1-3, ♂ (Sitzlänge 4 mm): Deutschland, Sachsen, Reichwalde, 132 m, Rekultivierungsgebiet eines Braunkohletagebaues, 10. Mai 2012, Abendfang (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
4, ♂: Funddaten wie Bild 1-3 (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
5-7: Deutschland, Brandenburg, Cottbus, Industriebrache, 65 m, 16. Mai 2013, Abendfang mit Käscher (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
8-9, leicht abgeflogenes ♂ (die hellen Kopfschuppen sind offenbar verloren gegangen), Spannweite des Belegs 8,04 mm: Deutschland, Thüringen, Umg. Steinthaleben, Magerrasen, 19. Mai 2013, Tagfund (leg. & Studiofotos: Heidrun Melzer), det. Christian Kaiser [Forum]
10-13: Deutschland, Sachsen, Reichwalde, 132 m, Rekultivierungsgebiet eines Braunkohletagebaues, 1. Mai 2014, Tagfang (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
E. superbella ist meist kleiner als E. ochricapilla, libertinella und wilkella und hat rundliche, deutlich silbrig glänzende Flecken. (Helmut Deutsch)
1: Italien, Veneto, Venezia, Küste, 3 m, 7. Juni 2012 (leg. Toni Mayr, det., coll. & fot.: Helmut Deutsch) [Forum]
2: Italien, Friuli Venezia Giulia, Palmanova, Medeuzza, 45 m, 24. Juli 2014 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch) [Forum]
1, Größenvergleich zwischen Eulamprotes superbella und E. wilkella: Daten wie Lebendbild 4 (leg., gen. det., Zusammenstellung und Foto: Friedmar Graf) [Forum]
Die Unterschiede im männlichen Genital zwischen E. wilkella und E. superbella sind nicht gravierend. E. superbella ist jedoch etwa 1/3 kleiner und es fehlen die weißen Fühlerenden, wie sie bei E. wilkella zu sehen sind (im Bild leider nicht erkennbar, weil unter den Flügeln liegend). (Friedmar Graf)
ZELLER (1839: 202) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1, Rekultivierungsgebiet eines Braunkohletagebaues: Sachsen, Reichwalde (Foto: Friedmar Graf)
2, südwestlich exponierter Kalk-Gips-Hang: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Steinthaleben, in der Nähe der "Ochsenburg", 200-250 m, 8. Juni 2013 (Foto: Heidrun Melzer)
HUEMER & KARSHOLT (2020) nehmen die Neukombination mit Oxypteryx vor, schreiben aber auch, dass noch Fragen offen sind: "Oxypteryx. Eulamprotes Bradley, 1971 with the type species E. atrella is shown to be a synonym of Oxypteryx Rebel, 1911 (Bidzilya et al. 2019), resulting in a number of new nomenclatural changes. We here propose the following new combinations: [...] Oxypteryx superbella (Zeller, 1839) comb. nov. [...] Despite this new taxonomic approach, the genus is in strong need of revision. DNA barcodes separate into three clades seemingly supported by some morphological characters. For example, species formerly considered to be in the E. wilkella-Group and characterized by the blackish ground colour of the forewings with silvery or whitish markings, form a separate clade. Further, the genus has an extraordinary intraspecific barcode variation with 18 sequenced species belonging to 27 BINs, with at least three yet unidentified species."
(Autor: Erwin Rennwald)