1: Österreich, 2,5 km SSW Hainburg, Trockenrasen über Kalk, Gebüsch, 300 m, 23. August 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Hardheim, Halbtrockenrasen, 320 m, Tagfund, 17. Juni 2019 (Freilandfoto: Rolf Prosi), det. Ursula Beutler [Forum]
3: Gaggenau-Kuppenheim, 13. Mai 2006, Lichtfang (Studiofoto: Dietmar Laux), conf. Erwin Rennwald [Forum]
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Staufen, e.l. leg. im Garten 23. März 2007 (Studiofoto: Siegfried Rudolf), cult. Siegfried Rudolf, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Vellberg, 18. August 2006 (Foto: Claus Weisenböhler), det. Claus Weisenböhler, conf. Thomas Fähnrich, Hintergrund leicht manipuliert und Bild um 90° gedreht [Forum]
6: Italien, Emilia Romagna, Abataia 60 km S’ Bologna, 600 m, 24. Mai 2008 (Foto: Heiner Ziegler), Bild horizontal gespiegelt, det. Heiner Ziegler, conf. Daniel Bartsch [Forum]
7: Deutschland, Thüringen, Bad Lobenstein, 23. August 2009 (Studiofotos: Jens Philipp), det. Jens Philipp, conf. Stefan Ratering [Forum]
8: Armenien, Kotayk, Aghveran, 2000 m, 10. Juni 2010 (Foto: Heiner Ziegler), conf. Axel Steiner [Forum]
9: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjano-Prudski, Lischnjagi, am Licht, 7. August 2012 (fot.: Andrey Ponomarev), det. Vlad Proklov [Forum]
10: Deutschland, Bayern, 89340 Leipheim, 14. Oktober 2012 (det. & fot.: Johann Baier), conf. Harald Lahm [Forum]
11-13: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, mesophile Wiese in Gewässernähe, leg. Raupe beim nächtlichen Leuchten Mitte April 2013, e.l. 8. Mai 2013 (cult. & Studiofotos: Tina Schulz), conf. Stefan Ratering [Forum]
14, ♂: Italien, Toskana, Donoratico, ca. 5 m, Kulturland und Wiesen, Tagfund, 24. Juli 2014 (det. & Freilandfoto: Jörg Siemers), conf. Egbert Friedrich [Forum]
15: Deutschland, Saarland, Ballweiler, Raupenfund 26. Februar 2017, Falterschlupf 22. April 2017 (leg., cult., det. & fot.: Silke Balzert), conf. Ursula Beutler [Forum]
16, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 14. September 2018 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Langenfeld/Rheinland, Landschaftspark Fuhrkamp, 9. August 2013, e.l. 6. September 2013 (leg., cult., det. & fot.: Ernst Herkenberg) [Forum]
2-3: Deutschland, Baden-Württemberg, Staufen, e.l. leg. im Garten 23. März 2007 (Studiofotos: Siegfried Rudolf), cult. Siegfried Rudolf
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, an Gras, 26. Februar 2012 (cult., det. & fot.: Gabi Krumm), conf. Stefan Ratering [Forum]
5-7: Österreich, Vorarlberg, Rankweil , Eiablage von ♀ am 21. Juli 2006 (Fotos: Christian Siegel), leg., cult & det. Christian Siegel
5: Jungraupe, 6: halberwachsene Raupe, 7: erwachsene Raupe (jede Bildmontage zeigt die gleichen Individuen sowohl lateral wie dorsal)
8: Deutschland, Saarland, Ballweiler, Raupenfund 26. Februar 2017, Foto 13. März 2017 (leg., cult., det. & fot.: Silke Balzert), conf. Ursula Beutler [Forum]
1-3: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, mesophile Wiese in Gewässernähe, leg. Raupe beim nächtlichen Leuchten Mitte April 2013 (cult. & Studiofotos am 1. Mai 2013: Tina Schulz), conf. Falter Stefan Ratering [Forum]
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 1. August 2011, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
Merkmale zur Unterscheidung von den ähnlichen Arten Mythimna ferrago und M. unipuncta finden sich im diesem [Beitrag].
Helmut Kolbeck [Forum]: „Mythimna albipuncta fliegt in zwei Generationen pro Jahr. Alle nachfolgenden Aussagen sind nur als Vergleich zu Mythimna ferrago zu verstehen, andere Arten der Gattung wurden nicht berücksichtigt.
Mythimna albipuncta ist die durchschnittlich kleinere Art, der Vorderflügel zeigt einen warmen Braunton, graue oder schwärzliche Einmischung kommt sehr selten vor. Die Farbe ist stumpf.
Der Analwinkel des Vorderflügels ist gerundet, wodurch die Flügelform zum Apex hin dreieckig wirkt.
Der weiße Mittelpunkt ist scharf schwärzlich begrenzt. Die anderen Zeichnungselemente sind meist deutlich, falls ein Tier mit erloschener Zeichnung auftritt, betrifft es alle Elemente.
Die Postmediane ist doppelt ausgebildet, sie verläuft, zusammengesetzt aus kleinen und schwachen Bögen ziemlich gerade/geglättet, nur direkt am Innenrand ist teilweise ein Vorspringen in Richtung Flügelwurzel festzustellen.
Der Fühler ist normal ausgeformt.“
Weitere Hinweise zur Unterscheidung von Mythimna albipuncta und Mythimna ferrago im [Beitrag von Axel Steiner].
1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 1. Mai 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
1, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 10. September 2019 (det., präp. & fot: Horst Pichler) [Falterbilder im Forum]
2, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 1. Oktober 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1, Zoropsis spinimana: Deutschland, Baden-Württemberg, Schriesheim, Industriegebiet Süd, in der Nähe Ruderalgelände, Gärten und Weinberge, 110 m, 5. November 2018, Tagfund an Hauswand (Freilandfoto: Thomas Jungbluth), det. Falter Thomas Jungbluth, det. Spinne Jürgen Peters [Forum]
(albus weiß, punctum Punkt, wegen des weißen Punktes auf den Vorderflügeln).
SPULER 1 (1908: 227L)