: 8) [nach dem Exemplar in der Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Frankfurt am Main]



Biologie

Habitat

1, Brachfläche (Falterfundort): Deutschland, Bayern, Bibertal OT Echlishausen, 480 m, 25. Juli 2014 (Foto: Jürgen Quack) [Forum]


Nahrung der Raupe

KOSTER & SINEV (2003) nennen zwei häufige (Epilobium hirsutum, Epilobium montanum) und ein mäßig häufiges (Epilobium palustre) Weidenröschen feuchter bis nasser Standorte als Nahrung der Raupe.

Epilobium hirsutum wird auch für Mompha ochraceella, Mompha lacteella, Mompha jurassicella, Mompha bradleyi, Mompha confusella und Mompha epilobiella als Raupennahrung genannt, Epilobium montanum auch für Mompha lacteella, Mompha divisella, Mompha subbistrigella und Mompha epilobiella, Epilobium palustre für Mompha divisella, Mompha subbistrigella und Mompha epilobiella.

(Autor: Erwin Rennwald)



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Informationen auf anderen Webseiten (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Momphidae (Fransenmotten)
EU M-EU 02886 Mompha propinquella (STAINTON, 1851) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited November 21, 2020 15:10 by Erwin Rennwald
Search: