Mompha Raschkiella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Momphidae (Fransenmotten)
EU M-EU 02880 Mompha raschkiella (ZELLER, 1839)

1-2, ♂: Schweiz, Bern, Sonvillier, 940 m, montaner Nadelwald in Schattenhanglage, Raupen an Epilobium angustifolium 11. August 2007, e.l. 25. August 2007 (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
3-4: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Waldmünchen-Althütte, 16. Juni 2009 (Studiofotos: Ingrid Altmann), det. Ingrid Altmann, conf. Christian Finke [Forum]
5-6, ♀: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Raupenfund am 9. Oktober 2010 an schmalblättrigem Weidenröschen (Epilobium angustifolium), e.l. 22. März 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
7-8: Deutschland, Niedersachsen, Deister, Umgebung Barsinghausen, 140 m, 8. Mai 2015 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz) [Forum]
9-10: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Netphen-Herzhausen, Aufforstungsfläche, auf sehr junger Pappel, 400 m, 24. Mai 2013, Tagfund (det. & fot.: Rainer Winchenbach), conf. Helmut Kolbeck [Forum]


Raupe

1, halbwüchsige Raupe, aus Mine an Epilobium angustifolium herauspräpariert: Schweiz, Bern, Orvin, 820 m, 10. Juli 2007 (Aufnahme: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
2, erwachsene Raupe nach Verlassen der Mine: Schweiz, Bern, Sonvillier, 940 m, montaner Nadelwald in Schattenhanglage, an Epilobium angustifolium, 11. August 2007 (leg., cult., det. und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
3-4: erwachsene Raupe beim Fressen in der Mine und nach Verlassen der Mine: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, an schmalblättrigem Weidenröschen (Epilobium angustifolium), 9. Oktober 2010 (leg., cult., det. & Fotos am 10. bzw. 13. Oktober 2010: Heidrun Melzer) [Forum]


Fraßspuren und Befallsbild

1-4, Minen an Epilobium angustifolium (Nr. 4 verlassen): Schweiz, Bern, Sonvillier, 940 m, montaner Nadelwald in Schattenhanglage, 11. August 2007 (det. und Fotos: Rudolf Bryner)
5-6, mit Raupe besetzte Mine an schmalblättrigem Weidenröschen Epilobium angustifolium: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, 9. Oktober 2010 (leg., cult., det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer) [Forum]
7-10, Minen an schmalblättrigem Weidenröschen (Epilobium angustifolium): Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Schelklingen-Ingstetten, Buchtal, 765 m, 6. August 2020 (leg., fot. & det.: Franz Renner) [Forum]


Puppe

1-2, Puppengespinst und Puppe: Daten s. Falterbilder 1-2 (Studioaufnahmen: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner



Diagnose

Männchen

1, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 8. Juni 2014 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]


Weibchen

1, ♀: Schweiz, Bern, Orvin, 830 m, 12. Juli 2001, Raupe an Epilobium angustifolium, e.l. 1. August 2001 (leg., cult., det. & fot.: Rudolf Bryner) [Forum]


Genitalien

Männchen

1, Genitalpräparat des als Diagnosebild 1 abgebildeten ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 8. Juni 2014 (leg., gen. det., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]


Weibchen

1, Präparat eines nicht abgebildeten ♀: Deutschland, Hessen, Birstein, am Licht 7. August 2015, leg. & det. Wilfried Schäfer; präp., conf. & Mikrofoto Peter Buchner


Erstbeschreibung

ZELLER (1839: 211) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, nordgerichteter Rand eines montanen Nadelwalds: Schweiz, Bern, Lamboing, 900 m, 12. August 2007 (Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
2, sonniger, südostexponierter Wald(innen)rand: Deutschland, Niedersachsen, Deister, Umgebung Barsinghausen, 140 m, 8. Mai 2015 (Foto: Tina Schulz) [Forum]


Nahrung der Raupe

Wichtigste - wenn nicht einzige - Nahrungspflanze der Raupe ist das Schmalblättrige Weidenröschen. Angaben zum Zottigen Weidenröschen sind wohl unsicher.

(Autor: Erwin Rennwald)



Weitere Informationen

Andere Kombinationen


Literatur


Informationen auf anderen Webseiten (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Momphidae (Fransenmotten)
EU M-EU 02880 Mompha raschkiella (ZELLER, 1839) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 28, 2021 16:16 by Erwin Rennwald
Search: