1, ♂ + 2, ♀,: Österreich, Osttirol, Nörsach, 630 m, feuchter Auwald, 13. Juli 2004 (leg. & Fotos: H. Deutsch) [Forum]
3-4, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 400 m, Mischwald, Waldweg, Tagfang, 31. Mai 2019 (Foto: Horst Pichler), det. durch Barcoding [Forum]
5, ♂: Österreich, Osttirol, Leisach, Drau-Ufer, 705 m, 26. Juni 2020 (det. & fot.: Helmut Deutsch) [Forum]
6, ♂: Österreich, Osttirol, Thal-Römerweg, 865 m, Hausgarten, 24. Juni 2020 (det. & fot.: Helmut Deutsch) [Forum]
7, ♂: Österreich, Osttirol, Thal-Römerweg, 865 m, Hausgarten, 21. Juni 2020 (fot.: Michaela Dernier, det. Helmut Deutsch) [Forum]
8 & 9, zwei ♀ ♀: Österreich, Osttirol, Thal-Römerweg, 865 m, Hausgarten, 24. Juni 2020 (det. & fot.: Helmut Deutsch) [Forum]
1: Österreich, Osttirol, Thal-Römerweg, 865 m, Hausgarten, 24. Juni 2020 (det. & fot.: Helmut Deutsch) [Forum]
1, ♂: Österreich, Osttirol, Leisach, Drau-Ufer, 705 m, 26. Juni 2020 (leg. & fot.: Helmut Deutsch), det. Peter Huemer (barcoding SAMPLE-ID TLMF-Lep 29633), coll. TLMF, Hall [Forum]
2, ♂: Österreich, Osttirol, Thal-Römerweg, 865 m, 24. Juni 2020 (leg. & fot.: Helmut Deutsch), det. Peter Huemer (barcoding SAMPLE-ID TLMF-Lep 29634), coll. TLMF, Hall [Forum]
1, ♀: Österreich, Osttirol, Leisach, Drau-Ufer, 705 m, 26. Juni 2020 (leg., det. & fot.: Helmut Deutsch) [Forum]
2, ♀: Österreich, Osttirol, Thal-Römerweg, 865 m, 24. Juni 2020 (leg., det. & fot.: Helmut Deutsch) [Forum]
1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 400 m, Mischwald, Waldweg, Tagfang, 31. Mai 2019 (präp. & Foto: Horst Pichler), det. durch Barcoding [Forum]
1: Österreich, Osttirol, Leisach, Drau-Ufer, 705 m, 26. Juni 2020 (fot.: Helmut Deutsch) [Forum]
2: Österreich, Osttirol, Thal-Römerweg, 865 m, Hausgarten, 24. Juni 2020 (fot.: Helmut Deutsch) [Forum]
1, Männchen-Schwarm: Österreich, Osttirol, Thal-Römerweg, 865 m, Hausgarten, 24. Juni 2020 (fot. Michaela Dernier, det. Helmut Deutsch) [Forum]
KOZLOV et al. (2016): “Named in honour of Joannes Antonio Scopoli (1723–1788), a Tyrolean physician and naturalist, the first explorer of the insect fauna of the Alps.”
KOZLOV et al. (2016) stellten durch Barcoding fest, dass sich unter Nemophora degeerella (LINNAEUS, 1758) zwei weitere, kryptische Arten verbergen, und beschrieben die auch in Mitteleuropa vorkommende Nemophora scopolii sowie die kaukasische Art Nemophora deceptoriella.
Nemophora scopolii unterscheidet sich von Nemophora degeerella geringfügig, aber stabil durch morphologische Merkmale (Größe und Form der Vorderflügel sowie relative Größe der Palpen, des Scapus und der Facettenaugen). Unterschiede im männlichen Genital konnten nicht festgestellt werden.
KOZLOV et al. (2016): “Holotype: ♂, AUSTRIA; labelled: 7×12 mm, print + pencil ‘Austria – Osttirol | Nörsach 630 m | 1.7.2004 | leg. H. Deutsch.TF’; 5×22 mm, light green paper, print ‘BC TLMF Lep 05682’; 8×18 mm, print: ‘Holotype ♂ Nemo- | phora scopolii | Kozlov, Mutanen, | Lee et Huemer, 2016’ (TLMF).” Die lange Reihe von Paratypen enthält Material aus Österreich, Deutschland, Italien, Slowenien und der Slowakei.
Die beiden Tiere aus Deutschland stammen dabei von Beilstein-Schmidhausen (Baden-Württemberg): "2♂, labelled: 11 ×19 mm, print ‘WÜRTTEM-BERG | Schmidhausen | 28.5.1964 | Süssner leg’ (TLMF,ZMUO)".
(Autor: Erwin Rennwald)