1, ♂: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., (Halb-)Trockenrasen, Hecken, Flussbett, Au-Rand, 330 m, 1. Mai 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-3, ♂: Österreich, Burgenland, Winden am Neusiedler See, 16. Juni 2006 (Freilandfotos: Ingrid Altmann), det. Ingrid Altmann [Forum]
4, ♂: Österreich, Niederösterreich, bei Stockerau, im Garten, 172 m, 4. Juni 2008 (Freilandfoto: Margarita Auer), det. Margarita Auer, conf. Peter Buchner [Forum]
5, ♂: Rumänien, Region Mureş, Meştera, Talhang, artenreiche Magerwiesen, 630 m, 3. Juni 2018 (Freilandfoto: Peter Sprick), det. Alexandr Zhakov [Forum]
6, ♂: Rumänien, Siebenbürgen, Cluj, Suatu, 46.776696, 23.973578, 360 m, botanisches Reservat Suatu II, Steppenvegetation am Rutschungshügel, 30. Mai 2011 (Freilandfoto: Christian Papé), det. Christian Papé [Forum]
7, ♂ im Gegenlicht: Österreich, Niederösterreich, Kleinpöchlarn, Rindfleischberg, Magerwiese, 260 m, 10. Mai 2013 (Freilandfoto: Wolfgang G. Schweighofer) [Forum]
8, ♂: Österreich, ca. 50 km östlich von Wien, kurz vor der ungarischen Grenze, Bahndamm mit Trocken- / Halbtrockenrasen, 7. Juli 2018 (fot.: Siegfried Huber), det. Axel Steiner [Forum]
9, ♂: Slowakei, Štiavnické vrchy, Rybník, Wiese, 310 m, 17. Oktober 2019, Tagfund (det. & fot: František Kosorín) [Forum]
10-11, ♂: Österreich, Burgenland, Neusiedlersee, Breitenbrunn, Thenauriegel, 202 m, 1. Juni 2017, Tagfund (Fotos: Pia Wesenberg) [Forum]
1, ♀: Österreich, Niederösterreich, 2 km SW Waldegg, (Mager-) Wiesen, Mischwald, 600 m, e.l. 16. Mai 2005 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-3, ♀: Rumänien, Siebenbürgen, Sighisoara, ca. 15 km nördlich der Stadt zw. Hetiur und Nades, ca. 500 m, e.p. 18. Mai 2009 (Studiofotos: Kuno Martini), det. Kuno Martini [Forum]
1-3: Ungarn, Örseg National Park, Kercaszomor, 21. Mai 2011 (det. & fot.: Georg Paulus) [Forum]
1, ♀ bei Eiablage: Österreich, Niederösterreich, Kleinpöchlarn, Rindfleischberg, Magerwiese, 260 m, 10. Mai 2013 (Freilandfoto: Wolfgang G. Schweighofer) [Forum]
2, ♀ bei Eiablage mit sichtbaren Eiern: Österreich, Burgenland, Jennersdorf, eigener Garten, 322 m, Tagfund, 28. Mai 2017 (det. & Freilandfoto: Cornelia Niemetz), conf. Thomas Fähnrich [weitere Bilder im Forum]
1: Österreich, Niederösterreich, Wienerwald, Wiese (Waldrand), 300 m, Juni 2012, Tagfund (Freilandfoto: Gertraud Marschalek), det. Erwin Rennwald [Forum]
2-3: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km N Schwarzau/Stf., Halbtrockenrasen in Schwarzföhrenforst, 330 m, 15. Mai 2004
4-5: Österreich, Niederösterreich, 2 km SW Waldegg, (Mager-) Wiesen, Mischwald, 600 m, 23. April 2005
6: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km NE St. Egyden Bhf., Halbtrockenrasen in Schwarzföhrenforst, 315 m, 5. Oktober 2005 (Fotos 2-6: Peter Buchner), det. Peter Buchner
7: Österreich, Burgenland, Hackelsberg, 30. Mai 1996 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
8: Österreich, Oberösterreich, Baumgartenberg, 237 m, 20. April 2009 (Foto: Robert Gattringer), det. Erwin Rennwald [Forum]
9, verpuppungsreif: Ungarn, Örseg National Park, Kercaszomor, 21. Mai 2011 (det. & fot.: Georg Paulus) [Forum]
10, im Überwinterungskleid: Niederösterreich, Tattendorf, Trockenrasen, Tagfund, 27. Februar 2016 (leg. & fot.: Irene Drozdovski), det. Rudolf Bryner [Forum]
11: Österreich, Niederösterreich, Mödling, Eichkogel, 340 m, 21. Mai 2018, Tagfund (Freilandfoto: Peter Rastl), det. Axel Steiner [Forum]
12: Österreich, Bundesland Niederösterreich, St. Valentin, Raaderwald (trockener Eichenwald) an der Grenze zu Oberösterreich, ca. 270 m, 13. April 2019 (Foto: Florian Mayr), det. Simon Hänni [Forum]
1-3, ♀: Rumänien, Siebenbürgen, Sighisoara, ca. 15 km nördlich der Stadt zw. Hetiur und Nades, ca. 500 m, 9. Mai 2009 (Studiofotos: Kuno Martini), det. Kuno Martini, conf. Erwin Rennwald [Forum]
1-2, Gelege: Österreich, Niederösterreich, Hintenburg, Feldrand, 600 m, 6. Juni 2020, Tagfund (Freilandfoto: Philipp Pavelka) [Forum]
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1, 2 und 3, drei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1, ♂: Österreich, Steiermark, Großraum Weiz, zwischen 1965 und 1968 (präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum] und [Forum]
LINNAEUS (1767: 828) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Rumänien, Siebenbürgen, Sighisoara, ca. 15 km nördlich der Stadt zw. Hetiur und Nades, ca. 500 m, 9. Mai 2009 (Foto: Kuno Martini) [Forum]
2: Rumänien, Siebenbürgen, Cluj, Suatu, 46.776696, 23.973578, 360 m, botanisches Reservat Suatu II, Steppenvegetation am Rutschungshügel, 30. Mai 2011 (Foto: Christian Papé) [Forum]
3: Ungarn, Örseg National Park, Kercaszomor, 21. Mai 2011 (fot.: Georg Paulus) [Forum]
„morio nennt Plinius einen dunkel gefärbten Edelstein.“
SPULER 1 (1908: 126L)
Dort, wo die Art vorkommt, werden die Raupen oft in größerer Anzahl gefunden, die Falter vergleichsweise seltener.
In Deutschland ist die Art "ausgestorben oder verschollen", nach WACHLIN & BOLZ (2012) erfolgte hier der letzte Nachweis im Jahr 1963. Bodenständig war die Art hier nur im südlichen Bayern: WOLF & HACKER (2004) melden die Art als "ausgestorben oder verschollen" aus 3 der 4 großen Naturräume Bayerns (Voralpines Hügel und Moorland und Alpen, Tertiär-Hügelland und voralpine Schotterplatten, Schichtstufenland). Etwas dubios - aber nicht ausgeschlossen - bleibt die Angabe aus Sachsen: GAEDIKE & HEINICKE (1999) vermerken dazu: "in SN angeblich im Mai 1858 bei Zittau ein ♂ gefangen (MÖSCHLER, 1884)."
Aus der Schweiz liegen keine Funde vor. Nach der Zusammenstellung von BRYNER (2000) gab es aber im nahen österreichischen Vorarlberg Vorkommen an mindestens 7 Orten; deren Räumung erfolgte etwa zeitgleich mit derjenigen Bayerns (letzter Nachweis 1960).
(Autor: Erwin Rennwald)