Papilio Machaon

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Papilionidae (Ritterfalter)
EU M-EU 06960 Papilio machaon LINNAEUS, 1758 - Schwalbenschwanz

1-2: Süd-Frankreich, Alpilles, Le Paradou, 5. September 2005 (Fotos: Allan Liosi)
3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mittelrhein, Dörscheider Heide, 1. Mai 2007 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland)
4: Schweiz, Kanton Bern, Gürbetal, 597 m, Garten, 8. September 2005 (Foto: Beat Weisskopf)
5: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hennef, bislang nicht gemähte Wiese neben wenig genutztem Sportplatz , 30. Juni 2007 (Freilandfoto: Horst Köcher), det. Horst Köcher
6-7: Schweiz, Kanton Schaffhausen, Reiat, Büttenhardt, Freudental, Halbtrockenrasen auf Kalk, 640 m (Freilandfotos: Hans Peter Matter), det. Hans Peter Matter
8, ♀: Kanton, Schweiz, Schaffhausen, Reiat, Büttenhardt, Flur "Langärgeten", in Buntbrache, 625 m (Freilandfoto: Hans Peter Matter), det. Hans Peter Matter
9: Schweiz, Schaffhausen, Reiat, Büttenhardt, Flur "Langärgeten", Wirtschaftswiese, 625 m (Freilandfoto: Hans Peter Matter), det. Hans Peter Matter
10: Griechenland, Chalkidiki, Metamorfosis, Meereshöhe, 11. Juni 2009 (Freilandfoto: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
11: Griechenland, Chalkidiki, Sithonia, Metamorfosis, 30 m, 28. Juni 2010 (Freilandfoto: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
12: Deutschland, Baden-Württemberg, Mittlee Kuppenalb, Deggingen-Reichenbach, NSG Haarberg-Wasserberg, 700 m, Bergkuppe mit Wacholderheide, 21. September 2010 (Freilandfoto: Klaus Wohlfarth), det. Klaus Wolfarth [Forum]
13, ssp. syriacus ELLER, 1936: Griechenland, Rhodos, Apolakia-Dam, 1. Mai 2011 (det. & fot.: Joachim Rutschke) [Forum]
14: Deutschland, Baden-Württemberg, Hardtebenen, Sandhausen, Binnendüne mit Sandrasen im NSG Pferdstriebdüne, 12. Juni 2011 (Freilandfoto: Jutta Bastian), det. Jutta Bastian [Forum]
15: Griechenland, Trikala, Panagia, 800 m, 6. Juli 2015 (det. & fot.: Michel Kettner) [Forum]


Aberration

1-2: Österreich, Niederösterreich, Baumgarten im Tullnerfeld, 180 m, Gärtnerei, an Salvia nemorosa, 10. Juni 2018 (det. & Freilandfotos: Martin Freisinger) [Forum]


Kopula

1: Schweiz, Kanton Bern, Gürbetal, 597 m, Garten, 8. September 2005 (Freilandfoto: Beat Weisskopf), det. Beat Weisskopf
2-3: Österreich, Niederösterreich, Steinfeld bei Sollenau, 18. August 2007 (Freilandfotos: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
4: Deutschland, Thüringen, Bad Frankenhausen, etwa 200 m, 21. Mai 2010 (Freilandfoto: Markus Dumke), det. Markus Dumke [Forum]


Eiablage

1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hennef, blütenreiche Mähwiese, an junger (kaum 20 cm hoher) Möhrenpflanze (Daucus carota), 27. Juli 2006 (det. & Freilandfoto: Horst Köcher) [Forum]
2: Deutschland, Bayern, Altmühltal, Mühlheim, Trockenrasen auf Kalkschiefer, an Pimpinella saxifraga (det. Erwin Rennwald und Martin Miethke), 27. August 2007 (det. & Freilandfoto: Jens Philipp) [Forum]
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Freiburger Bucht, Schönberg, 402 m, an Pimpinella saxifraga, 11. Juli 2009 (Freilandfoto: Helmut Kaiser), det. Helmut Kaiser [Forum]
4: Frankreich, Provence, Dép. Bouches du Rhône, Les Baux, im Ort, ca. 350 m, 23. Mai 2012 (Freilandfoto: Helmut Kaiser), det. Helmut Kaiser [Forum]


Vorpuppe

1: Österreich, Kärnten, St. Paul im Lavanttal, 460 m, Raupe auf Klee, 13. Juni 2009 (Freilandfoto: Horst Flößholzer), det. Horst Flößholzer, conf. Stefan Ratering [Forum]
2: Frankreich, Rhône-Alpes, Ardèche, Le Pouzin, Raupe an Foeniculum vulgare 15. September 2012 (Zuchtfoto am 18. September 2012: Allan Liosi)leg. cult. & det. Allan Liosi [Forum]
3: Schweiz, Kanton Bern, Gürbetal, 597 m, Garten, 3. Oktober 2004 (Foto: Beat Weisskopf), det. Beat Weisskopf


Ausgewachsene Raupe

1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Calmont bei Eller an der Mosel, 13. Juli 2007 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland)
2: Schweiz, Kanton Bern, Gürbetal, 597 m, Garten, 7. Juli 2005 (Freilandfoto: Beat Weisskopf), det. Beat Weisskopf
3: Deutschland, Sachsen, Nähe Schildau, Waldrand, 11. August 2005 (Foto: Jens Philipp), conf. Heiner Ziegler [Forum]
4-5: Deutschland, Bayern, Unterfranken, Futterwiese, 16. August 2005 (Fotos: Justus Vogt), conf. Ingrid Altmann
6, Raupe mit ausgestülptem Osmaterium: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach (Foto am 12. Oktober 1980: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
7: Deutschland, Bayern, westlich von Moosburg, bei Gaden, 15. November 2008 (Freilandfoto: Heinrich Vogel), det. Heinrich Vogel [Forum]
8: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Eifel, vic. Kreuzberg, 560 m, Kalkmagerrasen, 11. Oktober 2008 (Freilandfoto: Werner Eimann) [Forum]
9-15: Frankreich, Rhône-Alpes, Drôme, Montclar-sur-Gervanne, Vaugelas (D240) Flussbett von "La Gervanne", Raupe an Daucus spec., 31. August 2011 (Manipulierte Freilandfotos: Allan Liosi), det. Allan Liosi [Forum]
16, Raupe mit ausgestülptem Osmaterium: Frankreich, Bouches du Rhône, Eygalières, ca. 200-400 m 29. September 2011 (Freilandfoto: Florian Nantscheff), det. Florian Nantscheff [Forum]
17: Deutschland, Baden-Württemberg, Bodensee-Jungmoränenland, Schlier, Altdorfer Forst, ca. 670 m, Feuchtwiese, an Angelica spec., 25. Mai 2012 (Freilandfoto: Jörg Döring), det. Jörg Döring [Forum]
18, nach Verlassen der letzten Jungraupenhaut: Schweiz, Kanton Bern, Gürbetal, 597 m, Garten, 1. September 2005 (Freilandfoto: Beat Weisskopf), det. Beat Weisskopf
19: Deutschland, Saarland, Perl, Kalkmagerrasen, 250 m, 30. August 2012 (Freilandfoto: Jürgen Peter), det. Stefan Ratering
20: Spanien, Mallorca, Alcudia, Albufera, Feuchtgebiet, 17. November 2008 (Freilandfoto: Pia Wesenberg), det. Pia Wesenberg [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1: Schweiz, Kanton Bern, Gürbetal, 597 m, Garten 17. Juni 2004 (Freilandfoto: Beat Weisskopf), det. Beat Weisskopf
2: Schweiz, Kanton Bern, Gürbetal, 597 m, Garten, 5. Juli 2005 (Freilandfoto: Beat Weisskopf), det. Beat Weisskopf
3, Jungraupe nach Häutung: Schweiz, Kanton Schaffhausen, Reiat, Büttenhardt, Freudental, Halbtrockenrasen auf Kalk, 600 m, 1. September 2006 (Freilandfoto: Hans Peter Matter), det. Hans Peter Matter
4, ssp. sphyrus ROTHSCHILD, 1895: Griechenland, Messenien, Exochori, 470 m, 9. Juni 2009 (Freilandfoto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler [Forum]
5-6, ssp. syriacus ELLER, 1936: Griechenland, Rhodos, Old Silk Factory, 5 m, 5. Mai 2011 (Freilandfoto: Joachim Rutschke), det. Thomas Kissling [Forum]
7-9: Deutschland, Bayern, Unterallgäu, Lachen-Gossmannshofen, ca. 650 m, 17. August 2013 (Freilandfoto: Peter Schmidt), det. Peter Schmidt [Forum]
10, halb ausgewachsene, extrem helle Raupe an Pastinak. Typisch für südmediterrane Sommerraupen: Spanien, Andalusien, Parque Natural Sierra de Grazalema, El Bosque, Wegrand am Rio de Majaceite, ca. 300 m, 29. August 2014 (Freilandfoto: Kirsten Kockelke), det. Jens Philipp [Forum]
11: Österreich, Steiermark, Graz-Ragnitz, 385 m, 15.April 2020 (Studioaufnahme: Leo Kuzmits) [Forum] und [Film zum Schlupf]


Puppe

1-2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wassenberg-Birgelen, ex larva, coll. 7. September 2005 an wilder Möhre, verpuppt am 12. September 2005, 2. Foto am Folgetag (Fotos: Claudia Mech) [Forum]
3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, 10. Mai 2007 (Foto: Michael Stemmer), det. Michael Stemmer [Forum]
4-5: Schweiz, Kanton Bern, Gürbetal, 597 m, Garten, 13. September 2005 (Fotos: Beat Weisskopf), det. Beat Weisskopf
6: Polen, Podkarpacie, Zalesie Antoniowskie, 15. August 2005 (Freilandfoto: Jarosław Bury), det. Jarosław Bury [Forum]
7: Kroatien, Istrien, an einer Mauer, 13. Juni 2007 (Freilandfoto: Sebastian Holzki), det. Jürgen Hensle [Forum]


Ei

1, wenige Minuten altes Ei: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald, 17. Juli 2005 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland (Beobachtung der Eiablage)
2, an Pimpinella saxifraga, (det. Erwin Rennwald und Martin Miethke): Deutschland, Bayern, Altmühltal, Mühlheim, Trockenrasen auf Kalkschiefer, 27. August 2007 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens Philipp [Forum]
3, an Angelica sylvestris: Deutschland, Baden-Württemberg, Bodensee-Jungmoränenland, Schlier-Hintermoos, Feuchtwiese, ca. 670 m, 4. Mai 2012 (Foto: Jörg Döring), det. Jörg Döring [Forum]
4: Deutschland, Bayern, München, Münchner Norden, Dietersheimer Brenne, 17. August 2018 (leg., det. & Studiofotos: Steffen Schmidt) [Forum]
5, kurz vor dem Schlupf: Österreich, Steiermark, Graz-Ragnitz, 385 m, 15.April 2020 (Studioaufnahme: Leo Kuzmits) [Forum] und [Film zum Schlupf]



Diagnose

Falter








1-3, ♂, f. aurantiaca SPEYER, 1858 (Ober- und Unterseite): Daten siehe Etikett (fot. & coll.: Mirko Wölfling) (Anm.: Eventuell stimmt das Datum nicht und das Tier ist wesentlich älter, geschätzt um das Jahr 1920. Die Etikettierung selbst, sowie das Tier selbst und auch die Machart der Nadel lässt auf die 20er / 30er Jahre schließen.)
4-6, ♂, f. aurantiaca SPEYER, 1858 (Ober- und Unterseite): Daten siehe Etikett (fot. & coll.: Mirko Wölfling)
7-10, ♀, ab. immaculatus SCHULTZ, 1897 (Ober- und Unterseite): Daten siehe Etikett (fot. & coll.: Mirko Wölfling)
11-13, ♂, aberrativ (Ober- und Unterseite): Daten siehe Etikett (fot. & coll.: Mirko Wölfling)
14-16, ♂, aberrativ (Ober- und Unterseite): Daten siehe Etikett (fot. & coll.: Mirko Wölfling)
17-19, ♂, ssp. britannicus ELLER, 1936 (Ober- und Unterseite): Daten siehe Etikett (fot. & coll.: Mirko Wölfling)
20-22, ♀, ssp. britannicus ELLER, 1936 (Ober- und Unterseite): Daten siehe Etikett (fot. & coll.: Mirko Wölfling)

In Mitteleuropa ist der Schwalbenschwanz (Papilio machaon) bei näherer Betrachtung kaum zu verwechseln. Sehr selten treten einmal Tiere mit weißer Grundfarbe auf, die dann bei flüchtiger Betrachtung mit dem Segelfalter (Iphiclides podalirius) verwechselt werden können. Untrügliche Kennzeichen von P. machaon sind die großflächig schwarz gefärbte Vorderflügelbasis sowie die schwarzen Flecken am Costalrand. Bei I. podalirius reichen zwei der schwarzen Streifen im Vorderflügel-Mittelfeld vom Costalrand bis zum Innenrand.
Auf Korsika und Sardinien kommt auch noch P. hospiton vor. Bei diesem sind die Schwänze der Hinterflügel deutlich kürzer und die blaue und schwarze Zeichnung ist intensiver.
Im Mittelmeerraum fliegt zudem gebietsweise P. alexanor. Dieser ist durch sein Streifenmuster und das Fehlen der dunklen Aderbestäubung jedoch auch gut zu unterscheiden. Weitere verwandte und teilweise sehr ähnliche Arten fliegen in Nordafrika, Asien und Nordamerika.


Ähnliche Arten


Erstbeschreibung

LINNAEUS (1758: 462-463 + Fußnote auf 463) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, Larvalhabitat: Schweiz, Wallis, Salgesch, 725 m, 9. September 2012 (aktuelle Raupenfundstelle an Pimpinella saxifraga am Wegrand im Vordergrund) (Foto: Martin Albrecht) [Forum]
2, Larvalhabitat: Deutschland, Baden-Württemberg, Deggenhauser Tal, Urnau, 510 m, 18. August 1989 (in diesem idealen Larvalhabitat, einer aufgelassenen Kiesgrube mit Pioniervegetation, waren einige Jahre lang häufig P. machaon-Raupen an Wilder Möhre (Daucus carota) zu beobachten; bis 2012 wuchs der Hang weitgehend zu und ist nun fast ganz mit Gehölzen überwuchert) (Foto: Martin Albrecht) [Forum]
3, Hilltoppingplatz: Deutschland, Baden-Württemberg, Ailingen bei Friedrichshafen, Haldenberg-Kapelle, 470 m, 25. Mai 1989 (Foto: Martin Albrecht) [Forum]
4-5: Deutschland, Baden-Württemberg, Sandhausen, NSG Pferdstriebdüne (Binnendüne mit Sandrasen, nördl. Oberrheinebene) (regelmäßige Falter- und Raupen-Fundstelle: Hier ist die Eiablagepflanze ausschließlich der Berg-Haarstrang (Peucedanum oreoselinum), der an dieser Stelle den Dünenrücken dominiert), 6. Juni 2008 (Foto: Jutta Bastian) [Forum]
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Sandhausen, NSG Pferdstriebdüne (Binnendüne mit Sandrasen, nördl. Oberrheinebene), (regelmäßige Falter- und Raupen-Fundstelle: Hier ist die Eiablagepflanze ausschließlich der Berg-Haarstrang (Peucedanum oreoselinum), der an dieser Stelle den Dünenrücken dominiert) 27. Juli 2005 (Foto: Jutta Bastian) [Forum]
7: Deutschland, Baden-Württemberg, Bodensee-Jungmoränenland, Schlier-Hintermoos, Feuchtwiese, ca. 670 m, am Tag der Eiablage an Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris), 4. Mai 2012 (Foto: Jörg Döring) [Forum]
8: Deutschland, Baden-Württemberg, Südlicher Kammschwarzwald, Belchensockel, Stuhlsebene, 1100 m, (in den Hochlagen des Schwarzwalds spielt die Bärwurz (Meum athamanticum) die wichtigste Rolle als Eiablagepflanze), 6. Juni 2013 (Foto: Jürgen Hensle)
9, typisches Larvalhabitat montaner Lagen mit reichlich Bärwurz (Meum athamanticum): Deutschland, Baden-Württemberg, Südöstlicher Schwarzwald, vic. Schönwald, 1000 m, 27. Mai 2017 (Foto: Jürgen Hensle)
10, Larvalhabitat in Mittelschweden mit Raupen an Angelica sylvestris: Schweden, Ånge, Albybyn, Abfluss des Adlern, 240 m, 1. August 2014 (Foto: Goran Dusej) [Forum]
11, Larvalhabitat mit Ferula communis: Marokko, Provinz Chtouka-Aït Baha, Parc National Sousse-Massa, westlich Sidi R'Bat, 65-70 m, 25. März 2018 (leg., cult., det. & fot.: Hermann Falkenhan) [Forum]
12: Spanien, Andalusien, Almeria, Cabo de Gata, oberh. Playa de los Genoveses, 100 m, 13. April 2018 (fot.: Ingrid Langer) [Forum]

P. machaon bevorzugt in Süd- und Mitteleuropa offene warme Habitate, wie trockene und mesophile Wiesen, warme Waldränder, Straßengräben ebenso wie Felder mit den Nahrungspflanzen seiner Raupen. In Ostengland und Nordeuropa hingegen bevorzugt er Feuchtwiesen und Ufer von Gewässern.
Zur Geschlechterfindung streben die Tiere gerne kahlen Hügelkuppen zu, wo man sie dann in größerer Anzahl antreffen kann.


Lebensweise

1, beim Rüsseln an totem Grasfrosch (Rana temporaria): Deutschland, Bayern, Oberbayern, Uffing, Staffelseemoore, ca. 660 m, 3. Juli 2014 (Freilandfoto: Jörg Döring) [Forum]
2, beim Rüsseln an feuchter Erde: Deutschland, Baden-Württemberg, Südwestliches Albvorland, Haigerloch-Owingen, ca. 450 m, Feldwegkreuzung, 12. Juli 2009 (Foto: Paul Bossenmaier), det. Herbert Fuchs [Forum]
3, hilltopping: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, unbewaldete Bergkuppe, 880 m, 24. Juli 2015, Tagfund (Freilandfoto: Franz Schmid) [Forum]

Das Weibchen legt seine Eier an Doldenblütler (Apiaceae) wie Möhre (Daucus carota) oder Dill (Anethum graveolens). Zudem an Raute (Ruta -spp.) z. B. die Weinraute (Ruta graveolens) und Diptam (Dictamnus albus). Im Mittelmeerraum auch sehr gerne an Citrus -spp.
Je nach Region werden eine bis fünf Generationen ausgebildet. In wärmeren Lagen des südlichen Mitteleuropas sind es meistens drei, die von Mitte April bis Mitte Juni, von Ende Juni bis Mitte August und im August/September fliegen. In kühleren Lagen fliegen zwei Generationen von Mai bis August. In Nordeuropa und in Mitteleuropa oberhalb 1000-1200 m wird meist nur eine Generation von Juni bis August ausgebildet. In Südeuropa können hingegen von Anfang März bis Anfang November fünf Generationen ausgebildet werden. Ganz vereinzelt fliegt der Falter in den wärmsten Lagen des südlichen Mittelmeerraums sogar im Januar und Februar.
Die Zahl der ausgebildeten Generationen ist einerseits von genetischen Faktoren, andererseits aber auch der Tageslichtlänge und Temperatur abhängig, die während des 4. und 5. Raupenstadiums auf die Raupe einwirken. Nordskandinavische Populationen bilden auch unter dem Einfluss der Mitternachtssonne keine 2. Gen. aus, da sie genetisch auf nur eine Generation fixiert sind. Bei mitteleuropäischen Gebirgstieren hingegen, deren Raupen im Frühsommer, also unter Langtagbedingungen aufwachsen, entscheidet die Temperatur, die auf die ältere Raupe einwirkt, ob im Hochsommer noch ein Falter der 2. Gen. schlüpft oder nicht. In den meisten Jahren ist diese zu niedrig, so dass die Puppe überwintert. Anhaltende frühsommerliche Wärmeperioden aber können selbst in den höchsten Lagen der Mittelgebirge oder in den Alpen im Bereich der Baumgrenze einzelne Raupen zur Ausbildung von Subitanpuppen verleiten, die dann im August Falter einer 2. Gen. ergeben.

(Autoren: Jürgen Hensle, René Ressler)


Raupennahrungspflanzen

1, Berg-Haarstrang (Peucedanum oreoselinum): Deutschland, Baden-Württemberg, Sandhausen, NSG (Binnendüne mit Sandrasen, nördl. Oberrheinebene), 19. Juni 2006 (Foto: Jutta Bastian), det. Jutta Bastian [Forum]
2, Elsässer Haarstrang (Peucedanum alsaticum): Frankreich, Elsaß, Vogesen-Vorbergzone, Bollenberg bei Rouffach, 300 m, 28. September 2014 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
3, Eiablagepflanze Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris): Deutschland, Baden-Württemberg, Schlier-Hintermoos, Feuchtwiese, ca. 670 m, 4. Mai 2012 (Foto: Jörg Döring), det. Jörg Döring [Forum]
4, Bärwurz (Meum athamanticum): Deutschland, Baden-Württemberg, Südöstlicher Schwarzwald, vic. Schönwald-Rohrhardsberg, 920 m, 27. Mai 2017 (Foto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
5, Diptam (Dictamnus albus: Deutschland, Bayern, Regensburg, Trockenrasen am Keilsteiner Hang, 380 m, 31. Mai 2020, Tagfund (Freilandfoto: Thomas Seidl), det. Markus Welz [Forum]


Prädatoren

1, Podarcis siculus RAFINESQUE, 1810 (Ruineneidechse): Italien, Sizilien, Provinz Messina, Castelmola, ca. 400 m, 26. März 2013 (det. Eidechse & Foto: Martin Wachsmann) [Forum]


Parasitoide

1-3, Trogus lapidator: Schweiz, Berner Oberland, Hasliberg Hohfluh, Tschorren 1180 m, Raupenfund in sonnenexponierter Kalkfelsflur, Parasitoidenschlupf 22. September 2018 (det. Raupe, cult. & fot.: Hildegard Stalder), det. Parasitoid Falk Einenkel [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„Name eines griechischen Arztes, Bruders des Podalirius.“
SPULER 1 (1908: 2L)


Andere Kombinationen

Synonyme

Unterarten


Verbreitung

Der Schwalbenschwanz kommt in Nordwestafrika, in fast ganz Europa und in Asien, südlich bis zum Himalaja vor. Er fehlt jedoch in Island und Irland. In Großbritannien ist er nur im Südosten, in feuchten Tälern in der Grafschaft Norfolk heimisch.
In den Alpen steigt er bis etwa zur Baumgrenze, einzelne umherziehende Tiere können jedoch auch noch beträchtlich höher angetroffen werden. In wärmeren Gebieten der Schweiz, Österreichs und Süddeutschlands kann die Art recht häufig sein. In Norddeutschland tritt der Schwalbenschwanz hingegen nur vereinzelt auf.

(Autor: Jürgen Hensle)


Taxonomie

Alle Angaben zu Papilio saharae von Sizilien und Malta betreffen - wie COUTSIS et al. (2018) überzeugend zeigen konnten - P. machaon. LERAUT (2016) produzierte mit seiner Umkombination von Papilio machaon melitensis ELLER, 1936 zu Papilio saharae melitensis ELLER, 1936 auf dürftigster Grundlage ein völlig unnötiges neues Synonym.

(Autor: Erwin Rennwald)


Typenmaterial

HONEY & SCOBLE (2001: 344): “LSL [The Linnean Society of London, Anm. Red. Lepiforum]: 1 ♀ labelled “27. Machaon” [by Linnaeus], “Machaon 750.” [by Smith], here designated as LECTOTYPE; [...].”


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Papilionidae (Ritterfalter)
EU M-EU 06960 Papilio machaon LINNAEUS, 1758 - Schwalbenschwanz art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Februar 17, 2021 13:53 by Jürgen Rodeland
Search: