1: Österreich, Niederösterreich, 400 m N Sautern, kleine Lichtung im Mischwald, 390 m, 24. August 2001
2: Österreich, Niederösterreich, Pitten: Weißjackel Kalkbuchenwald, Halbtrockenrasen, 560 m, 15. Juli 2002 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Gaggenau, am Licht, 4. September 2005 (Foto: Dietmar Laux), conf. Peter Buchner [Forum]
4: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Puppe leg. 20. April 2008, e.p. 15. Mai 2008 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Bischweier bei Rastatt, 165 m, 27. Juli 2008 (Foto: Ulrich Maurer), det. Egbert Friedrich [Forum]
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Weinberge, Bötzingen, leg. Raupe am 8. Februar 2008, e.l. 15. Mai 2008 (Foto: Gabi Krumm), det. Heidrun Melzer [Forum]
7: Griechenland, Thessalien, Meteora, Kastraki, N 39° 43' 20" E 21° 37' 36", 340 m, Lichtung im supramediterranen Eichenwald, 26. Juni 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé) [Forum]
8: Griechenland, Westmakedonien, 1,4 km SE Siatista, N° 40 14' 35" E 21° 33' 50", 780 m, Hotelareal umgeben von trockenen Steppenwiesen, 28. Juni 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé) [Forum]
9, ungewöhnlich helle Form: Dänemark, Bezirk Süddänemark, Westküste, Vejers Strand, ca. 30 km nordwestlich von Esbjerg, 20 m, Tagfang, 27. August 2013 (Foto: Meinhard Siegmundt), det. Axel Steiner [Forum]
10-11 und 12, zwei Exemplare: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 70 m, Raupen 5. März 2013 an Gras, e.l. 13. Mai 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Tina Schulz)
13-14, 15 und 16, drei Exemplare: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 70 m, Raupen 5. März 2013 an Gras, e.l. 6. Juni 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Tina Schulz) [Forum 10-16]
17: Norwegen, Hordaland, Sveio, Waldrand, 20 m, 18 Juli 2018, an der Außenbeleuchtung der Hütte (Foto: Wiebke Bandmann), det. Alexandr Zhakov, conf. Daniel Bartsch [Forum]
18: Norwegen, Hordaland, Sveio, Waldrand, 20 m, 18 Juli 2018, am Köder (Foto: Wiebke Bandmann), det. Alexandr Zhakov, conf. Daniel Bartsch [Forum]
1-2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Wanheim, 25. April 2005 (Fotos: Willi Wiewel), det. Jürgen Rodeland
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Kraichgau, Bammental, Hausgarten unter Giersch ruhend, 10. Mai 2006 (Foto: Jutta Bastian), cult. & det. (Falterschlupf 29. Juni 2006) Jutta Bastian [Forum]
4: Deutschland, Hessen, Bad Camberg, Raupenleuchten in der Krautschicht, 2. April 2007 (Foto: Claudia Mech), det. Claudia Mech, conf. Hans Moser [Forum]
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Eichstetten am Kaiserstuhl, 18. April 2008 (Foto: Jürgen Hensle), det. Stefan Ratering [Forum]
6: Schweiz, St.Gallen, Wattwil, 750 m, 6. Juni 2010 (det. & Freilandfoto: Pia Rindlisbacher), conf. Axel Steiner [Forum]
7-8: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 70 m, Jungraupen am 5. März 2013 gefunden (leg., cult. & Studiofotos am 22. März 2013: Tina Schulz), conf. Stefan Ratering und durch Zuchtergebnis [Forum]
9-11: Deutschland, Baden-Württemberg, 77815 Bühl-Baden, südliche Ortsrandlage, 135 m, im Hausgarten an Schnittlauch, Allium schoenoprasum, 20. April 2014 (leg, det. & fot.: Willy Dresel) [Forum]
12-13: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, abends an Rose sitzend, Raupe 4. April 2015, Studiofoto 5. April 2015 (det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
14-16, L7: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, L1 an Trifolium pratense (Wiesen-Klee) 1. Oktober 2016, Zucht unter Langtagbedingungen, Fotos 1. November 2016 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
17: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, 90 m, Garten, 21. März 2014, Nachtfund an Rose (det. & Freilandfoto: Tina Schulz)
1-5, verschiedene Jungraupen, frühes Stadium: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 70 m, 5. März 2013 (leg., cult. & Studiofotos: Tina Schulz), conf. Stefan Ratering und durch Zuchtergebnis [Forum mit weiteren Raupenfotos]
6-7, dasselbe Exemplar wie Bild 1-2, in der nächsten Haut: Funddaten wie zuvor (Fotos am 12. März 2013: Tina Schulz) [Forum]
8-9, dasselbe Exemplar wie Bild 1-2, in der vorletzten Haut: Funddaten wie zuvor (Fotos am 17. März 2013: Tina Schulz) [Forum]
10-11, 13 mm: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 70 m, 20. November 2019, Nachtfund (det. & Studiofotos: Tina Schulz)
12: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 70 m, 2. April 2016, Nachtfund (det. & Studiofotos: Tina Schulz)
13: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 70 m, 15. Januar 2020, Nachtfund (det. & Studiofotos: Tina Schulz)
14-15: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 70 m, Abendfund, an Gras, Ende November 2014 (Studiofotos vom 13. Dezember: Tina Schulz), det. Stefan Ratering [Forum]
16: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, Raupe 9. Januar 2016, abends an Gras sitzend (det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
17, L1: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, L1 an Trifolium pratense (Wiesen-Klee) 1. Oktober 2016, Zucht unter Langtagbedingungen, Fotos 2. Oktober 2016 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
18-19, L2: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, L1 an Trifolium pratense (Wiesen-Klee) 1. Oktober 2016, Zucht unter Langtagbedingungen, Fotos 6. Oktober 2016 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
20-21, L3: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, L1 an Trifolium pratense (Wiesen-Klee) 1. Oktober 2016, Zucht unter Langtagbedingungen, Fotos 11. Oktober 2016 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
22-23, L4: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, L1 an Trifolium pratense (Wiesen-Klee) 1. Oktober 2016, Zucht unter Langtagbedingungen, Foto 14./15. Oktober 2016 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
24, L5: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, L1 an Trifolium pratense (Wiesen-Klee) 1. Oktober 2016, Zucht unter Langtagbedingungen, Fotos 18. Oktober 2016 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
25-26, L6: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, L1 an Trifolium pratense (Wiesen-Klee) 1. Oktober 2016, Zucht unter Langtagbedingungen, Fotos 23. Oktober 2016 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
1-3: Deutschland, Baden-Württemberg, Kraichgau, Bammental, Raupe leg. 10. Mai 2006 (Fotos: Jutta Bastian), cult. & det. Jutta Bastian [Forum]
4-6: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, in der Erde im Garten, 20. April 2008 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
1, Eigröße ca. 0,6 mm Durchmesser: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Wanheimerort, 33 m, Eiablage 24. September 1985, 29. September 1985 (det. & fot.: Karl Rasch) [Forum]
Die Wellenlinie mündet auf den Vorderrand in einem höchstens dunkelbraunen (nie schwarzen) Fleck, der sich manchmal als dunkle innere Begrenzung die gesamte Wellenlinie entlang ziehen kann.
Hinterflügel immer mit schwarzem/grauem Mittelpunkt (Mittelmond), der aber manchmal nur schwach entwickelt ist.
Im Gesamteindruck eine breitflügelige Art. (Text: Axel Steiner)
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5: Deutschland, Brandenburg, Martinskirchen, Streuobstwiese, 2. Juli 2011, Lichtfang (det. & Foto: Jens Jacobasch) [Forum]
6: Deutschland, Sachsen, Tiefenau, Buchbusch, Raupenfund am 10. Mai 1991 (det. & Foto: Jens Jacobasch) [Forum]
Ausgewachsene Noctua comes -Raupen unterscheidet man von Xestia c-nigrum, neben dem "Gesamteindruck", an 3 Merkmalen:
1. Noctua comes hat weiße Maxillarpalpen.
2. Noctua comes hat eine Subdorsallinie, die nur auf den ersten Segmenten hinter dem Kopf (quasi im Nacken der Raupe) weiß ist.
Diese beiden Merkmale sind aber häufig auf Fotos nicht so richtig zu sehen, da die Raupen oft in Schreckposition fotografiert sind und dann ist der Kopf eingezogen oder verdeckt.
Das 3. Merkmal ist daher am geeignetsten:
Bei Noctua comes ist der Bereich um die Stigmen schwärzlich gezeichnet, während bei Xestia c-nigrum keine schwarze Zeichnung dorsal der Stigmatale zu sehen ist.
[Beitrag von [Stefan Ratering]]
Bei Jungraupen vor der Überwinterung gucke ich auf den Rücken: Noctua comes hat eine klar erkennbare durchgezogene Rückenlinie auf den ersten Segmenten im Brustbereich, die auf dem restlichen Rücken fehlt. [Ergänzung Tina Schulz: sie ist zwar hinten vorhanden, aber nicht durchgezogen, sondern unterbrochen.]
Bei Xestia c-nigrum fehlt diese komplett, bzw. ist kaum erkennbar. Xestia triangulum sieht als Jungraupe noch mal anders aus. Die hat als sehr junge Raupe im Frühherbst/Spätsommer eine mehr oder weniger vollständig durchgezogene Rückenlinie und im Spätherbst dann auch schon den typischen hellen Querstrich am Hinterende.
[Text nach Stefan Ratering im [Forum]]
Zur Unterscheidung von Noctua comes und Noctua interjecta: Zunächst ist Noctua interjecta etwas kleiner und „zierlicher“ als Noctua comes. Dann ist die Grundfarbe immer ein helleres oder dunkleres Rotbraun – oft mit leicht gelblichem Einschlag – das bei Noctua comes nur selten vorkommt. Die Zeichnung ist aber sehr ähnlich; nur hat Noctua comes in der Regel an der Mündung der äußeren Querlinie einen blassen, gelblichen bis weißlichen Fleck, der bei Noctua interjecta fehlt. Die helle Umrandung von Ring- und Nierenmakel, die bei vielen Noctua comes-Formen zu beobachten ist, kommt bei Noctua interjecta in dieser Ausprägung nicht vor. Andere Merkmale sind subtiler, zum Beispiel ist der Vorderflügelapex bei Noctua interjecta oft ein klein wenig ausgezogen, so dass der Außenrand im vorderen Teil ganz leicht konkav erscheinen kann (nur bei frischen Faltern gut zu erkennen). Weitere Merkmale liegen auf den Hinterflügeln; die kommen bei Fotos ruhender Tiere nicht in Betracht. Text: Axel Steiner im [Forum].
Vergleich mit blasser Noctua interposita siehe dort.
1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 8. August 2019 (det., präp. & fot.: Horst Pichler) [Fotos im Forum]
2, ♂: Großbritannien, England, Daten siehe Bild (praep., det. & fot.: Peter Hall)
HÜBNER ([1813]: pl. 111 fig. 521) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1, Lichtung im supramediterranen Eichenwald: Griechenland, Thessalien, Meteora, Kastraki, N 39° 43' 20" E 21° 37' 36", 340 m, 27. Juni 2012 (Foto: Christian Papé) [Forum]
2, Blick vom Balkon des Hotels Adrachti: Griechenland, Thessalien, Meteora, Kastraki, N 39° 42' 57" E 21° 37' 23", 27. Juni 2012 (Foto: Christian Papé) [Forum]
3: Griechenland, Kreta, 2 km S Alikambos, Eichen-Busch-Kalkfels-Ziegenweide, 35°19.75'N, 24°12.20'E, 470 m, 28. Oktober 2013 (fot: Hartmuth Strutzberg) [Forum]
4-7: Griechenland, Kreta, 1 km W Ammoudari, 27 km SE Chania, Eichen-Geröll-Bergwald, 35°17.56'N, 24°10.10'E, 900 m, 29. & 30. Oktober 2013 (fot.: Hartmuth Strutzberg) [Forum]
1-3, cf. Aleiodes spec. (Braconidae), det. Bernd Kunz: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 70 m, Raupenfund 5. März 2013, Wespe geschlüpft am 26. März 2013 (leg., cult. & Studiofotos: Tina Schulz) [Forum] und [Bestimmung]
4-5, Chalcidoidea, Eulophinae, vermutlich Euplectrus: Deutschland, Schleswig-Holstein, Mohrkirch, Garten, an Plantago lanceoleta, 29 m, 25. Mai 2016, Tagfund (fot.: Lennart Bendixen) [Forum] und [Hymis Forum]
Gefährte, wegen der Ähnlichkeit mit subsequa.
(SPULER 1908)
Anmerkung der Red.: unter subsequa ist orbona gemeint.