1: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 14. Juli 2010, am Licht (det. & Foto: Andrey Ponomarev, Bild gedreht)
2: Gleicher Fundort wie Bild 1, 16. September 2010 (det. & Foto: Andrey Ponomarev)
3: Gleicher Fundort wie Bild 1, 3. September 2010 (det. & Foto: Andrey Ponomarev) [Forum 1-3]
4-5: Deutschland, Sachsen, Schleife, 131 m, Lichtfang, 27. Juli 2011 (det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
6: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Bad Nenndorf, Moorbodenabbau- und -aufbereitungsanlage (= Brache mit unterschiedlichen Sukzessionsstadien auf Teilflächen), 70 m, leg. Raupe 4. Juli 2013 von Pestwurz (Petasites hybridus), e.l. 18. Juli 2013 (leg., cult. & Foto: Tina Schulz), det. Heidrun Melzer [Forum]
7: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf-Gerresheim, Rotthäuser Bachtal, 26. Juli 2013, am Licht (Foto: Ernst Herkenberg), det. Heidrun Melzer [Forum]
8-9: Slowakei, Slowakischer Karst, Brzotín (Dorf am Fuße des nordwestlichen Randes des Silicaer Plateaus), ca. 270 m, 15. Juli 2013, am Licht (Fotos: Andrej Makara), conf. Helmut Kolbeck [Forum]
10, ♂: Deutschland, Sachsen, Raupe am 6. September 2013 in einem Heidelbeerkörbchen, das auf einem Dresdner Markt gekauft wurde, e.l. 7. oder 8. November 2013 (det. & fot.: Franziska Bauer), conf. Friedmar Graf & Heidrun Melzer [Forum]
11, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Bad Nenndorf, Moorbodenabbau- und -aufbereitungsanlage (= Brache mit unterschiedlichen Sukzessionsstadien auf Teilflächen), 70 m, Raupe in Blattumschlag von Zaunwinde (Calystegia sepium), 30. Juni 2015, Falterschlupf 20. Juli 2015 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
1-2: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Bad Nenndorf, Moorbodenabbau- und -aufbereitungsanlage (= Brache mit unterschiedlichen Sukzessionsstadien auf Teilflächen), 70 m, an Pestwurz (Petasites hybridus), 4. Juli 2013 (leg., cult. & Fotos: Tina Schulz), det. Heidrun Melzer [Forum]
3: Deutschland, Sachsen, Raupe am 6. September 2013 in einem Heidelbeerkörbchen, das auf einem Dresdner Markt gekauft wurde, 9. Oktober 2013 (det. & fot.: Franziska Bauer), conf. Friedmar Graf & Heidrun Melzer [Forum]
4: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Bad Nenndorf, Moorbodenabbau- und -aufbereitungsanlage (= Brache mit unterschiedlichen Sukzessionsstadien auf Teilflächen), 70 m, Raupe in Blattumschlag von Zaunwinde (Calystegia sepium), 30. Juni 2015 (cult., det. & manipuliertes Freilandfoto: Tina Schulz)
1-3, von Raupe zusammengesponnener "Tunnel" an Pestwurz (Petasites hybridus): Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Bad Nenndorf, Moorbodenabbau- und -aufbereitungsanlage (= Brache mit unterschiedlichen Sukzessionsstadien auf Teilflächen), 70 m, 4. Juli 2013 (Fotos: Tina Schulz), det. Heidrun Melzer [Forum]
1-2: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Bad Nenndorf, Moorbodenabbau- und -aufbereitungsanlage (= Brache mit unterschiedlichen Sukzessionsstadien auf Teilflächen), 70 m, leg. Raupe 4. Juli 2013 von Pestwurz (Petasites hybridus) (leg., cult. & Fotos am 12. Juli 2013: Tina Schulz), det. Heidrun Melzer [Forum]
1, ♂: Österreich, Niederösterreich, Erlach bei Pitten, am Licht 4. August 2003 (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
2, ♂: Schweiz, Freiburg, Mont Vully, 600 m, 11. Juli 2005, Lichtfang (leg., det. und fot.: Rudolf Bryner) [Forum]
1, ♀: Schweiz, Waadt, Cudrefin, 430 m, 27. Juli 2002, Lichtfang (leg., det. und fot.: Rudolf Bryner) [Forum]
1-2, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Zollhausried, 700 m, 30. Juli 2018, am Licht (leg., präp., gen.det & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]
TREITSCHKE (1835: 60-61) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Während die meisten anderen Archipini als Raupe schwerpunktmäßig oder gar ausschließlich an Gehölzen leben, scheint das bei Pandemis dumetana nicht der Fall zu sein. SCHÜTZE (1931: 83) erläuterte dazu: "Polyphag an niederen Pflanzen in Blattrollen und Blüten, wurde gefunden an Urtica, Valeriana, Sanguisorba, Origanum, Dictamnus, Hedera, Lysimachia, Symphytum und anderen (Sorhagen)."
Die oben gezeigten Raupen stammen von Gewöhnlicher Pestwurz (Petasites hybridus) und Zaunwinde (Calystegia sepium). GRAF in SOBCZZYK (2019: 305) meldet einen eigenen Raupenfund "an einer feuchten Stelle an Flockenblume (Centaurea spec.)".
RAZOWSKI (2001: 53) ergänzt Chenopodium, Lonicera, Rubus, Quercus, Mentha und Fragaria, wobei ich nichts über die Zuverlässigkeit seiner Quellen weiß; insbesondere bei der Eiche wäre es schön gewesen, zu erfahren, ob die Raupe an einem Jungwuchs in der Krautschicht gefunden worden sein soll, oder auf einem Baum - spätestens dann wären Zweifel an der Bestimmung angebracht.
HANCOCK et al. (2015: 126) melden aus Großbritannien: "[...] a wide range of herbaceous plants or trees, including strawberry (Fragaria spp.), yellow loosestrife (Lysimachia vulgaris), knapweed (Centaurea spp.), mint (Mentha spp.), marsh pea (Lathyrus palustris), Rubus spp., nettle (Urtica spp.), meadow-rue (Thalictrum spp.), oak (Quercus spp.) and ivy (Hedera helix)". Der einzige Baum in der Liste ist wieder die Eiche, und wieder ist hier nichts zu Details des (angeblichen) Funds zu erfahren.
In der Literatur und Internetquellen finden sich noch zahlreiche weitere Pflanzenarten, die hier vorerst nicht diskutiert werden können.
(Autor: Erwin Rennwald)