Paraswammerdamia Nebulella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Yponomeutidae (Gespinstmotten)
EU M-EU 01408 Paraswammerdamia nebulella (GOEZE, 1783)

1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Köln, buschiges Brachgelände, 14. Juni 2009 (Freilandfoto: Harald Niemayer), det. Heidrun Melzer [Forum]
2-3: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Mischwald, Raupenfund an Mehlbeere am 24. Mai 2012, e.l. 11. Juni 2012 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
4: Österreich, Niederösterreich, Strelzhof Trockenwald, 25. Juni 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
5: Deutschland, Thüringen, Weimar, Waldstadt, Ettersberg, ca. 330 m, südgerichteter Waldrand mit Hecken aus Weißdorn und Schlehe, Raupenfund an Weißdorn am 10. Juni 2011, e.l. (leg., cult., det. & Foto: Hartmuth Strutzberg), conf. Friedmar Graf [Forum]
6: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wassenberg-Myhl, Raupe am 9. Mai 2006 von Weißdorn geklopft, Falterschlupf am 29. Mai 2006 (Studiofoto: Claudia Mech), cult. Claudia Mech, det. Rudolf Bryner [Forum]
7: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, Hecke vor Weinberg, an Weißdorn 3. Mai 2014 (fot.: Michael Stemmer), det. Heidrun Melzer [Forum]


Raupe

1: Deutschland, Thüringen, Weimar, Waldstadt, Ettersberg, ca. 330 m, südgerichteter Waldrand mit Hecken aus Weißdorn und Schlehe, an Weißdorn, 10. Juni 2011 (leg., cult., det. & Foto am 18. Juni 2011: Hartmuth Strutzberg), conf. Friedmar Graf [Forum]
2-3: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Mischwald, an Mehlbeere (Sorbus aria), 24. Mai 2012 (leg., cult., det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)
4: Deutschland, Thüringen, ehem. TÜP Rothenstein südl. Jena, 160 m, an Elsbeere oder Bastardform (Sorbus spec.), 23. Juni 2013 (manipuliertes Freilandfoto: Helga Schöps), det. Heidrun Melzer [Forum]
5-7: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wassenberg-Myhl, von Weißdorn geklopft, 9. Mai 2006 (leg., cult. & Studiofotos am 11./11./13. Mai 2006: Claudia Mech), det. Rudolf Bryner


Puppe

1-2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wassenberg-Myhl, Raupe am 9. Mai 2006 von Weißdorn geklopft, Falterschlupf am 29. Mai 2006 (leg., cult. & Studiofotos am 15./16. Mai 2006: Claudia Mech), det. nach Falter- und Raupenfotos Rudolf Bryner
3, Verpuppungsgespinst: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Mischwald, Raupenfund an Mehlbeere am 24. Mai 2012 (leg., cult., det. & Foto am 30. Mai 2012: Heidrun Melzer)
4, Verpuppungsgespinst: Deutschland, Thüringen, ehem. TÜP Rothenstein südl. Jena, 160 m, Raupenfund 23. Juni 2013 (leg. & Foto am 26. Juni 2013: Helga Schöps), det. Heidrun Melzer [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Finnland, Uusimaa, Vantaa, Tammisto, 17. August 2011 (leg. & fot: Juha Tyllinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst)
2, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 24. Juni 2015 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
3, ♂: Deutschland, Thüringen, Badra, Stöckei (ein kleiner Berg am Kelbra-Stausee), 300 m, 28. Juni 2019, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Hartmuth Strutzberg) [Forum]
4, ♂: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner


Weibchen

1 & 2, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner


Geschlecht nicht bestimmt

1-2: Österreich, Niederösterreich, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung", dort unter Paraswammerdamia lutarea einsortiert

Falter
Der graue Thorax ist charakteristisch für Paraswammerdamia nebulella. Bei der Nachbarart Paraswammerdamia albicapitella ist der Thorax weiß.

Raupe
Die Raupe von Paraswammerdamia nebulella hat eine ganz kurze weiße Rückenlinie auf dem Prothorax. Die ebenfalls rotbraun gefärbte Raupe von Paraswammerdamia albicapitella hat eine weiße Rückenlinie, die das Körperende fast erreicht, sowie ein ebenfalls weiter nach hinten auslaufendes, weißes Seitenband.
(Frei nach einem Beitrag von Rudolf Bryner, siehe [Forum])


Genitalien

Männchen

1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Niederösterreich, Sollenau, am Licht 9. Juni 2014 (leg., det., Präparation & Mikrofoto Peter Buchner)
2, ♂: Deutschland, Thüringen, Badra, Stöckei (ein kleiner Berg am Kelbra-Stausee), 300 m, 28. Juni 2019, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Hartmuth Strutzberg) [Forum]


Weibchen

1 (herkömmliche Einbettung) + 2 (nicht eingebettet): Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀, Österreich, Wien, Wienerwald (Cobenzl), am Licht 15. Juni 2012 (leg. Wolfgang Stark, det. Oliver Rist, conf. durch GU Peter Buchner) ( Die beim nicht eingebetteten Präparat beidseits des Antrums erkennbaren paarigen, dunklen, Säcke scheinen zwar ein konstante Struktur zu sein, nicht aber Teil des Genitalapparates. Bein Entwässern im Zuge der Vorbereitung der Einbettung wurden diese Gebilde spröde und zerfielen in kleine Bruchstücke).


Erstbeschreibung

GOEZE (1783: 162) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]

Darin indizierter Text

GEOFFROY (1762: 185) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Raupennahrungspflanzen

1, Elsbeere oder Bastardform (Sorbus spec.): Deutschland, Thüringen, ehem. TÜP Rothenstein südl. Jena, 160 m, 23. Juni 2013 (Foto: Helga Schöps), det. Erwin Rennwald [Forum]


Nahrung der Raupe

Schon SCHÜTZE (1931) schrieb: "In zwei Generationen an Sorbus aucuparia und Crataegus einzeln oder einige beisammen in lichtem Gespinst zwischen Blättern, niemals an niedrigen Büschen, wie compunctella (Schütze [1911b: 88-89])."



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Synonyme


Taxonomie

Fauna Europaea [Version 2.4 — 27 January 2011]: "The name nebulella is without adequate description, but it has been adopted by many and is not used for any other species."


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Yponomeutidae (Gespinstmotten)
EU M-EU 01408 Paraswammerdamia nebulella (GOEZE, 1783) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Mai 1, 2021 16:15 by Jürgen Rodeland
Search: