Mythimna Ferrago

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Hadeninae, Tribus Leucaniini
EU M-EU 10001 Mythimna ferrago (FABRICIUS, 1787) - Kapuzen-Graseule

1: Österreich, Niederösterreich, 500 m SE Strelzhof, Au-Reste, Feuchtwiesen, Schilf, 360 m, 19. Juli 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Gaggenau, am Licht, 26. Juli 2005 (Foto: Dietmar Laux), det. Axel Steiner [Forum]
3: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupenfund 30. März 2007, verpuppt Ende April 2007, e.l. 27. Mai 2007 (Studiofoto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
4: Deutschland, Schleswig-Holstein, Elmshorn, 6. Juli 2006, Lichtfang (Foto: Birgitt Piepgras), det. Birgitt Piepgras, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
5: Deutschland, Sachsen, Leipzig-West, Bienitz, MTB: 4639, ca. 120 m, 12. Juli 2008, (Foto: Maik Hausotte), det. Egbert Friedrich [Forum]
6: Deutschland, Thüringen, Bad Lobenstein, 14. Juni 2009, am Licht (Foto: Jens Philipp), det. Jens Philipp, conf. Rolf Mörtter [Forum]
7: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht 19. Juli 2010 (Foto: Michael Stemmer), det. Armin Hemmersbach, conf. Axel Steiner [Forum]
8: Schweiz, Wallis, Hohtenn, 1000 m, am Licht, 3. August 2010 (det. & Foto: Pia Rindlisbacher), conf. Axel Steiner [Forum]
9: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 8.00", E 22° 47' 32.00", 200 m, xerothermer, sandiger Steppenhang umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern, 20. Juli 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé) [Forum]
10: Deutschland, Baden-Württemberg, 89155 Ringingen, Kiefernwaldlichtung, ca. 650 m, 5.Juli 2013, am Licht (det. & fot.: Jörg Döring), conf. Axel Steiner [Forum]
11: Kroatien, Norddalmatien, Insel Murter, 31. August 2014, am Licht (Foto: Matthias von den Steinen), det. Egbert Friedrich [Forum]
12: Österreich, Tirol, Erl, 750 m, 6. Juli 2014, am Licht (det. & fot.: Ilona Hagnbuchner), conf. Egbert Friedrich [Forum]
13, ♂: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, am Licht, 18. August 2014 (det. & Studiofoto: Sabine Flechtmann) [Forum]
14, ♂: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Berg Natrun, 1100 m, am Licht, 13. Juli 2017 (det. & Studiofoto: Sabine Flechtmann) [Forum]
15: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, Wiese, Raupe leg. 3. Mai 2016, e.l. 27. Juni 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
16-17: Kroatien, Istrien, bei Labin, 150 m, 11. September 2017, Lichtfang (Fotos: Wolfgang Langer), det. Alexandr Zhakov [Forum]
18, ♂, gedrehte Fühler: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, Waldwiese, 11. August 2005 (leg., det. & fot.: Jürgen Rodeland), conf. Stefan Ratering & Axel Steiner [Forum]


Raupe

1-3, letztes Stadium: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an breitblättrigem Gras, leg. 30. März 2007 (Studiofotos am 13. April 2007: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
4, vorletztes Stadium: Funddaten wie Bild 1-3 (Studiofoto am 1. April 2007: Heidrun Melzer) [Forum 1-4]
5-6: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, Wiese, Raupe leg. 3. Mai 2016, Fotos 8. Mai 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
7-8: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, Wiese, Raupe leg. 3. Mai 2016, Fotos 14. Mai 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
9: Großbritannien, Schottland, Stirlingshire, Thornhill, im Garten, leg. 17. Mai 2020 (cult., det. & fot.: Mark Wilson)


Puppe

1-2: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupenfund 30. März 2007, verpuppt Ende April 2007 (Studiofotos am 30. April 2007: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
3: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, Wiese, Raupe leg. 3. Mai 2016, Foto 27. Mai 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, 3-4, 5-6 und 7-8, vier ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
9, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 23. Juni 2011, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)


Weibchen

1-2, 3-4, 5-6 und 7-8, vier ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Ähnliche Arten

Merkmale zur Unterscheidung von den ähnlichen Arten Mythimna albipuncta und M. unipuncta finden sich im diesem [Beitrag].

Helmut Kolbeck [Forum]: „Mythimna ferrago fliegt in einer Generation pro Jahr. Alle nachfolgenden Aussagen sind nur als Vergleich zu Mythimna albipuncta zu verstehen, andere Arten der Gattung wurden nicht berücksichtigt.

Mythimna ferrago ist die durchschnittlich größere Art, der Vorderflügel zeigt einen rötlichen, grau unterlegten Farbton, der deutlich glänzt. Teilweise wirken die Falter rosa.
Der Analwinkel des Vorderflügels ist deutlich betont, wodurch die Flügelform einschließlich Apex rechteckig spatelförmig wirkt. Am Apex existiert eine kleine ausgezogene Spitze.
Der meist kleinere, weiße Mittelpunkt ist unscharf begrenzt und ausgezogen. Die anderen Zeichnungselemente zeigen Tendenzen zum Erlöschen.
Das Prinzip des Erlöschens ist oft an der Postmediane zu sehen. Von den Bögen existieren nur noch die Fußpunkte (einfache Punktlinie nach Außen verschoben), mit einer Ausnahme: Im ersten Aderzwischenraum über dem Innenrand steht (immer) ein wurzelwärts verschobener Bogen. An zeichnungsreicheren Exemplaren kann man erkennen, dass dieser eine Bogen aus der ansonsten geglättet verlaufenden Postmediane, Fußpunkte und Bogenkuppen bilden eine Linie aus Doppelpunkten, heraustritt und ins Mittelfeld vorgerückt ist.
Der Fühler der ♂♂ ist im basalen Teil auffällig gedreht.“

Weitere Hinweise zur Unterscheidung von Mythimna ferrago und Mythimna albipuncta im [Beitrag von Axel Steiner].


Genitalien

Männchen

1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 8. August 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Erstbeschreibung

FABRICIUS (1787: 160) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, xerotherme sandige Steppenwiesen, umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 6.00", E 22° 47' 30.00", 200 m, 19. Juli 2012 (Foto: Christian Papé) [Forum]
2: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, 30. April 2016 (fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

lithargyria: (λιθάργυρος Bleioxyd, Bleiglätte; wegen der Färbung der Vorderflügel).
SPULER 1 (1908: 227R)


Andere Kombinationen

Synonyme

Unterarten


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Hadeninae, Tribus Leucaniini
EU M-EU 10001 Mythimna ferrago (FABRICIUS, 1787) - Kapuzen-Graseule art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Juli 22, 2020 9:08 by Jürgen Rodeland
Search: