1: Russland, Moskau, 26. Juli 2009 (det. & Foto: Nicholas Dvoeglazov) [Forum]
2 (3 mm lang): Deutschland, Thüringen, Jena-Göschwitz, Langtal, ca. 330 m, Raupe 21. Juni 2011 minierend in Blatt von Hauhechel (Ononis repens), e.l. 10. Juli 2011 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer) [Forum]
3 (3,5 mm lang): Deutschland, Thüringen, Umgeb. von Leutra bei Jena, sonnige Lichtung am Waldrand, Minen und Kokons an Kriechender Hauhechel (Ononis repens) 12. Juli 2014, e.l. 21. Juli 2014 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
4 und 5, zwei Exemplare (je 3 mm lang): Deutschland, Thüringen, Umgeb. von Leutra bei Jena, sonnige Lichtung am Waldrand, Minen und Kokons an Kriechender Hauhechel (Ononis repens) 12. Juli 2014, e.p. 17. und 19. Juli 2014 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum 3-5]
6 (knapp 4 mm): Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, Puppenfund 3. August 2014 an Klee e.p. 8. August 2014 (leg., cult. & Foto: Gabi Krumm), det. Heidrun Melzer [Forum]
7-14 (zwei Falter): Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, Ruderalflächen mit Hauhechel, 119 m, 20. Mai 2014, Tagfang (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
15, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 6. September 2017 (gen. det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
16, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 29. Juli 2018, am Licht (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1-3, verpuppungsreif, nach Verlassen der Mine: Deutschland, Thüringen, Jena-Göschwitz, Langtal, ca. 330 m, Minen in Blättern von Hauhechel (Ononis repens), 21. Juni 2011 (leg., cult., det. & Fotos am 27. Juni 2011: Heidrun Melzer)
4, beim Spinnen des Kokons: Deutschland, Thüringen, Umgeb. von Leutra bei Jena, sonnige Lichtung am Waldrand, Mine an Kriechender Hauhechel (Ononis repens), 12. Juli 2014 (leg., cult., det. & Foto am 14. Juli 2014: Heidrun Melzer) [Forum]
1-2, mit Raupe besetzte Mine an Hauhechel (Ononis repens): Deutschland, Thüringen, Jena-Göschwitz, Langtal, ca. 330 m, 21. Juni 2011 (det. & Freiland- bzw. Studiofoto: Heidrun Melzer)
3 und 4, zwei weitere Minen mit Raupe an Hauhechel (Ononis repens): Deutschland, Thüringen, Jena-Göschwitz, Langtal, ca. 330 m, 21. Juni 2011 (det. & Studiofotos: Heidrun Melzer)
5-6, bereits verlassene Minen an Hauhechel (Ononis repens): Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, Wiese, 27. Mai 2009 (det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer) [Forum]
7-9, drei erst kürzlich von der Raupe verlassene Minen an Hauhechel (Ononis repens): Deutschland, Thüringen, Umgeb. von Leutra bei Jena, sonnige Lichtung am Waldrand, 12. Juli 2014 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
1-2, 3 und 4, drei Kokons unter umgebogenem Rand eines Basisblättchens am Blattstielansatz: Deutschland, Thüringen, Umgeb. von Leutra bei Jena, sonnige Lichtung am Waldrand, an Kriechender Hauhechel (Ononis repens), 12. Juli 2014 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
5 und 6, Kokons an Blattunterseite: Deutschland, Thüringen, Umgeb. von Leutra bei Jena, sonnige Lichtung am Waldrand, an Kriechender Hauhechel (Ononis repens), 12. Juli 2014 (Fotos: Heidrun Melzer) [Forum 1-6]
7, Kokon an Blattunterseite: Deutschland, Thüringen, Jena-Göschwitz, Langtal, ca. 330 m, Minen in Blättern von Hauhechel (Ononis repens), 21. Juni 2011 (leg., cult., det. & Foto am 27. Juni 2011: Heidrun Melzer)
1-2, frische Puppe (wird später schwarz): Deutschland, Thüringen, Umgeb. von Leutra bei Jena, sonnige Lichtung am Waldrand, Kokon an Kriechender Hauhechel (Ononis repens), 12. Juli 2014 (leg., cult., det. & Fotos am 14. Juli 2014: Heidrun Melzer) [Forum]
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, an Klee, 3. August 2014 (leg., cult. & Foto: Gabi Krumm), det. Heidrun Melzer [Forum]
1 (ca. 4 mm lang): Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 720 m, Ortsrandlage, Südhang in Waldnähe, 21. August 2011, am Licht (leg. & Foto durch das Binokular: Hans-Peter Deuring), det. Hans-Peter Deuring & Heidrun Melzer [Forum]
2: Finnland, Nordsavo, Sonkajärvi, 1. Juli 2000 (leg. & fot: R. Siloaho)
3: Italien, Friuli Venezia Giulia, Gemona, Tagliamento, 185 m, 3. September 2016 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch) [Forum]
4: Österreich, Osttirol, Nörsach, 630 m, 24. August 2017 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch) [Forum]
1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 9. September 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
2, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 12. September 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Detailfotos des Genitals und Falterfotos im Forum]
ZELLER (1839: 209) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1, südexponierter Kalkschotterhang (Raupenfundort): Deutschland, Thüringen, Jena-Göschwitz, Langtal, ca. 330 m, 11. Juni 2011 (Foto: Heidrun Melzer)
1, Kriechende Hauhechel (Ononis repens): Deutschland, Thüringen, Jena-Göschwitz, Langtal, ca. 330 m, 21. Juni 2011 (Foto: Heidrun Melzer)
Als Nahrung der Raupe sind verschiedene Hauhechel- und Klee-Arten bekannt, in deren Blättern die Minen angelegt werden.
(Autor: Erwin Rennwald)
"Ononidis" ist Genitiv von Ononis. Der Autor der Erstbeschreibung (ZELLER 1839) hatte seine Falter "abends auf Ononis spinosa gefangen", also der Dornigen Hauhechel, die sich tatsächlich bald als Raupennahrungspflanze entpuppte.