Oecia Oecophila

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Autostichidae
EU 02237 Oecia oecophila (STAUDINGER, 1876)



Diagnose

Geschlecht nicht bestimmt

1-2: Griechenland, Dodekanesische Inseln, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"


Erstbeschreibung

STAUDINGER in VON KALCHBERG (1876: 150) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

Der Erstbeschreiber fand das Weibchen an der Wand in seinem Zimmer in Palermo, daher sein Kommentar: "Die Art, welche ich Oecophila (hausliebend) nenne" ...


Andere Kombinationen

Synonyme


Taxonomie

Die Art wurde bisher (als einziger europäischer Vertreter) in einer eigenen Familie Schistonoeidae geführt. In der Fauna Europaea [Fauna Europaea, Version 2.4, last update 27 January 2011] ist jetzt zu lesen: "The placement of Oecia in Autostichidae - Holcopogoninae follows (NIUEUKERKEN, E.J. van & al. 2011)".


Faunistik

Die Erstbeschreibung erfolgte nach Tieren aus Sizilien. REBEL (1910) lag seiner Bechreibung von "Apatema husadeli" ein ♂ vor, das HUSADEL in einer Höhle bei Las Palmas auf Gran Canaria gefangen hatte. Die Fauna Europaea [Fauna Europaea, Version 2.4, last update 27 January 2011] meldet die Art von den Kanaren, Madeira, Sizilien, Malta, Griechenland (Festland) und Kreta. Die inzwischen gesperrte Website pathpiva.fr zeigte ein Exemplar aus dem Departement Alpes-Maritimes (Frankreich).

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Autostichidae
EU 02237 Oecia oecophila (STAUDINGER, 1876) diagnosebild-eu

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Juni 3, 2021 10:28 by Jürgen Rodeland
Search: