Ochropleura Plecta

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Noctuinae, Tribus Noctuini, Subtribus Axyliina
EU M-EU 10086 Ochropleura plecta (LINNAEUS, 1761) - Hellrandige Erdeule

1: Österreich, Niederösterreich, 1 km NW Urschendorf, Feuchtwiesen, Eschen-Weiden-Wäldchen, Schilf, 20. Juli 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Sachsen, Dresden, Elbradweg bei Tolkewitz, Raupe am 5. September 2010, e.l. 25. April 2011 (leg., cult., det. & Foto: Franziska Bauer) [Forum]
3: Schweiz, Sankt Gallen, Wattwil, 750 m, 21. Juni 2008 (Foto: Pia Rindlisbacher), det. Pia Rindlisbacher, conf. Egbert Friedrich [Forum]
4: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Landkern, Campingplatz Altes Forsthaus, 13. Juli 2007, am Licht (det. & Studiofoto: Allan Liosi), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
5: Schweiz, Graubünden, Tamins, Calanda Eichwald, 8. April 2011 (det. & fot.: Heiner Ziegler) [Forum]
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Forbach-Gausbach, Alte Gausbacher Straße, Lichtfang (1. Forumstreffen), 29. Juli 2005 (Studiofoto: Jürgen Rodeland)
7-8, ssp. unimacula (STAUDINGER, 1859): Spanien, Bilbao, 15. Juli 2013 (fot.: Joseba Matabuena), det. Thomas Fähnrich & Michel Kettner [Forum]
9: Deutschland, Thüringen, Merkers, 240 m, 12. Juni 2016 (Foto: Susanne Behnke), det. Daniel Bartsch [Forum]
10: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, bei Einemhof, 24 m, Eichenmischwald mit großer Magerwiese, 19. August 2016, am Licht (Foto: Frank Stühmer) [Forum]
11, ssp. unimacula (STAUDINGER, 1859): Spanien, Pontevedra, Cerdedo, eigener Garten, ca. 400 m, 14. Mai 2013 (det. & fot.: Luis Álvarez), conf. Michel Kettner [Forum]


Raupe

1: Italien, Cilento, Umgebung Marina di Camerota, ♀ am 25. Oktober 2008 am Licht, 22. November 2008 (Studiofoto: Stefan Ratering), det. Stefan Ratering [Forum]
2-3: Italien, Cilento, Umgebung Marina di Camerota, ♀ am 25. Oktober 2008 am Licht, 23. November 2008 (Studiofotos: Stefan Ratering), det. Stefan Ratering [Forum]
4: Italien, Cilento, Umgebung Marina di Camerota, ♀ am 25. Oktober 2008 am Licht, 16. November 2008 (Studiofoto: Stefan Ratering), det. Stefan Ratering [Forum]
5: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wassenberg-Myhl, Raupe aus u.g. Eiern (Foto vom 6. Juli 2006: Claudia Mech) [Forum]
6-8: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Siegen-Trupbach, Kirrberg, 5. Oktober 2007 (Fotos: Uwe Diener), det. Uwe Diener, conf. Rolf Mörtter, nach Falterschlupf [Forum]
9-11, verpuppungsreif: Deutschland, Sachsen, Dresden, Elbradweg bei Tolkewitz, 5. September 2010 (leg., cult., det. & Fotos: Franziska Bauer) [Forum]
12: Deutschland, Baden-Württemberg, Mooswald bei Freiburg, 226 m, 17. Oktober 2012 (fot.: Helmut Kaiser), det. Franziska Bauer [Forum]
13: Deutschland, Schleswig-Holstein, Nähe Mölln, Hammer, Garten (Wiesengrundstück mit Gewässer- und Waldnähe und altem Baumbestand), an Königskerze (Verbascum spec.)20 m, 18. September 2017 (leg., det., cult. & fot.: Frank Hecker), conf. Brigitte Schmälter [Forum]


Puppe

1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, 57078 Siegen-Geisweid, Heckenberg, Haubergswald, Puppenfund am 27. April 2007, Falter geschlüpft am 8. Mai 2007, 27. April 2007 (Foto: Uwe Diener), det. Uwe Diener [Forum]
2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Siegen-Trupbach, Kirrberg, Raupenfund 5. Oktober 2007 (Foto am 12. Oktober 2007: Uwe Diener) [Forum]


Ei

1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wassenberg-Myhl, Weibchen am 12. Juni 2006 am Licht, einen Tag später Eiablage (Studiofoto: Claudia Mech), det. Claudia Mech [Forum]
2: Deutschland, Berlin, Staaken, Gartengelände, ca. 50 m, ♀ am Licht 14. August 2020 (Foto: Bernd Krüger) [Forum]



Diagnose

Nominotypische Unterart

Männchen

1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Geschlecht nicht bestimmt

1-2: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, 2. Mai 2005, am Licht (det. & fot.: Michel Kettner)
3: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 28. August 2012, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
4, ungewöhnliche Variante: Deutschland, Sachsen, Großdubrau, 145 m, 15. August 1988, Lichtfang (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]


Ssp. unimacula (STAUDINGER, 1859)

Weibchen

1-2, ♀: Spanien, Katalonien, Provinz Barcelona, Centelles, 490 m, 28. Mai 1996, am Licht (det. & fot.: Michel Kettner)


Ähnliche Arten

Unterscheidungsmerkmale für Ochropleura plecta und Ochropleura leucogaster: Beitrag von Axel Steiner [Forum]


Erstbeschreibung

LINNAEUS (1761: 321) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org].


Beschreibung der ssp. unimacula (STAUDINGER, 1859)

STAUDINGER (1859: 213) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, feuchtes Biotop, viel Eichen, Birken, Ahorn: Deutschland, Baden-Württemberg, Mooswald bei Freiburg, 226 m, 17. Oktober 2012 (Foto: Helmut Kaiser) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

πληχτός gestoßen, weil der helle Teil des Vorderrandes wie abgestoßen erscheint.
(SPULER 1908)


Andere Kombinationen

Synonyme

Unterarten


Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Argumentation für 1761 und Literaturangaben dazu: Siehe unter Acleris schalleriana.


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Noctuinae, Tribus Noctuini, Subtribus Axyliina
EU M-EU 10086 Ochropleura plecta (LINNAEUS, 1761) - Hellrandige Erdeule art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited März 21, 2021 16:51 by Jürgen Rodeland
Search: