1-6, ♂: Österreich, Niederösterreich, Scheiblingkirchen: Türkensturz, Mischwald, Halbtrockenrasen, Felsflur, 580 m, 11. November 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
7-8, ♂: Deutschland, Thüringen, Hermsdorf, Mischwald, 320 m, 10. November 2008 (Freilandfotos: Helga Schöps), det. Helga Schöps, conf. Daniel Bartsch [Forum]
9, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Eschershausen, Ithkamm-Weg in Buchenbestand, 380 m, 3. November 2009 (Foto: Karl-Heinz Teichler), det. Karl-Heinz Teichler, conf. Ernst Herkenberg [Forum]
10, ♂: Deutschland, Schleswig-Holstein, Halstenbek, Straßenrand - Baumschulgelände, 25 m, 31.Oktober 2009 (Freilandfoto: Klaus-Uwe Gnaß), det. Walter Baltruweit [Forum]
11-12, ♂: Deutschland, Schleswig-Holstein, Norderstedt, 30 m, 15. November 2010 (Fotos: Sabine Flechtmann), det. Sabine Flechtmann, conf. Detlef Kolligs [Forum]
13-14, ♂: Deutschland, Bayern, München, Forstenrieder Park, 580 m, 3. November 2010, vormittags an einer Mauer (det. & Fotos: Wolfgang Langer), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
15, ♂: Schweiz, BE, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, am Licht, 9. November 2010 (det. & fot.: Ursula Beutler), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
16, ♂: Schweiz, Graubünden, Schiers, Pferpfier, 800 m, Lichtfang am Rande eines montanen Buchenwaldes, 5. November 2011 (det. & fot.: Bolt Daniel) [Forum]
17, 18 ♂ ♂: Schweiz, Kanton Bern, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, 30. November 2015, am Licht (det. und Foto: Ursula Beutler) [Forum]
19, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Südwestliches Albvorland, Warrenberg Haigerloch-Owingen, ca. 600 m, Waldrand und Obstwiese, Lichtfang, 7. November 2015 (Studiofoto: Herbert Fuchs) [Forum]
20, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Südwestliches Albvorland, Warrenberg Haigerloch-Owingen, ca. 600 m, Waldrand und Obstwiese, Lichtfang, 7. November 2015 (Studiofoto: Herbert Fuchs) [Forum]
21, ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Umgebung Medebach, Mischwald, ca. 400 m, 25. Oktober 2011 (det. & Freilandfoto: Tina Schulz), conf. Helmut Kolbeck [Forum]
22, ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wuppertal-Barmen, an der Hauswand, 230 m, 10. November 2019, am Licht (det. & Studiofoto: Ludger Buller), conf. Ursula Beutler [Forum]
1, ♀: Österreich, Niederösterreich, Scheiblingkirchen: Türkensturz, Mischwald, Halbtrockenrasen, Felsflur, 580 m, 11. November 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2, ♀: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Hauswand am 17. November 2006 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner, conf. Uwe Geulen und Thomas Fähnrich [Forum]
3, ♀: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, am Licht, 30. Oktober 2009 (Studiofoto: Andreas Armenat), det. Werner Reitmeier & Klaus Schwabe [Forum]
4, ♀: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, am Licht, 29. November 2009 (Studiofoto: Andreas Armenat), det. Werner Reitmeier & Klaus Schwabe [Forum]
5-6, ♀: Deutschland, Berlin, Reinickendorf, Jungfernheide, Eichenmischwald, 7. November 2010 (Fotos: Pia Wesenberg), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
7-8, ♀: Deutschland, Niedersachsen, LK Uelzen, Umg. Bad Bodenteich, 70 m, 12. November 2012, alte Eiche (fot.: Joachim Rutschke), det. Jürgen Rodeland [Forum]
1-2: Österreich, Niederösterreich, Scheiblingkirchen: Türkensturz, Mischwald, Halbtrockenrasen, Felsflur, 580 m, 11. November 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald, 27. November 2004, Tagfund in der Krautschicht (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
1-2: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Heidelbeere (Vaccinium myrtillus), leg. 4. Mai 2008, 6. Mai 2008 (Studiofotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
3, letztes oder vorletztes Stadium: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, auf Buche (Fagus), Anfang Mai 2005 (Foto: Ingrid Altmann), det. Stefan Ratering [Forum]
4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, 57072 Siegen-Trupbach, NSG Trupbacher Heide, an Birke (Betula pendula), 16. Mai 2010 (Foto: Uwe Diener), det. Heidrun Melzer [Forum]
5: Deutschland, Thüringen, Weißbach (Saale-Holzland-Kreis), 300 m, an Birke (Betula pendula), 7. Mai 2010 (Studiofoto am 10. Mai 2010: Helga Schöps), det. Heidrun Melzer & Erwin Rennwald [Forum]
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Südschwarzwald, Häg-Ehrsberg, 940 m, an Espenbusch (Populus tremula), 2. Mai 2011 (det. & fot.: Florian Nantscheff) [Forum]
7-8: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, auf Prunus cerasus, 21. Mai 2013 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
9-10: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin-Süd, ca. 50 m, Nachtfund an Buche, 25. April 2014 (det. & fot.: Olaf Beckmann), conf. Stefan Ratering [Forum]
1-2, vorletztes Stadium (gleiches Individuum wie erwachsene Raupe 1-2): Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Heidelbeere (Vaccinium myrtillus), 4. Mai 2008 (manipulierte Freilandfotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
3, vorletztes Stadium (gleiches Individuum wie erwachsene Raupe 5): Deutschland, Thüringen, Weißbach (Saale-Holzland-Kreis), 300 m, an Birke (Betula pendula), 7. Mai 2010 (Studiofoto: Helga Schöps), det. Heidrun Melzer & Erwin Rennwald [Forum]
1-2: Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Furth im Wald, 14. Mai 2011 (Studiofoto: Ingrid Altmann), cult. e.l. & det. Ingrid Altmann [Forum]
3: Deutschland, Thüringen, Weißbach (Saale-Holzland-Kreis), 300 m, Raupe an Birke (Betula pendula) 7. Mai 2010 (Studiofoto am 21. Mai 2010: Helga Schöps), det. Heidrun Melzer & Erwin Rennwald [Forum]
4-6: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Raupe auf Prunus cerasus, 21. Mai 2013, 4. Juni 2013 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Foto: Egbert Friedrich)
1, Vergleichsbild links Operophtera fagata und rechts Operophtera brumata: Deutschland, Thüringen, Hermsdorf, 330 m, 9. September 2010 (Studiofoto: Helga Schöps), det. Helga Schöps, conf. Ernst Herkenberg [Forum]
2, Vergleichsbild rechts Operophtera brumata und links Operophtera fagata: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, ehemaliger Breetzer Sandabbau, teilweise ruderale Brache mit viel Ginster und Kiefernwald umzu, 30 m, 3. November 2019 (Foto: Frank Stühmer) [Forum]
Die Männchen von Operophtera fagata sind durchschnittlich größer und heller gefärbt als die der Schwesterart O. brumata. Die Variabilitäts-Spanne beider Arten, die oft am selben Ort zur selben Zeit vorkommen, überschneidet sich in einem weiten Bereich, so dass eine sichere Artdiagnose oft nur anhand von Genitalpräparaten möglich ist. Das Weibchen auf dem Kopula-Foto ist durch seine langen Flügelstummel als O. fagata zu erkennen.
(Foto: Peter Buchner) [Forum]
Zur Unterscheidung von O. fagata und brumata siehe auch [Forumsbeitrag von Hans-Joachim Weigt].
Diskussion zur Unterscheidung von Operophtera. fagata und brumata Männchen anhand der Flügelunterseiten siehe diesen thread im [Forum] mit Beiträgen von Ursula Beutler, Tina Schulz und Herbert Fuchs.
1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 19. November 2016 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
Vergleich der Genitalien von Operophtera brumata und Operophtera fagata im [Forum]
SCHARFENBERG (1805: 741-742) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1, sonniger Weg durch eine Weidewiese mit jungen Espentrieben (Populus tremula), Raupenfundort: Deutschland, Baden-Württemberg, Südschwarzwald, Häg-Ehrsberg, 940 m, 2. Mai 2011 (Foto: Florian Nantscheff) [Forum]
2: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Eilenriede (Stadtwald), 60 m, 15. April 2014 (Foto: Tina Schulz)
Es werden hier zwei sehr untypische Pflanzen gezeigt:
1, Espenbusch (Populus tremula): Deutschland, Baden-Württemberg, Südschwarzwald, Häg-Ehrsberg, 940 m, 2. Mai 2011 (Foto: Florian Nantscheff) [Forum]
2, Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum): Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Eilenriede, an Blüte von Lamium maculatum fressend, 60 m, 15. April 2014 (Freilandfoto: Tina Schulz) [Forum]
Anders als O. brumata zeigt O. fagata eine starke Bindung an nur wenige Laubgehölz-Arten, nämlich Rotbuchen (Fagus sylvatica) und Birken (meist Betula pendula). Auch wenn immer wieder einzelne größere Raupen an anderen Laubgehölzen gefunden werden und mit diesen - wenigstens teilweise - auch weiter erzogen werden können, findet man den Falter nach meiner Erfahrung nie losgelöst von Gehölzbeständen ohne diese zwei Baumarten. Bei den Raupen an anderen Gehölzen dürfte es sich durchweg um von Buchen oder Birken verwehte Raupen handeln, die die anderen Gehölze als Notnahrung akzeptieren. Das Beispiel des Raupenfunds von Tina Schulz an Blüten einer Gefleckten Taubnessel zeigt es typisch: Die oben gezeigte, kurz vor der Verpuppung stehende Raupe läuft frei auf der Pflanze herum und knabbert möglicherweise noch hie und da ein bisschen - die Taubnessel als Nahrungspflanze spielte aber selbst für dieses Exemplar keine nennenswerte Rolle.
(Autor: Erwin Rennwald)
boreata: „boreus, nördlich, winterlich.“
SPULER 2 (1910: 36L)