1-3: Deutschland, Sachsen, Halbendorf an der Spree, Spreeaue, 141 m, 27. Juni 2017. am Licht (leg., det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
1: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Schleife, feuchtes Gelände, 145 m, Lichtfang, 5. Juli 2001 (det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
2: Deutschland, Sachsen, Königswartha, Teichgebiet bei Steinitz, 140 m, 17. Juni 2006, am Licht (leg. & det.: Hans Leutsch, Foto: Friedmar Graf) [Forum]
Die Raupe soll in den Stängeln von Wasserknöterich (Persicaria amphibia, Syn. Polygonum amphibium) leben. [Friedmar Graf]
GAEDIKE & HEINICKE (1999) melden die Art aus Deutschland nur von Sachsen-Anhalt und Brandenburg.
GOZMANY (1953: 390): “Holotypus: 1949. VI. 7. (K&Sz), allotypus: VII. 1. (K), paratypus: 1949. VII. 1. (K), ♀.” GOZMANY (1953: 485): „Holotype (7. VI. 1949, leg. Kaszab & Székessy), Allotype (7. VI. 1949, leg. Kaszab & Székessy) und Paratype in der Sammlung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums zu Budapest.“