Nematopogon Magna

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Adelidae (Langhornmotten)
EU M-EU 00388 Nematopogon magna (ZELLER, 1878) - Großer Langhornfalter

♀: Deutschland, Bayern, Isarau bei Landshut, 15. Mai 2002 (Foto: Peter Lichtmannecker), det. & publ. von verschiedenen Fachleuten. Die Art ist nach Fotos nicht bestimmbar. [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Dänemark, Randkløve, 5. Mai 2005 (leg. Uffe Seneca, coll. Hartmut Roweck, fot. Rudolf Bryner) [Forum]
2, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Schmiechtal, Teuringshofen, 650 m, 20. Mai 2012, Lichtfang (leg., gen.det. nach BENGTSSON 2008 & BRYNER 2020, fot.: Franz Renner) [Forum]

Mittelgrosse Art; Spannweite 15-19 mm. Fühler schwach angedeutet geringelt. Von den andern grösseren Arten durch die dunkelbraune Vorderflügelfärbung mit deutlicher Gitterzeichnung zu unterscheiden. Vorzugweise in Vaccinium-Beständen. Die ebenfalls dunkelbraun gezeichnete N. robertella ist immer viel kleiner. [Rudolf Bryner]


Genitalien

Männchen

1-3, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Schmiechtal, Teuringshofen, 650 m, 20. Mai 2012, Lichtfang (leg., gen.det.nach BENGTSSON 2008 & BRYNER 2020, fot.: Franz Renner) [Forum]

Sicheres Kennzeichen: Versica mit 3 kräftigen Cornuti


Erstbeschreibung

ZELLER (1878: 120) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Weitere Informationen

Abweichende Schreibweisen

Andere Kombinationen

Synonyme


Faunistik

Beim oben abgebildeten Falter aus den Isarauen handelt es sich um einen der wenigen aktuellen Nachweise der Art in Deutschland. SEGERER et al. (2003) widmen der Art eine umfassende Darstellung, da sie es für möglich halten, dass noch mehr unerkannte Belegtiere aus anderen Gegenden Deutschlands existieren. Neben den Funden an verschiedenen Stellen der Isarauen kennen sie sonst nur noch Nachweise vom Rand des Harzes.


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Adelidae (Langhornmotten)
EU M-EU 00388 Nematopogon magna (ZELLER, 1878) - Großer Langhornfalter Grosser Langhornfalter art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 28, 2021 16:24 by Erwin Rennwald
Search: