1-2 (ein Individuum): Slowenien, Karst, Brestovica, 16. Juni 2010 (Foto am Leuchtgerät: Helmut Deutsch), leg. Benedikt & Deutsch, det. Helmut Deutsch
3: Griechenland, Halbinsel Pilion, Afetes, 29. Mai 2006 (Freilandfoto: Walter Schön), det. Steffen Schellhorn & Egbert Friedrich [Forum]
4: Griechenland, Skiathos (Foto: Christopher Rabl), det. Rudolf Bryner [Forum]
5: Griechenland, Messenien, Exochori, 300 m, 11. Juni 2008 (Foto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler, conf. Michel Kettner [Forum]
6: Frankreich, Bouches-du-Rhône, Alpilles, Eygalières, 2. Juli 2010, am Licht (det. & Foto: Florian Nantscheff) [Forum]
7: Frankreich, Dép. Hérault, St. Jean de Bueges, ca. 150 m, 3. Juli 2008 (Freilandfoto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
8: Spanien, Costa Brava, Camping Port de la Vall, Toilette, 7 m, Tagfund, 26. Mai 2018 (Foto: Ingo Kurtz), det. Ingo Kurtz nach Hinweis von Egbert Friedrich, conf. Egbert Friedrich [Forum]
9-10, ♂: Griechenland, Kreta, südwestlich Vrysses, südlich Vafes, 280 m, 27. Mai 2012, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
11: Griechenland, Thessalien, Meteora, Kastraki, N 39° 43' 20" E 21° 37' 36", 340 m, Lichtung im supramediterranen Eichenwald, 26. Juni 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé) [Forum]
1-2, 3-4, 5-6 und 7-8, vier ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
In Frankreich kommt auch die sehr ähnliche Parahypopta radoti vor. Siehe [Lepiforums-Beitrag A. Steiner 1. November 2010]
HÜBNER ([1808]: pl. 46 fig. 199) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Später hierzu erschienener Text
HÜBNER ([1810]: 151) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
1, Kalkfelsen, Garrigue: Frankreich, Provence, Bouches-du-Rhône, Maussane-les-Alpilles, 120 m, 23. Mai 2012 (Foto: Helmut Kaiser) [Forum]
2, Lebensraum im Herbst: Griechenland, Kreta, südwestlich Vrysses, südlich Vafes, 280 m, 3. Oktober 2011 (Foto: Egbert Friedrich) [Forum]
3, Lichtung im supramediterranen Eichenwald: Griechenland, Thessalien, Meteora, Kastraki, N 39° 43' 20" E 21° 37' 36", 340 m, 27. Juni 2012 (Foto: Christian Papé) [Forum]
4, Blick vom Balkon des Hotels Adrachti: Griechenland, Thessalien, Meteora, Kastraki, N 39° 42' 57" E 21° 37' 23", 27. Juni 2012 (Foto: Christian Papé) [Forum]
DE FREINA & WITT (1990) fassen zusammen: "Die Raupe von P. caestrum ernährt sich von Liliaceen, in erster Linie entwickelt sie sich in Wurzel-Stöcken von Spargel-Arten (Asparagus officinalis, A. acutifolius, A. albus, A. maritimus u.a.). Sie legt bis zu 8 cm lange schlauchartige Erdkokons an. Ihre Entwicklung ist einjährig."
TARASCO et al. (2016) melden die Art aus Italien als "a highly-destructive pest of Asparagus spp. in Europe". Und sie behaupten: "The lack of expert
knowledge regarding the biology of P. caestrum and the limited range of available pesticides have contributed to the increase and the spread of the pest populations in the
last 15 years". Ob die Lage wirklich so dramatisch ist oder ob das Autorenteam nur Unterstützung für die weitere Forschungstätigkeit zur Bekämpfung der Raupe mittels entomophagen Pilzen und Nematoden sucht, vermag ich nicht zu beurteilen.
(Autor: Erwin Rennwald)
„χέστρν Griffel, Stichel.“
SPULER 2 (1910: 303L)
Wir folgen den Angaben von HEMMING (1937: 245 und 178). Für die Tafel 46 gibt HEMMING als Zeitspanne, innerhalb der sie publiziert wurde, “[July 1803]-[1808]” an, für den Text Ende Juni 1810.
(Autor: Jürgen Rodeland)