1: Österreich, Niederösterreich, Scheiblingkirchen, 10. Juli 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Österreich, Golling, 500 m, am Licht, 30. Juni 2005 (Foto: Erich Schnöll), conf. Axel Steiner [Forum]
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Gaggenau-Kuppenheim, 13. Mai 2006, Lichtfang (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Mario Finkel, conf. Erwin Rennwald [Forum]
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Gaggenau (nördl. Oberrheinebene), Lichtfang, 6. Mai 2007 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux, conf. Rudolf Bryner [Forum]
5: Österreich, Oberösterreich, Frankenburg, in einem lichten Mischwald, 10. Juli 2008 (Foto: Thomas Rupp), det. Thomas Fähnrich [Forum]
6: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Eilenburg, leg. Raupe 13. September 2007, e.l. 2. Juli 2008 (Foto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
7: Schweiz, Graubünden, Unterengadin, Ardez, am Waldrand, 1600 m, 8. Juni 2010, Tagfund (fot.: Ernst Gubler), det. Ernst Herkenberg [Forum]
8: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 21. Juli 2017 (det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
9, ♂, abgeflogen: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Mähwiese in Forstgebiet, am Licht, ca. 850 m, 1. Juli 2018 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1-2, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Eilenburg, an Birke (Betula pendula), leg. 30. August 2007 (Studiofotos am 4. September 2007: Heidrun Melzer) [Forum]
3, helle Form: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Birke (Betula pendula), 9. September 2008 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
4, frisch gehäutet: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Birke (Betula pendula), 13. September 2008 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
5, frisch gehäutet und noch nicht vollständig ausgefärbt: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Birke (Betula pendula), 18. September 2008 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
6: Dänemark, Grenaa, 10 m, Länge 25 mm, Tagfund, 12. August 2014 (det. & Freilandfoto: Kjeld Brem Sørensen), conf. Stefan Ratering [Forum]
7-9: Deutschland, Bayern, Unterallgäu, Waldweg bei Dickenreishausen, ca. 630-640 m, an Erle (Alnus spec.), 4./7. September 2014 (leg. & Studiofotos am 10. September: Peter Schmidt), det. Tina Schulz [Forum]
1-2, vorletztes Stadium: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Eilenburg, an Birke (Betula pendula), 30. August 2007 [1] und 13. September 2007 [2] (manipulierte Freilandfotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
3: Schweiz, Kanton Bern, Grindelwald, 1035 m, an Erle, 28. August 2009 (det. & Studiofoto: Helga Schöps), conf. Rolf Mörtter [Forum]
4-6: Deutschland, Thüringen, Umland von Hermsdorf, 330 m, 8. September 2012, an Birke (Studiofotos: Helga Schöps), det. Heidrun Melzer [Forum]
7-8: Deutschland, Thüringen, Umland von Hermsdorf, 330 m, 15. September 2012, an Birke (Studiofotos: Helga Schöps), det. Heidrun Melzer [Forum]
9, Jungraupe: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Landkreis Regen, Arnbruck, Schareben, 24. August 2009 (Studiofoto: Ingrid Altmann), leg., cult. e.l. & det. Ingrid Altmann [Forum] [Dieses Bild wurde versehentlich bis 4.12.2013 bei Tetheella fluctuosa abgelegt und nach einem [Korrekturhinweis von H. Kolbeck im Lepiforum] hierher verschoben]
1: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Eilenburg, leg. Raupe 30. August 2007 (Studiofoto am 17. September 2007: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
2-3: Schweiz, Kanton Bern, Grindelwald, 1035 m, an Erle, 28. August 2009 (det. & Studiofoto: Helga Schöps), conf. Rolf Mörtter [Forum]
4-5: Deutschland, Thüringen, Umland von Hermsdorf, 330 m, Raupe am 8. September 2012 an Birke, 3. Oktober 2012 (Studiofotos: Helga Schöps), det. Heidrun Melzer [Forum]
6-9: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, Raupe auf Erle (Alnus incana), 11. August 2018 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [ZUchtfotos im Forum]
1, Eigröße 0,7x0,5 mm: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Wanheimerort, 18. Juni 1986 (det. & Foto: Karl Rasch) [Forum]
2: Deutschland, Bayern, Allgäu, Immenstadt, 750 m, 7. August 1988 (det. & Foto: Karl Rasch) [Forum]
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 3. Juli 2010, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
2: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 26. Juni 2010, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
1, ♂: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Mähwiese in Forstgebiet, am Licht, ca. 850 m, 1. Juli 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
LINNAEUS (1761: 352) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org].
„die Doppelte, wegen des Doppelpunkts der Vorderflügel.“
SPULER 1 (1908: 335L)
Argumentation für 1761 und Literaturangaben dazu: Siehe unter Acleris schalleriana.