Nematopogon Adansoniella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Adelidae (Langhornmotten)
EU M-EU 00389 Nematopogon adansoniella (DE VILLERS, 1789)

1-2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wassenberg-Myhl, Waldrand, 3. Mai 2006 (Fotos: Claudia Mech), det. Helmut Kolbeck [Forum]
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Gaggenau (nördl. Oberrheinebene), Lichtfang, 6. Mai 2007 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Rudolf Bryner [Forum]
4: Deutschland, Sachsen, Waldrand Nähe Rackwitz, 26. April 2007 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens Philipp, conf. Hans-Joachim van Loh [Forum]
5, ♂, und 6, ♀: Schweiz, Bern, Twann, 600 m, 30. April 2012 (leg., det. & Fotos: Rudolf Bryner)
7, ♀: Schweiz, Bern, La Neuveville, 780 m, 11. September 2013, Raupe unter einem Holzstück in Nadelholz-Aufforstung, in Zimmertemperatur 4. März 2014, e.l. 17. März 2014 (leg., cult., det. & Foto: Rudolf Bryner) [Forum 5-7]
8, ♀: Schweiz, Neuchâtel, Frochaux, 18. Mai 2015, Lichtfang (leg., det. & Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
9: Deutschland, Hessen, Odenwald, Waldrand, Wald-Michelbach, 27. April 2020, Tagfund (Foto: Gerd Herrmann), det. Uli Müller, conf. Rudolf Bryner per Mail [Forum]


Kopula

1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 30. April 2005 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Helmut Kolbeck [Forum]


Raupe, Raupensack

1-2: Schweiz, Bern, La Neuveville, 780 m, unter einem Holzstück in Nadelholz-Aufforstung, 11. September 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
3, Gehäuse derselben Raupe, links vor der Überwinterung am 11. September 2013, rechts nach der Überwinterung (darin die erwachsene Raupe) am 4. März 2014: Funddaten wie Bild 1-2 (Foto: Rudolf Bryner)


Puppe

1, Raupengehäuse mit Puppenexuvie des oben gezeigten ♀ (Falterbild 7): Schweiz, Bern, La Neuveville, 780 m, 11. September 2013, Raupe unter einem Holzstück in Nadelholz-Aufforstung, in Zimmertemperatur 4. März 2014, e.l. 17. März 2014 (leg., cult., det. & Foto: Rudolf Bryner) [Forum]



Diagnose

Mittelgrosse Art; Spannweite 15-20 mm; einzige mitteleuropäische Art mit deutlich grau-weiss bzw. schwarz-weiss geringelten Fühlern; Flügel gestreckt mit etwas vorgezogenem Apex. Vorderflügel ockergelb mit deutlicher brauner Gitterzeichnung. Verbreitete und häufige Art. Flugzeit ab Anfang April. (Rudolf Bryner)

Männchen

1, ♂: Schweiz, Bern, Twann, 490 m, 21. April 1990, Tagfang (leg., det. und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
2, ♂: Schweiz, Bern, Tüscherz, 480 m, 11. Mai 1987 (leg., det. & Foto: Rudolf Bryner) [Forum]

Hinweis: Am 14. Mai 2019 wurden 2 Falter, die bis dahin hier abgelegt waren, nach einem Hinweis in der an diesem Tag erschienenen Arbeit von BRYNER & HUEMER (2019), zu Nematopogon prolai verschoben. Der Hinweis lautete: "[Anmerkung: Das in der Bestimmungshilfe des Lepiforums (siehe "Internetquellen") unter der "Diagnose" von Nematopogon adansoniella abgebildete Präparat eines Männchens aus der Sammlung Klimesch, ZSM, Foto Michel Kettner, hält der Erstautor ebenfalls für Nematopogon prolai. Angegebene Funddaten: "Italia Lucania | Vulture Val d›O- | fanto 2-10 5 1966 | J. Klimesch".]"


Fühlervergleich

1, Oberseite der basalen 3 mm des linken Fühlers, oben: Nematopogon swammerdamella, unten: Nematopogon adansoniella (leg., det. & fot.: Peter Buchner)


Genitalien

Männchen

1-2, ♂: Slowakei, Štiavnické vrchy, Rybník, 310 m, 16. Mai 1997 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]


Weibchen

1, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Mühlhausen-Ehingen, 470 m, am Licht, 10.-12. Mai 2017 (leg., präp. & fot.: Harald Lahm), det. Rudolf Bryner [Forum]
2-3, ♀: Slowakei, Niva Hrona, Nový Tekov, 265 m, 2. Mai 1993 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]


Erstbeschreibung

VILLERS (1789: 527) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, Fichtenaufforstung (hier wurden im Herbst in der Bodenstreu Raupen unter am Boden liegenden Holzstücken gefunden): Schweiz, Bern, La Neuveville, 780 m, 14. November 2011 (Foto: Rudolf Bryner) [Forum]



Weitere Informationen

Abweichende Schreibweisen

Andere Kombinationen

Synonyme


Taxonomie

BRYNER & HUEMER (2019) trennten Nematopogon prolai und Nematopogon garganellus von N. adansoniella ab.


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Adelidae (Langhornmotten)
EU M-EU 00389 Nematopogon adansoniella (DE VILLERS, 1789) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Juni 3, 2021 9:53 by Jürgen Rodeland
Search: