Noctua Janthina

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Noctuinae, Tribus Noctuini, Subtribus Noctuina
EU M-EU 10102 Noctua janthina ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Janthina-Bandeule
Verwechslungsträchtige Art! Häufig. Falter von Juni bis September, Raupe von Herbst, überwinternd, bis Frühjahr an verschiedenen krautigen Pflanzen.

1: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Forbach-Gausbach, Alte Gausbacher Straße, Lichtfang beim 1. Forumstreffen, 29. Juli 2005 (Studiofoto: Jürgen Rodeland) [Forum]
2: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., Ortsrand (Felder, Gärten, Raine; in 1 km Wald), 330 m, 7. Juli 2001 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Rheinstetten-Forchheim, 3. Juli 2006, Lichtfang (Studiofoto: Dietmar Laux), conf. Erwin Rennwald [Forum]
4: Slowakei, Slowakischer Karst, Brzotín, (Dorf am Fuße des nordwestlichen Randes des Silicaer Plateaus), ca. 270 m, Lichtfang, 14. August 2010 (det. & Foto: Andrej Makara), conf. Axel Steiner [Forum]
5-8: Slowakei, Slowakischer Karst, Brzotín (Dorf am Fuße des nordwestlichen Randes des Silicaer Plateaus), ca. 270 m, am Licht, 25. August 2012 (fot.: Andrej Makara), det. Axel Steiner [Forum]
9-10: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Meschede, Sender Stimmstamm, ca. 570 m, 1. August 2012 (det. & fot.: Jochen Kostewitz), conf. Daniel Bartsch [Forum]
11: Deutschland, Thüringen, Unterlemnitz, Wintergarten, 29. Juli 2005 (Foto: Jens Philipp), det. Jens Philipp [Forum]
12: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 10. Juli 2018 (det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]


Raupe

1-4: Österreich, Vorarlberg, Hohenems, 1. Mai 2006 (Bild 1+2) bzw. 12. Mai 2006 (Bild 3+4), auf Iris (Fotos: Christian Siegel), det. Christian Siegel
5-7: Frankreich, Département Var, Sanary sur Mer, ♀ 7. Oktober 2012 am Licht, cult e. o. Stefan Ratering (Fotos am 30. März, 20. April und 24. April 2013)


Puppe

1-2: Daten s. Eier (Studiofotos: Ulrich Müller), cult. & det. Ulrich Müller


Ei

1: Italien, Umgebung Udine, 22. September 2006, Lichtfang eines ♀ (Studiofoto: Ulrich Müller), cult. & det. Ulrich Müller [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 9. August 2019 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Ähnliche Arten

Unterschiede gegenüber N. janthe

Separation from N. janthe:

Text: [Axel Steiner]

Vergleich präparierte Falter

1-2, Noctua janthe: Deutschland, Sachsen, Gröditz bei Riesa, Einzelnachweis, 14. September 2001 (det. & Foto: Jens Jacobasch) [Forum]

1-2, Noctua janthina: Deutschland, Brandenburg, Friedersdorf, Lichtfang, 10. Juli 1999 (det. & Foto: Jens Jacobasch) [Forum]

Vergleich Noctua janthina ♀ vs. Noctua janthe ♀ (det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]

Vergleich Lebendfalter (betäubt)

1-3, ♂, Noctua janthe: Deutschland, Thüringen, Jena-Stadtgebiet, Lichtfang, 12. August 2008 (Fotos: Egbert Friedrich), det. Egbert Friedrich [Forum]


1-3, ♂, Noctua janthina: Deutschland, Thüringen, Jena-Stadtgebiet, Lichtfang, 12. August 2008 (Fotos: Egbert Friedrich), det. Egbert Friedrich [Forum]


Genitalien

Männchen

1, Genitalpräparate eines im Forumsbeitrag angefragten ♂: Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, naturbelassene, wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung, am Licht, 1. August 2017 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), conf. Wilfried Schäfer [Forum]
2, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 10. Juli 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
3-4, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 9. August 2019 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Weibchen

1, Genitalpräparat eines im Forum angefragten ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 19. Juli 2017 (präp. & Foto: Horst Pichler), det. Egbert Friedrich [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

ΐάνθινος violettfarbig.
(SPULER 1908)


Synonyme


Taxonomie

Die Artverschiedenheit von Noctua janthina und N. janthe (und implizit möglicherweise auch von N. tertia), die man ja erst in den 90er Jahren getrennt hat, wird neuerdings von einigen Autoren angezweifelt, und zwar aufgrund von Eizuchten, bei denen Falter beider "Arten" bzw. Formen aus demselben Gelege erhalten wurden. Inwieweit auch Genitalmerkmale betroffen sind, wurde nicht untersucht. Es herrscht also weiter dringender Forschungsbedarf; die Frage ist bei weitem nicht entschieden, sondern kommt jetzt erst in die Überprüfungsphase.

Text: [Axel Steiner], siehe auch [Beitrag von Egbert Friedrich im Lepiforum]


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Noctuinae, Tribus Noctuini, Subtribus Noctuina
EU M-EU 10102 Noctua janthina ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Janthina-Bandeule art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Februar 6, 2021 16:08 by Annette Von Scholley-Pfab
Search: