1-2, ♀: Schweiz, Freiburg, Mt. Vully, kühlfeuchter, steiler, nach Norden gerichteter Laubwald mit üppiger Krautvegetation, 590 m, 17. August 2013, mit Jungraupen besetzte Minen in Blättern von Hexenkraut (Circaea lutetiana), in Zimmertemperatur am 19. Februar 2014, e.l. 12. April 2014 (leg., cult., det. & Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
3: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Bielefeld-Ubbedissen, Minen an Gewöhnlichem Hexenkraut (Circaea lutetiana) am 13. August 2016, sehr schattiger Bereich an der Nordseite des Teutoburger Waldes, ex.l. 15. Mai 2017 (cult., det. & fot.: Dieter Robrecht) [Forum]
4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Willebadessen, Hellebachtal, 270 m, 26. Juni 2019 am Licht (det. & fot.: Dieter Robrecht) [Forum]
1, Raupe nach Verlassen der Mine: Deutschland, Baden-Württemberg, Hochsträß, Erbach-Ringingen, Pfifferlingsberg, 625 m, Minen an Circaea lutetiana am 5. September 2012 (leg., cult., det. & Foto am 13. September 2012: Franz Renner) [Forum]
2-3, erwachsene Raupen: Schweiz, Freiburg, Mt. Vully, kühlfeuchter, steiler, nach Norden gerichteter Laubwald mit üppiger Krautvegetation, 590 m, 17. August 2013, mit Jungraupen besetzte Minen in Blättern von Hexenkraut (Circaea lutetiana), in Zimmertemperatur am 19. Februar 2014, e.l. 12. April 2014 (leg., cult., det. & Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
1-3, Minen an Gewöhnlichem Hexenkraut (Circaea lutetiana): Deutschland, Baden-Württemberg, Hochsträß, Erbach-Ringingen, Pfifferlingsberg, 625 m, 5. September 2012 (leg., cult., det. & Studiofotos am 6. September 2012: Franz Renner) [Forum]
4-6, drei Anfangsminen in Blättern von Hexenkraut (Circaea lutetiana): Schweiz, Freiburg, Mt. Vully, kühlfeuchter, steiler, nach Norden gerichteter Laubwald mit üppiger Krautvegetation, 590 m, 17. August 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
7-8, neu begonnene Minen von halberwachsenen Raupen: Fund- und Zuchtdaten wie Bild 4-6 (Fotos: Rudolf Bryner)
9, Blatt mit zwei Anfangsminen und der anschliessend über die ganze Blattfläche erweiterten Endmine, welche zwei Raupen enthält: Fund- und Zuchtdaten wie Bild 4-6 (Foto: Rudolf Bryner) [Forum 7-9]
1, Verpuppungsgespinst: Deutschland, Baden-Württemberg, Hochsträß, Erbach-Ringingen, Pfifferlingsberg, 625 m, Minen an Circaea lutetiana am 5. September 2012 (leg., cult., det. & Foto am 13. September 2012: Franz Renner) [Forum]
2, Verpuppungsgespinst, und 3-4, freipräparierte Puppe: Schweiz, Freiburg, Mt. Vully, kühlfeuchter, steiler, nach Norden gerichteter Laubwald mit üppiger Krautvegetation, 590 m, 17. August 2013, mit Jungraupen besetzte Minen in Blättern von Hexenkraut (Circaea lutetiana), in Zimmertemperatur am 19. Februar 2014, e.l. 12. April 2014 (leg., cult., det. & Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
1, ♀: Schweiz, Freiburg, Mt. Vully, kühlfeuchter, steiler, nach Norden gerichteter Laubwald mit üppiger Krautvegetation, 590 m, 17. August 2013, mit Jungraupen besetzte Minen in Blättern von Hexenkraut (Circaea lutetiana), in Zimmertemperatur am 19. Februar 2014, e.l. 12. April 2014 (leg., cult., det. & Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
STAINTON (1870: pl. IV fig. 1m) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
HUMPHREYS & WESTWOOD: (1845: 216, pl. 113 fig. 11) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1, Randbereich eines etwas feuchten Waldwegs mit Beständen von Hexenkraut: Deutschland, Baden-Württemberg, Hochsträß, Erbach-Ringingen, Pfifferlingsberg, 625 m, 5. September 2012 (Foto: Franz Renner) [Forum]
2, kühlfeuchter, steiler Laubwald (vorwiegend Esche) mit üppiger Strauch- und Krautschicht in Nordhanglage: Schweiz, Freiburg, Mt. Vully, 590 m, 17. August 2013 (Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
1, Gewöhnliches Hexenkraut (Circaea lutetiana): Deutschland, Baden-Württemberg, Hochsträß, Erbach-Ringingen, Pfifferlingsberg, 625 m, 5. September 2012 (Foto: Franz Renner) [Forum]
2-3, Hexenkraut (Circaea lutetiana), in Bild 3 mit weisslichen Minenflecken: Schweiz, Freiburg, Mt. Vully, kühlfeuchter, steiler, nach Norden gerichteter Laubwald mit üppiger Krautvegetation, 590 m, 17. August 2013 (Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
Die Raupe miniert in den Blättern von Hexenkraut (Circaea spp.). Dieses gedeiht an sehr schattigen Stellen. KOSTER & SINEV (2003) nennen C. lutetiana und C. alpina.
Die spiralförmigen Minen in den Blättern von Hexenkraut (Circaea lutetiana) sind durch ihre weissliche Färbung recht auffällig. Die Anfangsminen (Befallsbilder 4-5) haben einen Durchmesser von einigen Millimetern. Sie werden dann besonders auffällig, wenn die durch einen Minengang eingeschlossenen Blattbereiche absterben und sich deshalb verfärben (Befallsbild 6). Später verlassen die halberwachsenen Raupen ihre Anfangsminen manchmal und beginnen in einem andern Blatt eine neue Mine (Befallsbilder 7-8). Diese kann schliesslich das gesamte Blatt einnehmen (Befallsbild 9).
Zur Verpuppung verlässt die Raupe die Blattmine und fertigt sich ein ovales sehr dichtes und zähes Gespinst unter Blättern oder im Bodensubstrat.
(Rudolf Bryner)
HUEMER (2016) meldet den Erstnachweis für Südtirol und damit für Italien.