Oxypteron Palmoni

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Tortricidae (Wickler, Blattroller)
EU 04430 Oxypteron palmoni (AMSEL, 1940)



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

AMSEL (1940: 38): „Ich widme diese neue interessante Art ihrem Entdecker, Herrn J. Palmoni.“


Andere Kombinationen


Faunistik

KARSHOLT & RAZOWSKI (1996) hatten die Art aus Europa nur aus Estland angeführt. Nach der Fauna Europaea [Fauna Europaea, last update 29 August 2013, version 2.6.2] ist sie dort aber "absent"; demnach kommt sie nur im asiatischen Teil der ehemaligen Sowjetunion vor. Ihr Vorkommen in Europa ist damit sehr fraglich.


Typenmaterial

AMSEL (1940: 37-38): „Typus: 1 gut erhaltenes Männchen 15. 11. 1938. Dagagania Süd-Ufer des Sees Genezareth, Palästina, leg. J. Palmoni. i. Coll. Amsel.
Cotypen: 6 geflogene Männchen vom gleichen Fundort, wie die Type durch Lichtfang erbeutet, 27. 10.–13. 11., davon 4 in Coll. Amsel, 2 in Coll. Palmoni.“


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Tortricidae (Wickler, Blattroller)
EU 04430 Oxypteron palmoni (AMSEL, 1940) zählstring

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Juli 22, 2016 20:26 by Jürgen Rodeland
Search: