1, ♂: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km N Schwarzau/Stf., Halbtrockenrasen in Schwarzföhrenforst, 330 m, 19. Juni 2003 (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
2, ♂: Österreich, Niederösterreich, Sonnwendstein - Nordhang; fichten- und lärchendominierter Wald, Hochstauden, Schipiste, 1300 m, Tagfund am 15. Juni 2006 (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
3-4, ♂: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, Mischwald, Tagfang am 12. Juni 2011 (leg. & Fotos: Heidrun Melzer), gen. det. Christian Kaiser
5-7, ♀ (ca. 5 mm lang): Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, Blumenwiese auf Kalk, 30. Mai 2012, Tagfund (leg. & Fotos: Heidrun Melzer), gen. det. Rudolf Bryner [Forum]
8, ♂: Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, Blumenwiese auf Kalk, 17. Juni 2012, Tagfund (leg. & Foto: Heidrun Melzer), gen. det. Rudolf Bryner
9-12: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Bernbruch, Steinbruch, 185 m, 10. Juni 2012, Tagfang (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
13-14: Deutschland, Sachsen, Demitz-Thumitz, verwildertes Steinbruchgelände, 330 m, Tagfang, 16. Juni 2015 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
1, ♂: Finnland, Päijät-Häme, Heinola, 18. Juni 1982 (fot: R. Siloaho, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst), leg. Jukka Tabell
2, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen Mischwald), 720 m, am Licht, 7. Juni 2014 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
3, ♂: Deutschland, Brandenburg, 16248 Oderberg-Geistberg, ca. 30 m, 3. Juni 2018, Lichtfang (gen. det. & fot.: Klaus Schwabe) [Forum]
1-3, Genitalpräparat des als Diagnosebild 2 abgebildeten ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen Mischwald), 720 m, am Licht, 7. Juni 2014 (leg., gen. det., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
4, ♂: Deutschland, Brandenburg, 16248 Oderberg-Geistberg, ca. 30 m, 3. Juni 2018, Lichtfang (präp., det. & fot.: Klaus Schwabe) [Forum]
5, ♂: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 800 m, Tagfang, 24. Juni 2019 (präp. & Foto: Horst Pichler), det. Horst Pichler nach Hinweis von Tina Schulz, conf. durch Barcoding [Falterbilder im Forum]
6, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), sonniger Forstweg, Tagfang, 1200 m, 8. Juli 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
1-3, ♀ (Dornen im Ductus auf Foto 3 sieht man bei diesem Präparat nur bei richtiger Beleuchtung): Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 800 m, Tagfang, 20. Juni 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
DUPONCHEL ([1843]: 458-459) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Zwei Jahre später hierzu erschienene Abbildung
DUPONCHEL ([1845]: pl. LXXXV fig. 8) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Noch unbekannt! Für die zu findende Behauptung, dass die Raupe im Stängel von Hypericum perforatum leben soll, scheint es keinen konkreten Beleg, sondern nur Mutmaßungen zu geben.
(Autor: Erwin Rennwald)
HUEMER & KARSHOLT (2020) nehmen die Neukombination mit Oxypteryx vor, schreiben aber auch, dass noch Fragen offen sind: "Oxypteryx. Eulamprotes Bradley, 1971 with the type species E. atrella is shown to be a synonym of Oxypteryx Rebel, 1911 (Bidzilya et al. 2019), resulting in a number of new nomenclatural changes. We here propose the following new combinations: [...] Oxypteryx unicolorella (Duponchel, 1843) comb. nov. [...] Despite this new taxonomic approach, the genus is in strong need of revision. DNA barcodes separate into three clades seemingly supported by some morphological characters. For example, species formerly considered to be in the E. wilkella-Group and characterized by the blackish ground colour of the forewings with silvery or whitish markings, form a separate clade. Further, the genus has an extraordinary intraspecific barcode variation with 18 sequenced species belonging to 27 BINs, with at least three yet unidentified species."
(Autor: Erwin Rennwald)
WOODWARD (1922: 380) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit: 1-112 (mit ?) und pl. 51-56 1842, 113-480 (mit ?) und pl. 57-72 1843, 481-[555] (mit ?) und pl. 73-80 1844, pl. 81-90 1845.
(Autor: Jürgen Rodeland)