1-2, ♂: Frankreich, Drôme, Crest, Grane, 1 Mai 2007, (Freilandfotos: Allan Liosi), det. Uwe Geulen [Forum]
3, ♂: Frankreich, Korsika, Balagne in der Nähe von Ile Rousse, 6. Juni 2006 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
4, ♀: Spanien, Balearen, Mallorca, März 2003 (Freilandfoto: Manfred Hund), det. Jens Philipp, conf. Jürgen Hensle [Forum]
5, ♂: Italien, Apulien, Gargano-Forest, Umbra, ca. 700 m, 22. Mai 2007 (Freilandfoto: Ernst Gubler), det. Ernst Gubler, conf. Norbert Baasner [Forum]
6, ♂: Spanien, Mallorca, Alcudia, Albufera, 6. November 2008 (Freilandfoto: Martin Semisch) [Forum]
7: Portugal, Algarve, südlich Barão de S. João, 37°07'14.52"N 8°47'22.11"W , 54 m, 12. April 2009 (Freilandfoto: Pia Wesenberg) [Forum]
8, ♂: Portugal, Madeira, São Jorge, 21. Juni 2006 (Freilandaufnahme: Ursula Vetter [über Walter Schön]), det. Jens Philipp, conf. Claude Sinner [Forum]
9, ♂: Portugal, Madeira, Funchal, Parkanlage, 22. März 2009 (Foto: Dieter Rychel), det. Jens Philipp, conf. Claude Sinner [Forum]
10, ♂: Italien, Sizilien, in Syracusa, ca. 10 m, 20. April 2011 (det. & fot.: Michael Becker), conf. Uwe Geulen [Forum]
11, ♂: Spanien, Mallorca, Garten vic. Algaida, 3. Juni 2011 (Freilandfoto: Marcel Morel), det. Marcel Morel [Forum]
12, ♂: Spanien, Mallorca, Inselmitte (1,5km ausserhalb Algaida), 180 m, Garten, 13. November 2010 (det. & fot.: Marcel Morel) [Forum]
13, ♀: Frankreich, Bretagne, Dép. Ille-et-Vilaine, Châteaugrion, 56 m, 6. September 2018 (Freilandfoto: Ursula Beutler), det. Ursula Beutler
1, ♂: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km N Schwarzau/Stf., Halbtrockenrasen in Schwarzföhrenforst, 330 m, 28. April 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2, ♂: Deutschland, Bremen, Bremerhaven, Speckenbüttler Park, 4. August 2005 (Foto: Carsten Wilkening), det. Carsten Wilkening, conf. Michael Stemmer [Forum]
3: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Oberschleißheim, Korbinianiwald, 24. Juli 1992
4, ♂: Schweiz, Uesslingen, August 1985 (Fotos 3-4: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
5: Niederlande, Almere, Zuid Flevoland, 7 August 2002 (Foto: Allan Liosi), conf. Werner Reitmeier [Forum]
6: ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Freiburger Bucht, NSG Teninger Unterwald, 20. Mai 2007 (Foto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle [Forum]
7, ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Bonn Endenich, 17. Juni 2007 (Foto: Svenja Christian), det. Svenja Christian, conf. Simon Chen & Jürgen Hensle [Forum]
8-9, ♂: Schweiz, Bern, Thunersee, 8. September 2006 (Freilandfotos: Maja Beutler), det. Maja Beutler, conf. Erwin Rennwald [Forum]
10, ♀: Deutschland, Sachsen, Waldrand Nähe Klitzschen, 19. April 2007 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens Philipp
1-2, ♂: Frankreich, Dept. Alpes-Maritimes, Tende, 800 m, 2. Juli 2007 (Freilandfotos: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
3-4, ♂: Schweiz, Kanton Genf, Vallon de l'Allondon bei Dardagny, 400 m, 10. Mai 2015 (Freilandfotos: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle [Forum]
5, ♂: Frankreich, Dép. Gard, vic. Col de l'Asclier, 1000 m, Buchenwald am Nordhang, 13. Mai 2015 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle [Forum]
1: Deutschland, Niedersachsen, Deister bei Wennigsen, Waldweg, 250 m, 14. Juli 2018 (Freilandfoto: Maik Kreutzkam), det. Bernd-Otto Bennedsen [Forum]
2, Albino: Spanien, Ostküste, Feuchtgebiet, 1. Mai 2019 (Foto: Ivan Moya), det. Eduardo Pascual, conf. Jens Philipp [Forum]
1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Siedlung am Stadtrand von Bochum-Wattenscheid, 100 m, 27. Juli 2013 (Freilandfoto: Reinhart Röhrig), det. Reinhart Röhrig [Forum]
1: Deutschland, Sachsen, Torfhaus bei Eilenburg, 21. Juli 2006 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
1, ♀: Polen, Podkarpacie Region, Markowa, im eigenen Garten, 6. Juli 2012 (det. & fot.: Jarosław Bury) [Forum]
2, Eiablage an unbekanntes Süßgras: Österreich, Steiermark, Hohenbrugg bei Fehring, Waldweg, Wegrand, 301 m, 11. Juni 2019 (Freilandfoto: Cornelia Niemetz), conf. Uwe Geulen [Forum]
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Schorndorf (Foto im Juni 1997: Michael Rommel), cult. e.o. & det. Michael Rommel
2: Deutschland, Thüringen, Weißbach(Saale-Holzland-Kreis), 300 m, an Gras, 18. September 2009 (Freilandfoto: Helga Schöps), det. Erwin Rennwald [Forum]
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Heckengäu, Umgebung Deckenpfronn, Fichtenforst auf Oberem Muschelkalk, 530 m, 28. September 2013 (Freilandfoto: Gabriel Hermann) [Forum]
4: Polen, Podkarpacie Region, Markowa, 28. Juli 2012 (det. & fot.: Jarosław Bury) [Forum]
5, Vorpuppe: Polen, Podkarpacie Region, Markowa, 1. August 2012 (det. & fot.: Jarosław Bury) [Forum]
6-7, verpuppungsreif: Deutschland, Saarland, Saarbrücken, Garten (baum- und buschreiche Umgebung - Wohngebiet am Stadtrand), Raupenfund im Vorgarten, 248 m, 22. Oktober 2013, Tagfund (Studiofotos: S. Balzert), det. Erwin Rennwald sowie Falterschlupf [Forum]
1, L1: Deutschland, Baden-Württemberg, Schorndorf (Foto im Mai 1997: Michael Rommel), cult. e.o. & det. Michael Rommel
2, L1: Polen, Podkarpacie Region, Markowa, 12. Juli 2012 (det. & fot.: Jarosław Bury) [Forum]
3-4, L2: Polen, Podkarpacie Region, Markowa, 14. Juli 2012 (det. & fot.: Jarosław Bury) [Forum]
5, L3: Deutschland, Bremen, Bremerhaven, e.o., Ablage am 15. April 2007 (Studiofoto 19. Mai 2007: Carsten Wilkening), cult. & det. Carsten Wilkening [Forum]
1-2, frische Puppe und Puppe kurz vor dem Schlupf: Deutschland, Baden-Württemberg, Schorndorf (Fotos im Juni 1997: Michael Rommel), cult. e.o. & det. Michael Rommel
3: Schweiz, Glarus, Klöntalersee, 30. August 2008 (Freilandfoto: Georg Paulus), det. Georg Paulus, conf. Erwin Rennwald [Forum]
4-5: Polen, Podkarpacie Region, Markowa, 1. & 2. August 2012 (det. & fot.: Jarosław Bury) [Forum]
1, kurz vor dem Schlupf: Deutschland, Baden-Württemberg, Schorndorf (Foto im Mai 1997: Michael Rommel), cult. e.o. & det. Michael Rommel
2, unmittelbar nach der Ablage: Deutschland, Baden-Württemberg, Freiburger Bucht, NSG Teninger Unterwald, 20. Mai 2007 (Foto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle [Forum]
3, kurz vor dem Schlupf: Deutschland, Bayern, Penzberg, 35. Mai 2008 (Studiofoto: Mario Peluso), det. Mario Peluso [Forum]
4: Deutschland, Bremerhaven, Bremen, Speckenbüttler Park, 13. April 2007 (Foto: Carsten Wilkening), det. Carsten Wilkening [Forum]
5: Polen, Podkarpacie Region, Markowa, im eigenen Garten, 6. Juli 2012 (det. & fot.: Jarosław Bury) [Forum]
6: Polen, Podkarpacie Region, Markowa, 13. Juli 2012 (det. & fot.: Jarosław Bury) [Forum]
Sexualdimorphismus: Beim ♀ sind die cremefarbenen Bereiche größer als beim ♂. Besonders deutlich wird dies um die Augen auf Vorder- und Hinterflügel. Zudem ist das ♀ rundflügeliger als das ♂, bei dem zusätzlich der Apex etwas spitzer und der Vorderflügel schmaler ist. (Autor: Rainer Roth, Bestätigung: Jürgen Hensle)
Pararge aegeria aegeria kann mit der auf Madeira endemischen Pararge xiphia verwechselt werden. Auf den Kanarischen Inseln kommt P. aegeria nicht vor.
Pararge aegeria | Pararge xiphia | Pararge xiphioides | |
Außenrand der Vorderflügel | konkav | leicht konvex | gerade |
Hinterflügel-Unterseite | cremefarbenes Band von Costa zur Zelle | kleiner weißer Fleck an Costa | weißes Band von Costa zur Zelle |
1, ♂: Österreich, Steiermark, Großraum Weiz, zwischen 1965 und 1968 (präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
LINNAEUS (1758: 473-474) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1, lichter Wald: Deutschland, Hamburg, Höltigbaum, 18. April 2011 (Foto: Markus Dumke) [Forum]
2, Larvalhabitat: Deutschland, Baden-Württemberg, Freiburger Bucht, NSG Teninger Unterwald, 20. Mai 2007 (Foto: Jürgen Hensle) [Forum]
3, Larvalhabitat: Deutschland, Baden-Württemberg, Heckengäu, Umgebung Deckenpfronn, Fichtenforst auf Oberem Muschelkalk, 530 m, 28. September 2013 (Foto: Gabriel Hermann) [Forum]
4, Balz auf Rhododendronbusch links beobachtet: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Siedlung am Stadtrand von Bochum-Wattenscheid, 100 m, 27. Juli 2013 (Freilandfoto: Reinhart Röhrig), det. Reinhart Röhrig [Forum]
5, beliebter Revieransitz der ♂ ♂ auf sonnenbeschienenen Blättern: Deutschland, Baden-Württemberg, Freiburger Bucht, Hohlgasse am Nimberg bei Teningen-Bottingen, 220 m, 15. Oktober 2016 (Foto: Jürgen Hensle)
1-2, Eiablagestellen neben schmalem Waldweg: Deutschland, Baden-Württemberg, Freiburger Bucht, NSG Teninger Unterwald, 20. Mai 2007 (Fotos: Jürgen Hensle) [Forum]
3, beim Saugen an gärenden Kirschpflaumen (Prunus cerasifera): Deutschland, Schleswig-Holstein, Nordfriesland, Insel Föhr, Waldweg zwischen Wyk und Flugplatz, 15. August 2013 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland)
1, Eiablagepflanze Poa trivialis: Deutschland, Baden-Württemberg, Freiburger Bucht, NSG Teninger Unterwald, 20. Mai 2007 (Foto: Jürgen Hensle), det. Erwin Rennwald [Forum]
1, Spinne: Schweiz, Tessin, Maggiatal, Waldlichtung oberhalb von Maggia, L'Ör Barèd, 875 m, 31. August 2020, Tagfund (Freilandfoto: Volker Simon) [Forum]
„italienische Nymphe.“
SPULER 1 (1908: 49R)
Pararge aegeria ist von Portugal und Irland über ganz Europa, nördlich bis Südskandinavien, südlich bis Sizilien und Kreta verbreitet. Auf Madeira wurde sie eingeschleppt. In Russland wird gerade noch der Südural erreicht. Ferner tritt die Art in Afrika im Atlasgebirge von Marokko bis Tunesien und in Asien von Israel über die Türkei und den Kaukasus bis ins südliche Zentralasien auf. In Europa tritt die Art in drei deutlich getrennten Unterarten auf. In Nordeuropa, von Südnorwegen bis Nordrussland fliegt die ssp. egerides, die eine nur sehr schwache Fleckzeichnung trägt. Diese Flecken haben eine sehr helle, fast weiße Grundfarbe, sind jedoch oft teilweise von der umbra Grundfarbe überdeckt. In Mittel- und Osteuropa fliegt die ssp. tircis. Auch bei dieser ist die Grundfarbe umbra bis dunkelbraun, die Fleckzeichnung aber viel stärker ausgeprägt. In Südeuropa schließlich, lebt die nominative ssp. aegeria, deren Grundfarbe einen wärmeren Braunton hat. Bei dieser Unterart sind die Flecken nicht beige, sondern orangeocker.
Von den Scilly- über die Kanalinseln zieht sich quer durch Frankreich, Norditalien, Mittelgriechenland und die Türkei ein Gürtel, in dem die 1. Gen. oft noch wie die ssp. tircis gefärbt ist, die Sommergenerationen aber erkennbar zur ssp. aegeria überleiten. Innerhalb dieses Gürtels ist die Ausprägung der Zeichnung von äußeren Faktoren abhängig. Gebirgstiere, z. B. der Südalpen, sind auch im Sommer sehr viel dunkler gefärbt, fast wie echte P. aegeria tircis. Andererseits können an warmen Standorten Mitteleuropas bei Sommertieren die hellen Flecken oft auch schon einen orangen Farbton bekommen.
Autor: Jürgen Hensle