1: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km N Schwarzau/Stf., Halbtrockenrasen in Schwarzföhrenforst, 330 m, 1. Juni 2002
2-4: Österreich, Niederösterreich, 1 km SW Winzendorf, Kalktrockenrasen, Schwarzföhrenwald, 380 m, 11. Juli 2004
5: Österreich, Niederösterreich, 2 km SSE Seebenstein, Extensivweide, Mischwald, 580 m, 16. Juli 2004
6: Österreich, 7 km SE Hainburg, tiefgründiger Halbtrockenrasen, Laubwald, 340 m, 26. Juli 2004 (Fotos 1-6: Peter Buchner), det. Peter Buchner
7: Deutschland, Baden-Württemberg, 89150 Machtolsheim, ca. 700 m, Wacholderheide, am Licht, 2. August 2011 (fot.: Jörg Döring), det. Ernst Herkenberg, conf. Axel Steiner [Forum]
8: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, Juni 2005 (Foto: Michael Stemmer), det. Axel Steiner [Forum]
9, im Abflug begriffen: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hagen, MTB 4610, Dachterrasse Nähe Bucheneichenwald, 150-200 m, 7. August 2011, am Licht (Foto: Josef Bücker), conf. Uwe Geulen [Forum]
10: Deutschland, Schleswig-Holstein, Sibirien, Lichtfang, 4. Juli 2006 (Foto: Birgitt Piepgras), det. Wolfgang A. Nässig [Forum]
11: Deutschland, Baden-Württemberg, Gaggenau, beim Rasenmähen am 7. Juni 2008 aufgescheucht (Studiofoto: Dietmar Laux) [Forum]
12: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Mülheim/Ruhr, Siedlungsgebiet mit Gärten, 3. Juni 2007 (Studiofoto: Karola Winzer), det. Karola Winzer [Forum]
13: Deutschland, Baden-Württemberg, Staufen, 15. Juni 2008 (Foto: Siegfried Rudolf), det. Ernst Herkenberg [Forum]
14: Deutschland, Sachsen, Dresden, Brache am Stadtrand, 200 m, 5. Juli 2012, Tagfund (Freilandfoto: Lothar Brümmer), conf. Ursula Beutler [Forum]
15-16: Deutschland, Brandenburg, Teltow bei Berlin, 3. August 2014 (Foto: Christian Freynik), det. Axel Steiner und Wolfgang Nässig [Forum]
17, frisch geschlüpft: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Dortmund, Phoenix-West, Gelände einer ehemaligen Stahlhütte, auf dem Bürgersteig, 24. Mai 2018 (Foto: Brigitte Büsing), det. Ursula Beutler [Forum]
18: Spanien, Katalonien, Argelaguer, 183 m, feuchter Mischwald, 9. Mai 2012, Tagfund (Freilandfoto: Hildegard Stalder), det. Egbert Friedrich [Forum]
19: Deutschland, Saarland, Bexbach, 249 m, 3. Juni 2014 (Studiofoto: Volker Fäßler), det. Stefan Ratering [Forum]
20, ♀: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, am Licht, 3. September 2014 (det. & Studiofoto: Sabine Flechtmann) [Forum]
21: Deutschland, Thüringen, Bad Lobenstein, ca. 530 m, Lichtfang, 30. Juni 2019 (Studiofoto: Jens Philipp) [Forum]
1, an Cichorium intybus (Wegwarte): Deutschland, Schleswig-Holstein, Helgoland, Oberland, 50 m, 4. August 2014, Nachtfund (Foto: Frank Stühmer) [Forum]
2, an trockenen Stängel von Buchs (Buxus): Deutschland, Sachsen, Rohrbach (Leipziger Land), 150 m, 24. August 2019, Nachtfund (Freilandfotos: Helene Otto) [Forum]
1-2: Deutschland, Niedersachsen, Moorrand, 30. Oktober 2005 (Foto: Jens Kolk) det. Stefan Ratering [Forum]
3: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Ostwestfalen, 7. Oktober 2005 (Foto: Jürgen Peters), det. Axel Steiner [Forum]
4, grüne Form, vermutlich L4: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Montabaur im Westerwald, Hausgarten unter Primula veris, 21. Januar 2008 (Studiofoto: Rainer Wendt), det. Rainer Wendt [Forum]
5, grüne Form: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald-Vogelherd, 8. Januar 2008 (Foto: Ingrid Altmann), det. Ingrid Altmann [Forum]
6: Deutschland, Sachsen, Leipzig, 27. März 2007 (Foto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer [Forum]
7: Deutschland, Sachsen, Leipzig, 4. März 2007 (Foto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
8, grüne Form: Österreich, Steiermark, Edelschrott, Kreuzberg, 950 m, Streuobstwiesenrand, 1. November 2008 (Freilandfoto: Thomas Bauer), det. Lothar Feisel, conf. Axel Steiner [Forum]
9: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Halbtrockenrasen, auf Feldbeifuß, 2. November 2008 (Freilandfoto: Martin Semisch), det. Heidrun Melzer [Forum]
10, parasitiert: Deutschland, Schleswig Holstein, Ditmarschen, 11 m, an Brombeere, Feldweg, 4. Oktober 2011 (Foto: Susann Kahlcke), det. Daniel Bartsch [Forum]
11: Deutschland, Schleswig-Holstein, Kreis Herzogtum Lauenburg, Nähe Mölln, 20 m, Garten, 3. Oktober 2016 (det. & Foto: Frank Hecker), conf. Tina Schulz [Forum]
12 & 13: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Wiese mit Teichen, 115 m, 3. Dezember 2019, Abendfunde gegen 19 Uhr (det. & Freilandfotos: Tina Schulz)
1, ca. L3: Deutschland, Baden-Württemberg, Großraum Karlsruhe, Kraichgau, Pfinztal-Wöschbach, Alter Berg, 250 m, 7. Januar 2011, gegen 19 Uhr (det. & Freilandfoto: Axel Steiner) [Forum]
2, Jungraupe (ca. 22 mm): Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, einschürige Wiese, ca. 80 m, 28. September 2012 (det. & Freilandfoto: Tina Schulz) [Forum]
3, Jungraupe, Exuvie fressend: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Thür, 205 m, 14. September 2009 (Foto: Herbert Stern), det. Herbert Stern [Forum]
4-5, L2: Deutschland, Sachsen, 01129 Dresden, Wohngebiet/Waldrand, 11. August 2009 (Studiofotos: Rolf Einspender), det. Stefan Ratering [Forum]
6, L1: Deutschland, Sachsen, 01129 Dresden, Wohngebiet/Waldrand, 1. August 2009 (Studiofoto: Rolf Einspender), det. Stefan Ratering [Forum]
7, L1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Thür, 205 m, 5. September 2009 (Foto: Herbert Stern), det. Herbert Stern [Forum]
8-9, jung (ca. 7-8 mm): Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, 90 m, Garten, 25. Oktober 2019, Nachtfund (det. nach weiteren Häutungen & fot.: Tina Schulz)
10, halberwachsen (ca. 12 mm): Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Wiese mit Teichen, 115 m, 3. Dezember 2019, Abendfund gegen 19 Uhr (det. & Freilandfoto: Tina Schulz)
11 & 12, halberwachsen: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, 4. Oktober 2015, Abendfunde gegen 22 Uhr (det. & Freilandfotos: Tina Schulz) [Forum]
1-3: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wassenberg-Myhl, Waldrand, e.l. leg. 5. Dezember 2005 an Pappel, 1. Januar 2006 (Fotos: Claudia Mech), det. Claudia Mech
1-2: Schweiz, Gürbetal, 597 m, im Haus, 1. September 2004 (Fotos: Beat Weisskopf), det. Ingrid Altmann
3: Deutschland, Sachsen, 01129 Dresden, Wohngebiet/Waldrand, 27. Juli 2009, an Textilien (Studiofoto: Rolf Einspender), det. Stefan Ratering [Forum]
4: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Thür, 205 m, an wildem Fenchel, Foeniculum vulgare, 31. August 2009 (Foto: Herbert Stern), det. Herbert Stern [Forum]
5, Eigröße ca. 0,5 mm Durchmesser: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Wanheimerort, 33 m, 25. August 1985 (Foto: Karl Rasch), det. Karl Rasch [Forum]
6-7: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Beckedorf, Feldweg, 100 m, 28. September 2013, an Beifuß (det. durch Zucht & Freilandfotos: Tina Schulz)
8, Gelegegröße 1621 Eier: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Thür, 200 m, Hausgarten, 10. September 2019, an Gras (det. durch Zucht & fot: Herbert Stern) [Forum]
Durch ihre bedeutende Größe und die schmalen Vorderflügel meistens ausreichend erkennbar. Bei besonders kleinen Exemplaren hilft der schmale, scharf begrenzte, tiefschwarze Fleck an der Mündung der Wellenlinie (kann auch in 2 oder 3 Einzelfleckchen aufgelöst sein). Ansonsten: Die typische Vorderflügelzeichnung beachten; es gibt nur 6 verschiedene Formen, 3 bei den Männchen und 3 bei den Weibchen.
Hinterflügel ohne schwarzen Mittelpunkt.
Im Gesamteindruck eine sehr schmalflügelige Art. (Text: Axel Steiner)
1-2, 3-4, 5-6 und 7-8, vier ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5: Deutschland, Sachsen, Gröditz bei Riesa, Einzelnachweis am 28. Mai 2004 (det. & Foto: Jens Jacobasch) [Forum]
6: Deutschland, Sachsen, Tiefenau, Rosengarten, LF am 7. August 2011 (det. & Foto: Jens Jacobasch) [Forum]
7: Deutschland, Sachsen, Lichtensee, westl. Ortslage, 20. August 2004 (det. & Foto: Jens Jacobasch) [Forum]
1: Portugal, Azoren, Caldeira Rasa, 4. August 2005, Lichtfang (Foto: Jens Jacobasch), det. Tina Schulz & Thomas Fähnrich [Forum] und [Diskussion]
1, ♂: Österreich, Steiermark, Großraum Weiz, zwischen 1965 und 1968 (präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1, ♀: Österreich, Steiermark, Großraum Weiz, zwischen 1965 und 1968 (präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
LINNAEUS (1758: 512) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
GOEDAERDT ([1662]: pl. XIV) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1, feuchter Mischwald: Spanien, Katalonien, Argelaguer, 183 m, 9. Mai 2012 (Foto: Hildegard Stalder)
1, Phoenicurus ochruros (Hausrotschwanz): Deutschland, Sachsen, Rohrbach (Leipziger Land), Garten, 150 m, 20. Juli 2019 (Foto: Helene Otto), conf. Falter Bernd-Otto Bennedsen [Forum]
1-3: Deutschland, Bayern, Münchner Süden, 570 m, 6. November 2020, Tagfund (Zuchtfoto: Christine Neumann), det. Annette von Scholley-Pfab [Forum]
4: Deutschland, Bayern, Münchner Süden, 570 m, leg. Raupe 6. November 2020, Parasitoidenschlupf 18. Februar 2021 (Zuchtfoto: Christine Neumann) [Forum]
5: Deutschland, Bayern, Steinebach a. Wörthsee, 560 m, Garten, unter Laub, 11. November 2015 (det. & fot.: Annette von Scholley-Pfab) [Forum]
6-8, Amblyteles armatorius cf. Schlupfwespe (Ichneumonidae): Deutschland, Bayern, Steinebach a. Wörthsee, 560 m, Garten, Raupe 11. November 2015, Parasitoidenschlupf 9. April 2016 (det. & fot.: Annette von Scholley-Pfab) [Forum]
Frau, die für die Braut sorgte, Zuname der Juno.
(SPULER 1908)